Schönen Dank! Großartig.
Werde heute Abend die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml auf die Shield packen und die Android TV Core Services deaktivieren.
Bin gespannt.
Schönen Dank! Großartig.
Werde heute Abend die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml auf die Shield packen und die Android TV Core Services deaktivieren.
Bin gespannt.
Weiss nicht was für ein Build du momentan auf der Shield hast...aber kannst ja mal dieses verwenden ...wenn es keine 2019 ist.
Schönen Dank! Das wäre ggf. der letzte Ausweg. Da ich davon nichts mehr rückgängig machen könnte....warte ich noch einen Moment, ob es andere Möglichkeiten gibt.
Generelle Frage: wie würde ich das Hotfix auf der Shield einspielen? Wie ist da das Vorgehen?
Wie sieht es mit Deiner [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml Datei aus? Wie sind dort die Einstellungen für den Puffer usw?
In Anbetracht der Tatsache, dass viele meiner damaligen Probleme mit der neuen Shield nicht mehr auftreten, hat sich zumindest für mich der Kauf der neuen Shield auch gelohnt. Ich kann aber nicht garantieren, dass damit Deine Probleme nicht mehr auftreten werden. Ich kenne nicht Deine Konfiguration und die Apps, welche Du sonst noch installiert hast. ES Datei Explorer ist hoffentlich nicht dabei? Sollte ich das hier oder woanders schon mal gefragt haben, dann ignoriere die Frage.
Ich nutze auf den Shield den X-plore Explorer.
Offenbar - nachdem ich nun mehrfach alle Ordner durchsucht habe - habe ich keine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml auf der Shield.
Hatte gerade beim Googlen gelesen, dass die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml nicht automatisch sondern manuell angelegt wird.
Wo bekäme ich denn eine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml her? Gibt es da Templates zum downloaden?
Oder müsste ich eine per Notepad selber erstellen und dann Einstellungen für den Puffer anlegen?
Wo müsste ich denn in welchen Ordner oder welchen neu anzulegenden Ordner auf der Shield die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml einfügen/anlegen?
Meine Kodi-Konfiguration ist recht einfach: da ich generell auf der Shield alles an Apps habe, habe ich in Kodi selbst so gut wie keinen zusätzlichen Addons; außer halt die, die ich für die Filme und die Musik benötige.
Manchmal crasht Kodi auch, wenn man bestimmte Ordner wie den .kodi/temp Ordner löscht oder automatisch über die autoexex.py Datei löschen lässt beim Start von Kodi.
Und eins noch. Seit ich die Shield Pro 2019 habe, friert Kodi im Tele 5 Addon nicht mehr ein, wenn man mehrere Videos hintereinander abspielt. Die Kodikonfiguration ist die gleiche geblieben.
Also bewusst lösche ich weder den Kodi-Temp-Order oder die autoexex.py-Datei.
Wo befindet sich die autoexex.py-Datei?
Oder löscht man letztlich beides dann automatisch, wenn ich den Kodi-Cache leere?
Würdest du empfehlen, auf eine Pro Shield 2019 zu wechseln, um in meinem Fall die Crashs einzudämmen?
Ich habe den Gigabit Switch da stehen/im Einsatz, wo sich alle Heimkinogeräte befinden.
Hier ist u.a. der AV-Receiver, Apple TV, PS3, Intel Nuc und Nvidia Shield am Gigabit Switch angeschlossen.
Zusätzlich an diesem Switch hängt die Fritzbox, die allerdings ein paar Räume weiter im Wirtschaftsraum steht.
Steht der Switch Eurer Meinung nach falsch platziert bei den Heimkinogeräten?
Oder ist Eurer Meinung nach die Fritzbox falsch im Wirtschaftsraum platziert?
Ich habe aus Euren Schilderungen das Gefühl, dass ich Alles ähnlich angeschlossen habe wie Ihr. Oder übersehe ich da etwas?
Mit WLAN bekäme ich das nicht realsiert. Zumindest bei mir würde 4K puffern/ruckeln. Deswegen alles per LAN.
1. Fritzbox 7590
2. Von Fritzbox aus Lan-Kabel zum Heimkino
3. Tja...da hast du mich nun Ich muss erst einmal recherchieren, ob es ein Switch oder ein LAN-Splitter oder was auch immer ist. Hatte damals dem Verkäufer beschrieben, was ich vorhabe.
Ziel war ja, die Nvidia Shield direkt mit dem Intel-Nuc Windows-Mini-PC (von wo aus die SMB-Freigaben erfolgen) per LAN-Kabel zu verbinden. Und, mir wurde dann "das Gerät empfohlen"
Deine Frage zielt ja offenbar auf etwas Bestimmtes hin.
Ich frage mal* umgekehrt: mit welchem "Gerät" erreiche ich denn eine direkte LAN-Kabel-Verbindung 2er-Geräte (hier Shield + Intel Nuc), die quasi das Heimnetzwerk sinngemäß "umgeht" und dennoch
beide Geräte mit Internet versorgt?
