Beiträge von Bladerunner1962

    oh mann....Leute
    Wenn ich das hier so Alles lese, traf ich tatsächlich die richtige Entscheidung, das Update bis auf Weiteres auf 7.2 auszusetzen.

    In anderen internationalen Foren das Selbe mit all den Problemen.

    Das "Schlimme": nicht Alle Shield-Besitzer sind "Bastler und Schrauber" :)
    Denn: manche versuchen wieder auf 7.1 zurückzukommen und kennen sich mit Root & Co. überhaupt nicht aus.
    Denke, da geht manch aktuell gekaufte Shield wieder zurück an Absender ;)

    Ich verstehe Geforce nicht. Offenbar versteht Geforce die Shield als experimentelles Heimkino-Gerät.
    Denke, da geht aktuell so mancher Heimkino-Abend über die Wupper.

    Was ich überhaupt nicht verstehe: Geforce bindet doch sooo viele User/Experten der Shield ein, wo doch
    sicher intensivst getestet wird, bevor ein Release auf den Markt kommt.
    Geforce macht sich den Erfolg mit der Shield auf diese Art und Weise künstlich kaputt.

    Hoffentlich bringt Geforce sehr zeitnah eine 7.3 Version, die FEHLERFREI ist.

    Also, nach all meinen Erfahrungen, die ich mit der Shield über Tage anfänglich machen durfte,
    werde das Aufspielen der 7.2 Version erst einmal aussitzen.

    Es hatte in meinem Fall lange genug gedauert, bis Kodi und Prime inkl. Channel-Ansicht endlich
    usw. bei mir liefen.
    Ich bin zwar durch die ganzen Resets (auf Werkseinstellungen) immer schneller und routinierter
    mit der Shield-Einrichtung geworden, aber das Risiko, das ich abermals Probleme haben könnte,
    gehe ich so schnell nicht ein :)
    Da lese ich erstmal hier und z.B. auf dem Shield-Forum fleißig mit :)
    Und: hier und da gibt es bereits erste Dinge, die wohl nicht so laufen, wie z.B. SMB/Samba.

    Leider gibt es kein Zurückspielen von Versionen ähnlich Windows. Das ist dann den wirklichen
    Nerds vorbehalten, die die Shield gerootet haben und zu Wartungszwecken z.B. mit dem Laptop
    verbinden. Das ist nicht wirklich mein Konzept im Heimkino :)

    Ich hätte mir bei der 7.2 gerne umfangreiche Bugfixes gewünscht, die den einwandfreien
    Shield-Betrieb (bei Jedem) garantieren.

    ja, das Learning, das Alles auf meiner Shield (vor 14 Tagen) lief und dann nicht mehr bzw. immer mehr Probleme auftraten, kenne ich nur zu gut.
    Probleme mit der Fernbedienung hatte ich (zum Glück) noch nicht. Ich nutze aber meist die Harmony Elite Hub.

    Das mit dem schwarzen Bild deutet tatsächlich auf ein Problem des HDMI-Kabels hin. Einfach mal' ein anderes und ggf. hochwertigeres
    HDMI-Kabel ausprobieren.

    Ich empfehle aus meinen reichlichen anfänglichen Mißerfolgen mit der Shield....nun weiß ich ja wie es geht :) ....Kodi immer komplett neuzuinstallieren.
    Bei mir läuft Kodi Leia RC2 perfekt. Das RC2 holst du dir am besten direkt von der Kodi TV Homepage, wo auch alle Android Versionen downloadbar sind.
    ICH nutze übrigens auch den MQ7 Skin von Aeon. Ich hatte ich eine Mod-Version für Android per Google gefunden.
    Kodi auf der Shield mit dem MQ 7 Skin kann etwas anfällig sein. Hatte anfangs reichlich Abbrüche/Crash bei Einsatz des Skin.
    Hier wird ja mit dem MQ 7 viel Überflüssiges an Addons mitgeladen. Die bekommt man nur schlecht weg, da dies zu Fehlermeldungen/Errors
    führt, da die XML-Scripts voller Dependencies stecken.
    Ich habe es zufällig so hinbekommen, dass es nun stabil läuft:
    Backup (komplett Alles) via des Backup-Addons.
    Manuell auf der Shield die Addon-Einträge/-Daten zum MQ7 löschen; auch unter user addon-data!
    Dann das vorher gemachte Backup wieder zurückspielen. Erklären kann ich das nicht...warum es deshalb nun stabil läuft :) :)
    Hauptsache.... :)

