Beiträge von popy

    Hallo.

    Danke für das Netflix addon "plugin.video.netflix", super arbeit.
    Eine frage habe ich bzgl. watched state der einzelnen folgen.
    Vll. mache ich auch was falsch, aber bei mir ist der watched state der filme/serien nicht sync.
    Sprich, bei Lost in Space bin ich bei Folge 6, das addon zeigt aber an dass nichts geschaut wurde.

    Mache ich hier was flasch :rolleyes: oder gibt es das Feature nicht?

    Danke vielmals
    pOpY

    "Daten löschen" klappte leider auch nicht.
    Habe jetzt geschafft das die Logos übernommen werden, wie folgt :

    • Kodi beenden
    • Im kodi Home folder den Inhalt der folgenden Ordner löschen:
    • /cache/
    • /userdata/Thumbnails

    Nach dem nächsten Start von kodi sind die Logos nun ALle ok. Schaut nach einem Bug aus der kodi dazu veranlasst alte Logos zu laden.

    pOpY

    ich habe keine Logos im DVBViewer geändert.
    Nach Umstieg von MP meinen Logo ordner mit dem von dvbviewer ausgetauscht, da mir die von MP besser gefallen.

    Im dvbviewer selbst und am webinterface des Media Server passen sie Logos. Auch im Settings Programm vom MS passen sie. Nur kodi hat teilweise irgendwas.

    Das drücken auf Zurücksetzen in der config des MS half nur teilweise....

    Welche Logik verfolgt hier der MS bzw. Das addon in kodi?

    PS: hab mehrere kodi clients, eine globale Lösung wäre bevorzugt :)

    Danke

    Hallo, nutze die gleiche Kombination, allerdings mit kodi 17.6.

    Habe genau das gleiche Problem und weiß nicht wie kodi zu den Logos kommt oder wo die liegen.
    Teilweise stimmen die Logos mit dem Media Server zusammen aber dann auch wieder nicht.
    Im dvbviewer bzw. Media Server ändern bringt nichts für kodi.

    Hast du hier schon eine Lösung?

    Danke

    Nur mal so: heute die Nightly von gestern installiert. Amazon läuft auf meinem NUC mit W10 sofort einwandfrei, dazu 1080p und DD 5.1! Leila machen immer mehr Bock :)
    TV läuft auch Spaß Spaß :-)))


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Danke für die Info. War länger weg von dem Thema, aber mit v18 wird es ja wieder interessant :rolleyes:
    Bin auch kurz vorm testen von kodi v18, nur wegem dem inputstream Thema.
    Bin damals bei v17 vor vorne dabei gewesen, mit allem, addon lief zuerst, content wurde immer weniger der ging, dann umgestiegen auf Browser, das war aber dann auch nicht das gelbe vom Ei.
    Zum Schluss bin ich beim FireTV gelandet.

    Da ich auch Win10 auf einem Intel habe, nun meine v18 Fragen (könnten auch etwas älter sein...):

    • Laufen alle Filme? Es gab ja mal das DRM Thema in v17 (= Schwarzer Bildschirm aber Ton da)
    • Wie sieht es mit caching aus? bei v17 hatte ich trotz 100Mbit Kabel Anbindung immer öfter den Ladekreis, beim FireTV aber nicht.
      Ist das behoben?
    • Wie stabil ist das Ganze in v18 alpha 1?

    Danke
    pOpY

    Jo, meine remote.xml siegt genau so aus, wie im 1. Post, hab sie daher, also für volumeplus/volumeminus:

    <volumeplus>XMBC.NotifyAll(Volume,Lauter)</volumeplus>
    <volumeminus>XBMC.NotifyAll(Volume,Leiser)</volumeminus>

    Bei mir kommt immer XBMC2.Application.OnVolumeChanged an.

    Spät aber doch :thumbup:

    Hatte das gleiche Problem, jetzt funktinoierts aber.
    Hast du In Yatse unter den erweiterten Einstellungen Den Lautstärke Dialog deaktiviert?
    Dies war ein Grund.

