Beiträge von Alpha

    Hey liebe Nerds...

    Da es immer wieder Probleme und Rückfragen gibt, wie die Musik getaggt sein muss, damit Kodi alles korrekt erkennt, wollte ich heute mal ein kleines How to mit 2 Screenshots schreiben, damit der Nächste direkt weiß was zu tun ist. :)

    Mp3Tag ist eines von vielen Programmen, mit denen man Musik taggen kann. Man kann es hier herunterladen.

    Mit "Strg + D" öffnet sich das Browserfenster, mit dem man zu dem jeweiligen Album browsen kann. Dann einfach öffnen und man hat alle Dateien zum taggen vor sich. Nun markiert man alle Dateien von unten nach oben und beginnt.

    Ich persönlich lege bereits im Vorfeld immer ein "folder" (Albumcover in mindestens 500 x 500 Auflösung), welches ich bei Google herunterlade, in den Albumordner hinein. Dieses Cover kann ich dann mit Mp3Tag direkt in die Dateien taggen. Man kann auch über den Reiter "Tag Quellen" in Mp3Tag die Cover herunterladen. Je nach persönlicher Vorliebe. ;)

    Ich habe bei meinen Screenshots mit Absicht einen Rapkünstler ausgewählt, da man hier das "Problem mit den features" direkt mit erklären kann. Wenn man ein Album zum Beispiel mit dem Windows Media Player digitalisiert, vergibt dieser bei Tracks, in denen der Album Interpret von anderen Künstlern unterstützt wird, oft im Interpretentag nicht nur den Namen des Künstlers selbst, sondern er schreibt den Namen des Featurekünstlers dort ebenfalls mit hinein.

    Zum Beispiel im ersten Bild Lied 3 stünde dann nicht mehr "2Pac" alleine als Interpret, sondern "2Pac ft. Dramacydal" was zur Folge hätte, dass der Künstler 2Pac dann auch in Kodi zwei Mal in der Datenbank angelegt wird, ein Mal nur als "2Pac" und ein mal als "2Pac ft. Dramacydal". Da man dies aber so nicht haben möchte, empfiehlt es sich, den "Album Interpreten" und den "Interpreten" immer identisch zu taggen (in unserem Beispiel als "2Pac") und das feature einfach hinter dem jeweiligen Songnamen einzutragen (siehe Screenshots Lieder 3,7,15). Dies hat den Vorteil, dass man alle Featurekünstler in Kodi angezeigt bekommt, aber der Künstler selbst nicht mehrfach in die Datenbank eingetragen wird. ;)

    Wenn nun also der Album Interpret und der Interpret eingetragen sind, kann man den Albumnamen vergeben und anschließend mit dem Tracknummern Assistent (aufzurufen über die kleine blaue Seite mit "1,2" drauf) die Nummern vergeben. Ich persönlich trenne z.B. Doppelalben nicht mehr mit "CD1" und "CD2" im "CD-Nummer" Tag, sondern packe alle Songs in einen Ordner und lasse den Tracknummern-Assistent die Tracks von oben nach unten durchnummerieren ("Führende Nullen bei Tracknummern" setzt immer eine "0" vor die 1,2,...). Für mich besteht der Vorteil darin, dass ich dann in Kodi alle Songs in einem Album habe und nicht zwischen Disc 1 und Disc 2 hin und her gehen muss. Das kann aber jeder nach persönlicher Vorliebe lösen. ;)

    Nun vergebe ich noch das Genre und gehe dann im Reiter "Konverter" auf "Tag-Dateiname". Dort habe ich als Formatstring "$num(%track%,2) - %title%" (ohne die Anführungszeichen) hinterlegt. Dort muss ich nur noch auf "ok" klicken und der Dateiname wird automatisch aus den bisher vergebenen Nummerntags wie auf den Screenshots zu sehen hinterlegt. Jetzt kann man durch Rechtsklick auf das Cover unten links in der Ecke und dann "Cover hinzufügen" noch die entsprechende folder Datei aus dem Albumordner mit in die Songtags einbinden.