    Also, ich würde hier ganz klar die Nvidia Shield empfehlen.
    Ich hatte zwar persönlich anfänglich reichlich Schwierigkeiten mit der Einrichtung,
    aber die Shield ist für mich state of the art.
    Und läuft alles an Streaming-Apps so gut und so gut dargestellt, wie ich es vorher nicht
    kannte.
    Gerade auch die Übersichtlichkeit, die man selber anpassen kann, um schnell auf
    Apps oder Channels zuzugreifen sucht seinesgleichen.
    Manche sind der Meinung, die Shield sei zu teuer. Das sehe ich persönlich anders.
    Allerdings sollte man bei der Shield gleich abwägen, in was man sonst noch so investieren
    müsste oder was man ggf. anzupassen hat
    1. Fernbedienung Harmony Elite Hub
    >>> soll alternativ auch mit dem Flirc-Infrarotempfänger weiter funktionieren
    2. Festplatten-"Management", insofern man mehrere große Festplatten nutzt
    >>> Umstellung mit Bordmitteln auf NAS

    wenn sie wirklich nur 1.5 Jahre ist, hättest du noch Garantie und könntest sie einschicken und dann neuwertig verkaufen zb.

    Du hast vollkommen Recht.
    Mir ging es aber aktuell darum, dass ich endlich mal' meine anfänglichen Probleme mit der Shield loswerde...und das möglichst schnell :)
    Sämtliche anderen Geräte im Haushalt hatten keinerlei Probleme mit dem "alten" Router.

    Den Router kann ich später immer noch als Garantiefall anmelden.

    Meine Shield läuft nun nach x-fachem Reset auf Werkseinstellungen INKLUSIVE KODI stabil.

    Ich habe Alles OHNE jegliche Updates an Apps auf der Shield so eingerichtet, wie benötigt.
    D.h., die Shield läuft rein auf Werkszustand. Ich werde mir sicher noch Zeit lassen, bis
    ich mich "traue", die ganzen Updates der Apps laufen zu lassen.
    So habe ich auch alle Channels via Playlisten sichtbar bekommen. Hier sei noch bemerkt: man muss
    jedes Mal, wenn man Kodi auf der Shield neu einrichtet, die Playlists NEU anlegen muss. Meine bereits
    vorhandenen Playlists (über Sicherungen) können offenbar keine Channels erzeugen, die auf der Shield
    sichtbar werden.

    Das ist halt kein Windows-System, wo man z.B. einfach via Arcronis True Image auf ein funktionierendes
    Backup zurückgreifen kann um den Systemzustand wiederherzustellen.
    Die Methoden, die ich in punkto Backup & Restore per Google gefunden habe, sind mir zu umständlich.
    Ich habe im Heimkino auch keinen Laptop im Einsatz, um Sonderfunktionen der Shield z.B. in punkto
    Root zu nutzen. Hier muss man offenbar konsequent die Shield mit einem Laptop verbinden.
    Merkwürdig, dass es so etwas wie Acronis als App so nicht gibt, um Backup und Restore zu nutzen.

    In meinem Fall habe ich mittlerweile auch festgestellt, dass die Shield mit Routerverbindungsabbrüchen
    überhaupt nicht klar kommt. Und, Router setzen ja doch ab und zu für Millisekunden mal' aus, was
    ich sonst unter Windows überhaupt nicht mitbekomme.
    Die Shield musste ich deshalb immer wieder neu booten, um wieder eine Verbindung zum Internet
    und zur NAS zu bekommen.

    Deshalb hatte ich mir aktuell einen neuen Fritzbox-Router zugelegt (den größten aus der Serie 7590).
    Offenbar sollte man Router spät. alle 2-3 Jahre austauschen. Mein "alter" Router 7490 war gerade
    mal' 1,5 Jahre alt und natürlich stets mit neuesten Updates versehen.
    So läuft nun auch die Mirror-Anwendung "scrcpy" stundenlang stabil. Hier greife ich per Windows auf
    die Shield zu (ähnlich Teamviewer) und kann u.a. so deutlich einfacher die Settings usw. für Kodi
    vom PC aus vornehmen. Mit dem "alten" Fritzbox-Router war das zum Schluss nicht mehr möglich.