    Der nächste war das VolumePlus nicht funktionierte, aber VolumeMinus.
    Der Grund dafür war, ich hatte mir den XML Code aus dem ersten Post kopiert.
    Da dürfte irgendein Sonderzeichen drinnen sein das Kodi nicht schmeckt.
    Habe mir dann die Zeile von Volumeminus kopiert und die VolumePlus überschrieben.
    Danach manuell abgeändert und jetzt funktionierts :rolleyes:

    Kann nun die TV Lautstärke über Yatse -> Kodi -> Eventghost -> USBUIRT -> LG TV steuern :thumbup:

    pOpY

    Danke, habs mir runter gezogen.Für was ist der DC64?
    Ist das der von hier: http://12noon.com/?page_id=80

    Yatse ist doch eine Smartphone-app und wo find ich die Remote Settings in Kodi?
    Versteh ich es richtig, dass mit "BackPfeil" du den IE beenden kannst und Kodi wieder im Vollbildschirm auf den TV kommt?
    Nee, das geht bei mir nicht.

    DC64 ist genau die Software von deinem Link.
    Es ändert in Zusammenhang mit meiner Batch die RefreshRate deines TVs je nach VIdeo Content.

    Du findest das Remote Setting unter "Verschiedenes" in den Addon Settings.

    Yep, Back Beendet den IE11 und ich bin wieder im Vollbild Kodi :thumbup:
    Aktivier mal das Remote Setting im Addon.

    pOpY

    Ich benutze unter Win10 z.Zt. auch den Chrome, als Fallback.
    Was mir hier auffällt ist, dass wenn der Film zu Ende ist und ich Chrome über X oben rechts beende, ich nicht mehr auf Kodi automatisch zurückkomme. Ich bin dann auf dem Desktop, Kodi ist verkleinert.
    Achso Kiosk Modus hab ich nicht aktiv, da ich es nicht hinbekommen habe, Chrome mit der TV-Tastatur da dann zu beenden.

    Gibts hier schon eine Lösung?
    Und wie geht es beim IE11?


    Nutze wie gesagt ausschließlich den IE11, der hatte um einiges weniger an CPU Leistung verbraten wie der Chrome.
    Wurde auch von Sandmann bestätigt. Ich nutze/mag zwar den IE so nicht aber da hat er mich überzeugt :rolleyes:
    Das mit Fallback muss ich auch mal testen, bin da jetzt ein bisschen von InputStream abgekommen wie damals das war mit dem DRM.
    Da es ja die Fallback Möglichkeit gibt, ist es sicher wieder ein Versuch Wert.

    Bzgl. IE11:
    Habe ich Dir mal auf mein Google Drive ein Package hochgeladen.
    Dies enthält eine Bacth/Script Datei die ich in Zusammenspiel mit Display Changer 64 verwende.
    So wird die korrekte Bildwiederholrate meines TV auf das Video angepasst.
    In der ZIP ist auch eine PNG Datei mit meinen Settings.
    Wenn du natürlich Fallback verwendest musst du die Batch Datei bei Fallback angeben.

    Einfach die ZIP entpacken und die Dateien so ablegen dass diese im Verzeichnis "C:\Program Files\dc_amazon\" liegen.
    Weiters sollte der IE in folgendem Verzeichnis liegen: C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe
    Script/Batch kann natürlich angepasst werden.
    Die dc64.exe ist, wie der Name schon sagt, für 64 Bite, solltest du ein 32Bit System haben musst du dir die Richtige Executable im Netz besorgen (GIYF ).