Auch wenn ich 3. nicht adhoc gerade beantworten kann:
Das Ganze läuft ja insofern:
- kann Filme in maximaler Auflösung inkl. Dolby Atmos schauen; es puffert nichts oder stockt
- beide Geräte sind mit Internet versorgt
"Nur"....dass es leider immer wieder zu den eingangs beschriebenen Kodi-Crashs auf der Shield führt.
Übrigens: Prime und Netflix laufen absolut problemlos auf der Shield; keinerlei Puffern oder Aussetzer.
Mit was realisierst Du deine Samba-Freigaben? Auch PC?
Hallo @FunnyBoy
Schönen Dank für die Infos!
Klingt nicht so, als wenn das für mein Familien-freundliches Heimkino gut geeignet wäre.
Show-Stopper bei mir sowieso wegen immer noch unzureichender Tonformate.
Einige Fragen zum aktuellen Stand:
Ist es mittlerweile möglich, Kodi auf Apple TV 5"ganz einfach" selber zu installieren?
Oder muss nach wie an Apple TV ein "Unlock" erfolgen, um Kodi überhaupt installieren zu können?
Oder gibt es einen "Bezahldienst", wo ich mir eine spezielle App/Version von Kodi einfach installieren könnte?
Wie sieht es mittlerweile mit DTS/DTS-HD-Master aus: geht das mit Kodi auf Apple TV 5?
Leider komme ich nun aktuell wieder mit diesem leidlichen Problem zurück
Im August (siehe weiter oben) war ich total begeistert, dass das Problem gelöst schien.
Nun, seit ich Kodi Leia 18.4/18.5 habe, ist das Problem wieder zurückgekehrt. Ob es tatsächlich letztlich an den neuen Builds Leia 18.4/18.5 liegt, weiß ich nicht.
Letztlich habe ich an der Konfiguration SMB-Freigaben auf Windows 10, in der Nvidia Shiel und in Kodi nichts verändert!
Auch habe ich weiter die Logger-Puffer-Settings, wie von @Nathaniel empfohlen erhöht. Das löste ja zumindest im August das Problem bei mir.
Fakt ist seit ca. 2-3 Wochen:
- bei einem Neustart von Kodi auf der Shield kommt es meist wiederholt nach wenigen Sekunden zu einem Absturz von Kodi; Rücksprung ins Shield-Hauptmenü
- wenn ich ca. 3-4x Kodi neustarte, läuft dann Kodi immerhin....allerdings...
- egal, ob ich Filme schaue oder Musik höre: in unregelmäßigen Abständen stürzt Kodi nach 15 bis spätestens 45 Minuten ab
In internationalen Foren berichten User ähnliches Verhalten.
Manche meinen, dass das Problem seit Leia besteht und manche auf 17er-Versionen zurückgegangen sind. Ist da was dran?
Mein Bauch sagt mir, es liegt irgendwo das Problem in punkto SMB. Vielleicht reicht schon das geringste Timeout bei der Verbindung, Kodi auf der Shield zum Absturz zu bringen?
Wie sieht das hier bei uns/Euch aus? Stabiler Betrieb von Kodi auf der Shield?
Wer hat von Euch ebenfalls regelmäßige Abstürze und ggf. Lösungen?
Wer von Euch nutzt die Kodi auf der Shield wie ich? Auch Nutzung von SMB? Probleme?
Oder nutzen die meisten von Euch die "normale" Festplatten-Anbindung via USB 3.0?
Erhöhe in den Entwickleroptionen der Shield den Logger-Puffer auf den dortigen Maximalwert (16 Mio) und beobachte dann erneut, wie sich Kodi verhält.
DAS WAR ENDLICH DIE LÖSUNG!
Unfassbar, wie letztlich denkbar einfach!
Ich habe nun 1,5 Heimkino-Abende hinter mir und keinerlei Abstürze mehr.
Es ist ja nicht so, dass ich gerade dieses Thema hier und in vielen (auch internationalen) Foren recherechiert hatte.
Da werden dermaßen viele Ursachen "gemutmaßt", ABER, DIESE LÖSUNG WAR NOCH NIE ERWÄHNT WORDEN. Jedenfalls habe ich dies bei all den hunderten Postings dazu nie entdeckt.
Großartig!
Es ist sehr frustrierend, wenn man den ganzen Lösungsvorschlägen nacheifert und keinen Erfolg hat bzw. hatte.
Was habe ich Alles an Settings in Windows 10 und in der Registry geändert. Das hätte ich mir Alles sparen können.
@Nathaniel
Damit könntest Du groß rauskommen
....Es gibt so Viele, die meine beschriebenen Probleme haben.
Lieben Dank!
Hallo in die Runde,
eigentlich bin ich von der Nvidia Shield begeistert; habe sie bereits 1 Jahr im Einsatz.
Nun hatte ich vor 2 Wochen Kodi nochmal komplett neu installiert, da ich regelmäßige Crashs mitten im Film, Audio oder bei der Datenbankaktualisierung habe.
Die Neuinstallation und Nutzung erst einmal über den Standard-Skin hatte nichts gebracht. Die Crashs sind mittlerweile wieder regelmäßig da.