    Sorry, ich habe mal eine generelle Frage zum Begriff "SMART PLAYLIST":

    Das letzte Mal, dass ich ich beim Anlegen zwischen Smart Playlist und Intelligenter Wiedergabeliste
    bei der Auswahl unterscheiden konnte, war glaube ich zu XBMC-Zeiten.

    Ist letztlich die Intelligente Wiedergabeliste DIE Smart Playlist?
    Denn, die Funktion "Neue Smart Playlist anlegen" finde ich in meinem Kodi-Versionen schon lange nicht mehr.
    Bei mir wird nur "Neue Intelligente Wiedergabeliste anlegen" angezeigt.
    Oder "bastelt" Ihr Euch auf manuellem Wege sogenannte Smart Playliste mittels Editor?

    Ja du müßtest deine Filme dann wohl neu scrappen, aber wenn das deine Fehler umgeht ist das ein kleiner Preis für den Ärger den du hast.

    Ich habe dem Intel Nuc letztlich mein NAS mittels der Ordnerfreigaben.
    Für den Nuc nutze ich kein Passwort.
    Geht das auch ohne? Oder muss ich da nun beim "Administrator" ein Passwort anlegen?
    Oder kann ich z.B. mich da als Gast anmelden?

    Achsooo, d.h., Shield und Kodi haben keine Schreibrechte, wenn ich via der Shield ein NAS hinzufüge?

    Nein, habe ich noch nicht versucht, via IP oder Netzwerkname SMB hinzufügen. Kann ich ja mal' ausprobieren.
    Dann würden aber die Filme nochmal separat gescrapt und ich hätte doppelte Datebank-Einträge, oder?

    Shield-Version schaue ich nochmal nach. Ist halt die, die ich aufgespielt bekomme bei Neuinbetriebnahme bzw. Werksreset.
    Kann ich das beeinflussen?

    zu 1. :

    Hast du mal ins Log geschaut?
    Ich habe natürlich seit ich auf Emby umgestiegen bin, Kodi nicht mehr selbst zum scrappen genutzt, davor aber eine recht große Musikbibliothek auf der Shield gehabt ohne irgendwelche Probleme. Möglicherweise liegt das Problem an der verwendeten Kodi-Version... 18 ist ja noch immer nicht Final.

    Hast du deine Netzwerkfreigabe über die SHIELD (also Boardmittel) oder direkt über Kodi eingebunden?


    2. Benutzt du den gleichen Skin wie früher? Da du von Jahren sprichst, würde ich mal einfach vermuten dass dies nicht der Fall ist.

    zu 1.
    Ich schaue mir im Moment stetig die Logs auf der Suche nach Fehlern an. Was ich da sehe ist, dass einige Interpreten-Info eingelesen wurde; sehe da jeweils immer den ganzen Text.
    Leider wird am Schluss nicht angezeigt, was passiert ist, dass Kodi crashte. Das Log endet mit der jeweils geladenen Interpreten-Info.

    zu 2.
    Sehr gute Frage!!!! Seit vorgestern kann ich keine Dateien via SMB aus der NAS hinzufügen! All die Tage zuvor ging das.
    Ich hatte die Shield bereits auf Werkeinstellungen zurückgesetzt und Kodi nochmals vollkommen neu installiert. SMB geht nicht mehr bei mir.
    Sobald ich bei Kodi unter "Dateien hinzufügen" nur SMB anklicke stürzt Kodi entweder direkt ab oder es wird nichts an NAS- oder
    Netzwerk-Rechnern angezeigt. Auch auf meinem Hauptrechner wird die Shield nicht mehr angezeigt.
    Somit musste ich zwangsläufig gestern auf der Shield unter "Speicher verwalten" den Rechner, wo mein NAS draufläuft, hinzufügen.
    Dort wurden dann auch in Kodi sofort alle freigegebenen Ordner angezeigt und konnte Alles neu scrapen. Funktioniert alles soweit bis
    auf die Interpreten- und Album-Informationen.