    Download des Packages: https://drive.google.com/file/d/0B4JpRM…iew?usp=sharing

    Ein "Exit" Problem habe ich nicht.
    Nutze Allerdings Yatse & habe die Remote Settings im Addon aktiviert.
    Mit dem Back Pfeil komme ich immer raus aus dem IE11.
    Weiters nutze ich Eventghost in Zusammenspiel mit einer Harmony One, auch hier keine Probleme.
    Komme immer wieder zurück zu Kodi.
    Nutze derzeit noch die git version "KodiSetup-20161125-fcd3867-master.exe"


    Viel Spaß
    pOpY

    Betriebssytem: LibreELEC 7.90.009 mit Chromium Browser - Vollbild aktiviert - funktioniert bei mir.
    Betriebssystem: Windows 10 mit Chrome Browser - Vollbild aktiviert - funktioniert das Vollbild nicht bei mir.

    Problem Windows 10 - ab und zu muss unser einer zum Beispiel 2 bis 3 mal den Film Unkown Identity neustarten...weil er sich automatisch geschlossen hatte.

    Allgemein - Wiedergabemethode: Inputstream
    Fallback: Browser Chrome
    Browser Kioks Modus: deaktiviert
    Vollbild aktivieren: aktiviert
    Wartezeit für Vollbild(sek): 5

    Wollte auch zuerst Chrome auf Windows 10 verwenden, da ich überall Chrome einsetze.
    Es stellte sich aber heraus dass dieser um ein vielfaches (30-40%) CPU Leistung mehr benötigt als der IE11.
    Nutze seit dem IE11 im Kiosk Modus und "jetzt" deaktiviertem Vollbild.
    Gestern hatte ich mein obiges Problem nicht mehr, muss aber noch mehr testen...

    Ev. solltest du auch den IE11 testen mit meinen Einstellungen:

    • Vollbild deaktiviert
    • Script -> nutze eine Batch Datei um die Refresh Rate des TVs umzustellen
    • Kiosk Modus: Ein
    • Browser: IE

    pOpY

    @popy & @Ronny:
    Habt ihr in den Einstellungen Vollbild aktiviert?
    Wenn ja, könnte das das Problem sein, da beim IE das Vollbild mittels Doppelklick ausgelöst wird.
    Da ist dann wahrscheinlich der Zeitabstand zwischen den Klicks zu lang, dabei würde dann aber der Browser nicht den Vollbildmodus wechseln.

    Vollbild war bei beiden Clients aktiviert.
    Das Problem ist mir nur bei einem Client aufgefallen.
    Habe Vollbild jetzt deaktiviert bei beiden Clients und es funktioniert trotzdem dass das Video im Vollbild startet.

    Mal schauen ob der Pause Fehler weg ist...

    PS: Ich nutze den IE11 als abspiel Methode.

    pOpY

    @popy & @Ronny:
    Habt ihr in den Einstellungen Vollbild aktiviert?
    Wenn ja, könnte das das Problem sein, da beim IE das Vollbild mittels Doppelklick ausgelöst wird.
    Da ist dann wahrscheinlich der Zeitabstand zwischen den Klicks zu lang, dabei würde dann aber der Browser nicht den Vollbildmodus wechseln.

    Danke für den Tipp, werde ich am Abend kontrollieren.
    Der Browser ist aber bei mir im Vollbild wenn das Problem auftritt, spricht dann eher nicht für das Problem!?

    pOpY

    Nö...das passiert unter Windows 10 bei mir auch ab und an mal.

    Danke, dann bin ich nicht allein.
    @Sandmann: Hast du eine Idee?

    Wat mich wundert mit Amazon VOD und Inputstream...über Android läuft alles mit den Mediacodec Test Build über den Kodi 18 Alpha Player...mit Windows 10 laufen vereinzelt Filme über den Kodi 17 Beta 6 Player... Rest über den Chrome Browser und ansonsten mit LibreELEC 7.90.009 alles über den Chromium Browser und keine mir bekannten Filme über den Kodi 17 Beta Player.

    Ich habe "leider" inputstream aufgegeben und verwendet für Amazon VOD nur den IE11 übers Addon.

