Beiträge von Alpha

    "Zielen" muss ich nicht genau, allerdings sollte man die Harmony schon in Richtung des HTPC halten. Richte ich die Harmony in die entgegengesetzte Richtung funktioniert es nicht. Aktuell habe ich vor dem IR Receiver Window einen Stuhl stehen sowie die Tischplatte, Signal kommt trotzdem durch.

    Dass es durch kommt, wollte ich auch nicht in Abrede stellen. Bei meinem externen kommen die Befehle aber selbst dann an, wenn ich "um die Ecke stehe" oder hinter mich ziele, das ging mit dem Cir auf keinen Fall. Da ich das bei einem HTPC jedoch für wichtig erachte (Stichwort aus der Küche kurz einen Track weiter skippen) nutze ich persönlich lieber die externe Variante und muss nicht fürs Skippen ins Wohnzimmer rennen und "zielen".

    Habe die Asrock Smart Remote da gehabt, hat mit nem Asrock Board GAR nicht funktioniert. Es hat sich beim Drücken der FB nichts getan.

    Der Cohaus Cir geht einwandfrei, jedoch behindert das Sichtfenster der Streacom Gehäuse anscheinend das Signal. Ich musste mit der Harmony immer direkt auf das Sichtfenster zielen, ansonsten kamen die Befehle nicht an.

    Den Streacom IR hat hier noch niemand zum Laufen bekommen. DanCooper hatte den Mal und seiner war defekt, der Umtausch lief wohl auch nicht so wie es sein sollte. Bei einem anderen User hier ging der Streacom auch nicht.

    Ich kann Dir deswegen nach meiner bescheidenen Erfahrung nur die externe Lösung von Cohaus bei deinem Streacom Gehäuse empfehlen:
    http://www.cohaus-berlin.de/shop/RC6-Infra…411000::11.html

    Klappt mit der Harmony perfekt, egal in welche Richtung Du zielst. Anstöpseln und loslegen.

    Du kannst in Ember doch während dem Scrapvorgang (da wo Dir alle Infos zu Schauspielern, Handlung,... angezeigt werden) oben links den Filmtitel manuell benennen wie Du es möchtest!? So kannst Du die Filme auch wenn Du magst "Bourne 1- Die Bourne Identität", "Bourne 2 - Die Bourne Verschwörung" nennen. Dann stehen in Ember auch alle Teile untereinander. Nachteil ist, dass die Filme dann auch in XBMC genau so heissen. Mich würde das aber nicht stören.

    Ich hab da gerade mal eine GANZ DUMME FRAGE (ich möchte es aber gerne ein Mal sicher wissen wenn ich mich zukünftig das erste Mal ganz alleine an einen Zusammenbau setze):

    Ist es wichtig, wie rum ich die Stecker für die Power Led und den Power Button am Board anklemme?

    Man sieht auf dem 4. Bild im Post vorher so schön, dass der Anschluss für den Power Button in umgekehrter Reihenfolge zu der Power Led angeschlossen ist (also mit der Beschriftung nach außen). Ist das relevant oder egal? In dem Screenshot oben ist ja genau beschrieben wie rum angeschlossen werden soll, nur steht bei meinem Power Button Stecker halt "Power +" und "Power -" und nicht "Power Btn" und "GND".

    Sorry für so eine triviale Off topic Frage...

    Kann es sein, dass (auch) mit deinen Tags etwas nicht stimmt? Ich nutze auch Eden und habe die Dateien wie auf dem Screenshot von Don zu sehen ist abgelegt (wenn Du sie nur fanart und folder nennst, reicht es auch). Funktioniert ohne Probleme.

    Vielleicht überprüfst Du deine Tags noch mal mit Mp3Tag (testweise von z.B. dem Pink Album). Sind da Interpret und Album Interpret einheitlich als "Pink" getaggt?

    Leg testweise mal manuell Fanart, folder,... von fanart.tv in einen Ordner und nehm diesen in die DB auf. Geht es dann?

    Mir war das anfangs auch total wichtig mit dem S5. Sollte mit dem Cohaus Cir wie gesagt gehen.

    Mittlerweile bin ich mit der externen Lösung sehr zufrieden. Tagsüber geht der HTPC immer in den Standby (ist somit also auch in wenigen Sekunden gestartet) und abends drücke ich im XBMC Menü auf "Herunterfahren" und schalte die Steckdose aus. Dafür brauche ich kein Aufwecken aus dem S5. Das Hochfahren dauert eh länger und der Stromverbrauch im Standby ist fast nichts (habe die Kiste so gut wie immer an wenn ich zu Hause bin).

    Ja, die Probleme kannst Du hier im Board auch nachlesen. AEOne (Cohaus) ist hier auch angemeldet. Die Probleme sind meines Wissens nach mit den neuen Biosversionen erledigt. Bei meinem Board war 1.7 drauf und auch damit ging es bereits ohne Probleme.

    Sichtkontakt ist besser, zumindest bei den Streacom Gehäusen. Was für ein Gehäuse nimmst Du denn? Ich musste mit dem internen Empfänger immer ganz genau aufs Gehäuse zielen und nutze jetzt wieder den externen Usb IR Empfänger, damit funktioniert alles einwandfrei.

    BTW: Die Frage wie Du den Streacom Ir verbaust ist die Gleiche, ist ja auch ein interner. Wenn Du ein Streacom Gehäuse hast sind dort natürlich die entsprechenden Bohrlöcher vorhanden. Ich bezweifle aber, dass es durch das Streacom Fenster die Signale besser aufnimmt als der Cohaus Cir.

    Schau mal hier:
    Brojos passiver HTPC: Streacom Fc 5 Evo / Hardware und Worklog

    Beim 11. Bild siehst Du wie man den CIR beispielsweise beim Fc 5 "verbauen" kann. ;)

    Erneut meine Gegenfrage: Warum nimmst Du nicht den Cohaus Cir, schließt diesen direkt am Cir Port des Boards an und weißt jetzt schon sicher, dass es funktionieren wird? :)

    Der Streacom hat bei Dan Cooper nicht funktioniert. Meine auch hier im Board von noch einem User gelesen zu haben, dass er bei ihm nicht funktioniert hat (wer war das nur noch?).

    Wenn Du den Cohaus Cir probieren möchtest, vergess nicht das Adapterkabel mitzubestellen. ;)

    Wir wissen gar nicht welches Gehäuse der Threadersteller hat. Deswegen hatte ich geschrieben, ob es OHNE Streacom Gehäuse geht bezweifle ich. Bei den Streacom Empfängern ist es so, dass die über den Power Knopf im Streacom Gehäuse geschleift werden und dort den Powerbefehl auslösen.

    Was auf jeden Fall funktionieren sollte (mittlerweile) ist der Cohaus Cir auf dem Asrock Board ab Bios 1.7 aufwärts (dürften die jetzt gekauften Boards wohl alle haben).

    Liebe Grüße