    Nachdem ich erfolgreich tagelang meine Shield per PC steuern konnte

    - Netzwerk Debugging auf der Shield aktiviert
    - Nutzung unter Windows von "scrcpy.exe"

    hat sich das mittlerweile die letzten Tage bei mir leider wie folgt entwickelt:

    1. Die Ansicht und Steuerung im/mittels scrcpy-Screen frierte auf einmal jeweils so nach ca. 10 Minuten ein
    Hier musste ich die Shield jeweils rebooten, dass es wieder ging

    2. Seit gestern kann ich so gut wie gar nicht mehr die Shield mittels scrcpy steuern.
    Kurz nach dem Start, wo man nur wenige Sekunden den Shield-Screen sehen und steuern kann, kommt im separaten
    scrcpy-DOS-Fenster ein Hinweis in der letzten Zeile "initial texture 1920x1080". Das hatte ich die ganzen Tage
    davor nicht angezeigt bekommen.

    Friert scrypy ein wegen eine falschen Auflösung ein? Wenn JA, wo muss ich was dazu einstellen? scrypy hat ja keine Settings, oder?
    Oder ist auf der Shield was falsch eingestellt? Da hatte ich aber in punkto Auflösung nichts verändert.

    Friert scrypy ein wegen gestoppten Netzwerk Debuggins? Der Schalter ist in der Shield immer auf aktiv gesetzt (blau).
    Wenn ich da aber ab und zu unter Entwicklermodus-Einstellungen nachsehe, steht da unter Netzwerk-Debugging immer
    "keine Verbindung zu TCP/IP". Erst wenn ich ein paar Sekunden den Cursor dort stehen lasse, kommt die Info über
    die Verbindung 192.168. ..... . Sieht so aus, als wenn da ständig die Verbindung verloren geht, oder?
    Wie muss ich dazu etwas einstellen, damit Netzwerk-Debugging immer aktiv bleibt und nur ausgeschaltet wird, wenn
    ich es deaktiviere?

    Hallo zusammen,

    Vorab: ich habe meine Musik-Ordner-Struktur seit XBMC bis hin Kodi 18 Leia noch nie verändert. Und Alles ist all die Jahre tadellos gelaufen.
    Die Ordner-Struktur entspricht in meinem Fall der Itunes-Ordner-Struktur (Ordner Interpret, darunter Unterordner pro Album), welche so auf der NAS
    liegt.

    Nun bin ich mit Kodi auf die Nvidia Shield umgezogen. Umgezogen nicht wortwörtlich, da ich alles vollkommen neu in Kodi auf der Shield aufgebaut habe.
    Die Musik-Dateien wurden richtig in die Bibliothek aufgenommen und sind abspielbar. Auch die MP3-Tags wurden richtig eingelesen.
    Nun möchte ich natürlich auch wieder die Zusatzinformationen Interpreten und Alben durch Kodi sammeln lassen; also Interpreten-Infos und Bilder.

    1. Problem
    Der Scrap-Prozess startet wie gewohnt und bricht aber nach ca. 5 Minuten konsequent so ab, dass Kodi auf der Shield abstürzt. Ich habe bereits verschiedene Pfade
    ausprobiert auf der NAS und im Shield selber. Immer gleiches Verhalten: Kodi crasht.
    Auch hatte ich versucht, die Informationen und Bilder direkt in die Musik-Ordner scrapen zu lassen. Gleiches Problem.
    Kommt die Shield ggf. mit dem sehr schnellen Scrap-Prozess nicht klar? Runtime Errors oder Ähnliches?

    2. Problem
    Normal hatte ich immer eine klasse Übersicht, wenn ich einen Musik-Titel-Abspiele mit Interpreten-Infos und Bildern (inkl. Diashow Interpreten-Bilder).
    Einige Interpreten- und Alben-Infos wurden ja gescrapt. Aber, ich bekomme nicht mehr automatisch die Anzeige in Kodi wie früher. Ich bekomme nur
    mehr angezeigt, wenn ich OSD-Menü beim Abspielen MANUELL auf INFO gehe. Muss ich hier noch etwas einstellen, dass stets beim Abspielen immer
    die automatische Gesamt-Ansicht erscheint?
    Hatte all die Jahre nie was dazu irgendwo eingestellt. Das war einfach nach Installation jeweils so da.