    Ohne dass mich gleich jemand steinigt, gibts da eigentlich News bzgl. neuem DRM & Inputstream, sprich dass die RAW Bilddaten von Kodi wiedergegeben werden können?

    Danke
    pOpY

    Frage an das kodinerds Orakel :thumbup:

    Habe das Plugin unter Windows mit IE11 am laufen.
    Funktioniert soweit sehr gut!

    Ein kleines Thema habe ich aber, manchmal schaltet sich der Stream einfach nach den ersten Sekunden auf pause, genau wenn die Maus umherhüpft.
    Vermute es hat was zu tun mit der Pin EIngabe oder so ähnlich.

    Kennt von euch jemand das Verhalten?
    Habe ich da eine Einstellung falsch?

    Danke
    pOpY

    Mal ne frage in die Runde.
    Habe das Addon auf 2x Windows HTPCs mit Chrome am laufen.

    Jedesmal wenn ich einen Film Starte, vorher das aktuelle Medium aber nicht stoppe, läuft das im Hintergrund weiter!?

    Kann das jemand nachvollziehen oder ist das nur bei mir so :whistling: :rolleyes:
    Danke
    pOpY

    @popy:
    Gute Idee, das würde ich beides so übernehmen, die UP/DOWN Tasten sind bei der Videowiedergabe sowieso nicht belegt.
    Alternativ könnte man auch direkt die Lautstärketasten mittels ACTION_VOLUME_UP/ACTION_VOLUME_DOWN verwenden und mit den Befehlen belegen?

    Ich habe die UP/DOWN Tasten deshalb genommen weil Sie bei dir schon vorbelegt waren und auch UP/DOWN an den Browser weitergeleitet hatten, was ja die Lautstärke Regelung bei Amazon macht.
    So wird das Bedienkonzept gegenüber vorher nicht verändert.

    Action ACTION_VOLUME_UP & ACTION_VOLUME_DOWN kann man noch dazufügen, hoffe das macht mit Yatse kein Problem!? Müsste ich noch testen.
    Glaube wir kommen da um einen Parameter nicht herum:

    z.B.: Parametername: Lautstärke Regelung UP/DOWN

    Werte:

    • Forward to browser (UP/DOWN an Browser weiterleiten)
    • Kodi internal (Lautstärkeregelung Kodi intern abhandlen)

    Falls ich Dich bei was unterstützen kann, gib mir Bescheid.
    pOpY


    @Sandmann
    Habe nochmals etwas darüber nachgedacht und mich entschieden die Steuerung doch über dein Plugin zu machen :rolleyes:
    Sprich Yatse/USB Uirt sendet ganz normal die Befehle die von deinem Script an den Browser weitergesendet werden.
    Soweit funktionierts auch schon ganz gut, hätte da nur ein paar Fragen bzw. Feature Requests:

    Bei Play/Pause/Left/Right -> Info anzeigen (Maus bewegen) -> finde das immer super, wenn man Pause drückt bzw. spult, dass auch der Info Bildschirm mit der aktuellen Position angezeigt wird.
    Habe dazu einfach die Ifs ab Zeile 1956 wie folgt verändert:

    • Um weiter die Systemlautstärke über ein JSON Event über Eventghost zu steuern habe ich die Actions ACTION_MOVE_UP & ACTION_MOVE_DOWN wie folgt verändert:
      Code
      elif action == ACTION_MOVE_UP:
      			rpc = '{"jsonrpc": "2.0", "method": "Application.GetProperties", "params": {"properties": ["volume"]}, "id": 1}'
      			vol = json.loads(xbmc.executeJSONRPC(rpc))["result"]["volume"]
      			xbmc.executebuiltin('SetVolume(%d,showVolumeBar)' % (vol + 2))
              elif action == ACTION_MOVE_DOWN:
      			rpc = '{"jsonrpc": "2.0", "method": "Application.GetProperties", "params": {"properties": ["volume"]}, "id": 1}'
      			vol = json.loads(xbmc.executeJSONRPC(rpc))["result"]["volume"]
      			xbmc.executebuiltin('SetVolume(%d,showVolumeBar)' % (vol - 2))

    Jetzt meine Frage, ist es möglich die Info Änderung mit aufzunehmen bzw. die Volume Lösung als Parameter umschaltbar zwischen "wie bisher - Up/down weitersenden" und meiner Lösung?