    Abschließend klickt man oben links auf Datei, "Tag speichern" und alle Informationen einschließlich dem Cover werden in die Songs getaggt. Nun ist das Album bereit um in Kodi eingelesen zu werden. :thumbup:

    Hier noch die 2 Screenshots und euch viel Spaß beim Musik hören in Kodi:

    Externer Inhalt www.xbmcnerds.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.xbmcnerds.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.



    Liebe Grüße

    Brojo

    Ich habe mal einen Ordner mit MP3Tag geöffnet, das ein Album enthält, welches nicht in die Datenbank übernommen wird. Für mich sieht alles in Ordnung aus. Im Anhang befindet sich auch noch ein Beispielscreenshot, vielleicht übersehe ich ja etwas. Oder kommt es auf einen ganz bestimmten, speziellen Eintrag an? Kann es etwas mit der Zeichnkodierung zu tun haben? ....
    Und vielen Dank im voraus!

    Tag den Album Interpret mal genau so wie den Interpreten. Versuch es dann noch mal. Hier gibt es viele, die das unnötig finden (ich weiß ;) ) aber ich tagge den immer identisch und habe damit nie Probleme. Versuch es mal und geb dann bitte Rückmeldung ob es dann geht. Wetten dass? ;)

    Schön, dass es jetzt geht...

    Ist aber meines Wissens nach genau die Schreibweise und genau die Ember Einstellung auf die ich in meinem ersten Post verwiesen hatte,oder? ;)

    fanart.jpg und folder.jpg habe ich bei mir zumindest auch immer als Resultat mit den Ember Settings. XBMC DB löschen ist eigentlich immer die jeweilige Datenbank Datei und die Thumbnails unter appdata, Roaming, XBMC, Userdata löschen. Hauptsache es funktioniert jetzt. :thumbup:

    Du gehst in System, Skin Einstellungen, dann Hauptmenü (Hauptmenüeinträge). Dort gibt es in der Mitte den Punkt "Benutzerdefinierte Playliste". Unter "Label zuweisen" gibst Du an, wie der Hauptmenüpunkt heißen soll und unter "Wähle Playliste" verweist Du auf deine zuvor erstellte Smartplayliste. Das war es... :thumbup:

    Liebe Grüße

    Nein, unter Eden bleiben die alten Thumbs immer im Ordner liegen, auch wenn Du neue zugewiesen hast. Das ist so... Soll unter Frodo aber dann immer up to date sein, ohne Altlasten wie ich gelesen habe.

    Das ist seltsam... Unter Eden klappt es damit bei mir einwandfrei und gestochen scharf... Hast Du die Scrapersettings in XBMC sicher richtig gesetzt? Nicht, dass da momentan die Ursache liegt und er deswegen die lokalen Daten nicht findet und irgendeinen Kram online scrapt!?

    Edit: Hast Du die vorhandene DB vorher komplett gelöscht und neu eingelesen?

    Die Klappe finde ich nicht schlecht, wenn das Schloss nicht wäre...
    Hätte es das Schloss nicht, dann fände ich das eines der optisch ansprechendensten Cases

    Gesendet mit meinem HTC Sensation XE


    Genau das habe ich gemeint. Hab mich schlecht ausgedrückt... Das Schloß würde mich auch stören, aber das ist natürlich Geschmackssache. :thumbup:

    Ruschi: Das UEFI ist der Nachfolger des Bios, siehe
    http://computer.t-online.de/uefi-bios-vor-…_47630566/index

    Benutzt Du also auch wie das Bios früher... ;)

    Greetz

    Vorteil gibt es da keinen. Der Nutzer in dem Post vorher konnte ja im Gegenteil nicht scrapen mit der Struktur. Ich denke es ging ihm bei der Anordnung rein um die Übersichtlichkeit.

    Es geht auch so wie Du es machst...

    Mir gefällt es aber auch wegen der Übersichtlichkeit besser, wenn die Staffeln noch mal in einzelnen Ordnern sind. Auch wenn Ember oder XBMC das nicht zwingend brauchen wie Du schreibst, finde ich es zum Austausch von Daten mit Freunden einfacher, wenn ich direkt eine Staffel in einem Ordner habe und diesen kopieren kann, als die Season Bezeichnungen durchzuschauen und darauf zu achten, dass alle Fanart, .nfo Dateien,... auch dabei sind.

    Greetz