    Original & Geänderte File sind im Anhang.

    Danke
    pOpY

    @popy:
    Also wenn ich das richtig verstehe, verwendest du EG zur Erzeugung von Systemevents, um die dann mit EG zu verarbeiten?
    Dazu würde ich mal schauen, ob da nicht Python eine Möglichkeit bietet, um den Umweg über EG wegzulassen.

    Die Yatze hat bei dir nicht funktioniert?
    Mal abgesehen von der Videosteuerung, da bei Browserwiedergabe ja eigentlich kein Video im Kodi abgespielt wird und daher die App nicht umspringt. Wobei sich die Tasten ja programmieren lassen.

    Hast du schon mal das xbmc Plugin für EG, zwecks der MCE Remote, probiert?
    Das sendet auch die Steuerbefehle an den Kodi, welche dann vom Addon verarbeitet werden und an den Browser senden.


    Ja genau, bei jedem Tastendruck wird ein Event in Eventghost erzeugt dass ich dann weiterverarbeite.
    Hatte mich mit Eventghost beschäftigt um das "wo steuere ich Lautstärke" Problem zu lösen.
    So wie ich es oben gepostet habe funktioniert es nun super für mich.

    Problem mit der Lautstärke und Yatse ist folgendes:

    • Yatse steuert nur die Kodi Lautstärke -> komfortabel auch per Lautstärkewippe am Smartphone/Tablet
      Somit muss die System/Windows & TV Lautstärke auf ~75% erhöht werden um etwa die komplette Range auszunutzen.
    • Somit ergibt sich folgendes Problem -> andere Programme (Youtube & Amazon VOD im Browser) haben eine viel zu hohe Lautstärke und müssen wieder runtergeregelt werden.
      Dies habe ich mit Eventghost gelöst:

      • Startet der IE wird die Systemlautstärke auf 15% reduziert
      • Kommt über Yatse (oder MCE) ein Kodi Ändere Lautstärke, parst Eventghost das Event und setzt entsprechend die System/Windows Lautstärke

    Habe mir das nochmals durchgedacht, folgendes mache ich jetzt mehr/anders über meine Eventghost Events & Plugin Änderung:

    • MCE Rewind & Previous machen Cursor Taste links -> Zurückspulen um 10 Sekunden
    • MCE Forward & Skip mach Cursor Taste rechts -> Vorspulen um 10 Sekunden

      • Ich Vermute in der Funktion Input() könnte man zusätzlich zu Left/Right auf Rewind/Forward/Skip- /+ reagieren?
        Somit wäre das ohne Eventghost gelöst.
    • Cursor Taste Auf (von Yatse & MCE) & Volume Up -> Stellen Kodi Volume um-> Eventghost empfängt das als JSON Event und macht bei Amazon VOD aktiv System Volume Auf draus
    • Cursor Taste Ab (von Yatse & MCE) & Volume Down -> Stellen Kodi Volume um-> Eventghost empfängt das als JSON Event und macht bei Amazon VOD aktiv System Volume Ab draus

      • Wenn das Plugin z.B.: Zusätzlich auf Volume Up/Down reagiert und eine Option hätte zum umstellen der Kodi Lautstärke anstatt up/down weitersenden, wäre auch das Problem gelöst.

    Ich weiß das hört sich sehr kompliziert an, ev hat jemand eine bessere Lösung mit dem Lautstärken Dilemma :)
    Eine wäre, wie schon oft von Kodi Usern gewünscht dass man die System Lautstärke regeln kann und nicht eine Kodi interne!

    pOpY