Zum Beispiel bei Video so alle 15-20/30 Minuten. Oder, wenn ich die Musik-Datenbank aktualisiere...so nach 30 Minuten.
Die Logs gehen in Richtung Connection Timeout.
Die Daten kommen via SMB von einem Intel Nuc Windows 10 Mini-PC. Hier habe ich bereits alles optimiert, was zu optimieren ist (denke ich):
- SMB V1 in Windows 10 aktiviert
- LAN-Treiber auf Netbios TCP/IP
- Energieoptonen auf "Maximum" bei Ethernet und USB
- in Kodi höchste Version SMB V1 und höchste Version SMB V1 eingestellt
- die freigegebenen Ordner mittels User und Passwort versehen
Die SMB-Daten kommen ja auch bei Kodi auf der Nvidia Shield an bzw. sind sichtbar.
Ich habe 5 große TB-Festplatten im Einsatz: 1x im 4-Bay-USB 3.0-Gehäuse und 1x externe USB-Festplatte.
Dieses Konstrukt nutze ich bereits ca. 10 Jahre und hatte bis zum Wechsel auf NViDIA SHIELD nie Probleme oder Kodi-Crashs.
Ich habe sehr viele Ordner hinter den Freigaben: z.B. 6 Movie-Ordner (da auf verschiedene Festplatten verteilt), 6 Konzert-Genre-Ordner, Homemovies, Itunes, Fotos, Dokus usw. usw.
Wie gesagt: vor dem Umstieg auf die Shield hatte ich damit nie Probleme.
Kann ggf. Kodi auf der Shield letztlich die vielen Ordner nicht vertragen, die hinter den SMB-Freigaben stehen?
Die Nvidia Shield ist per LAN-Splitter/HUB direkt mit dem vor beschriebenen "NAS"-PC verbunden, der direkt zwischen beiden Geräten steht. Somit sind längere LAN-Kabel-Probleme ausgeschlossen.
Hat die Shield selbst Connection Timeouts, wo ich Settings vornehmen sollte? >>> wobei: Amazon und Netflix laufen perfekt, ohne jegliches Puffern
Muss ich bei der Shield selbst etwas in punkto SMB einstellen, damit die Abbrüche verhindert werden?
Die SMB-Freigaben habe ich ja letztlich nur in Kodi eingebunden und nicht direkt in der Shield selber.
Ich hatte übrigens noch nie ein Puffering z.B. bei Videos. Das ist auch gut so ABER, wenn z.B. USB/USB-HUB, LAN oder Windows 10 kurzfristige Probleme mit der Übertragung hat...dann sollte es doch zumindest Puffern und nicht Kodi gleich zum Absturz bringen, oder? Kann KODI auf der Shield nicht damit umgehen? Gibt es Settings, die man nochmal anpassen sollte?
Übrigens: ich leere regelmäßig den Cache in Kodi.
Bin gespannt, ob Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt und wie Ihr das (ggf.) gelöst habt.
Gruß
Auf der shield hab ich meine ich in kodi Freigaben/Quelle manuell angelegt mit Quelle hinzufügen
So hatte ich all die Jahre auch gemacht
Werde berichten, ob es nachhaltig tatsächlich etwas bringt, die Quellen 1x über "Quelle hinzufügen" und 1x über den Dateimanager (zusätzlich) anzulegen.
Ich warte bis zum nächsten Crash
Hallo in die Runde,
ich habe stetige Verbindungsabbrüche von Kodi auf Nvidia Shield zu den freigegebenen Ordnern auf meinem Windows 10 PC.
So etwas kenne ich erst, seit ich auf die Nvidia Shield umgestiegen bin. All die Jahre davor, wo Kodi auf einem PC lief, hatte ich keinerlei solcher Abbrüche/Crashs.<<<<<
Die freigegebenen Ordner befinden sich auf Festplatten auf einem externen USB 3.0 4-Bay-Gehäuse + einer weiteren externen USB 3.0 Festplatte (so war das schon all die Jahre).
Mitten im Film oder beim Musikhören bricht nun unregelmäßig die Verbindung ab und Kodi crasht direkt auf der Nivida Shield.
SMB ist auf Windows 10 PC aktiviert.
Ansonsten habe ich auch Energie-Optionen beim Ethernet angepasst.
Am LAN sollte es nicht liegen: Nvidia-Shield und Windows 10-PC sind via Splitter/LAN-Hub verbunden, der direkt zwischen beiden Geräten steht; von daher keine langen LAN-Kabel im Einsatz.
Ob es letztlich an der Nvidia Shield liegt, kann ich nicht beurteilen.
Auch kann ich nicht beurteilen, ob der Splitter/LAN-Hub Aussetzer hat >>> wie gesagt, beide Geräte darüber direkt verbunden.
Meine Ordner-Freigaben sind ohne Benutzer und Passwort versehen. Dazu habe ich die entsprechenden Einstellungen in Windows 10 vorgenommen. Das lief Alles perfekt, bevor ich Kodi auf Nvidia Shield umgestellt habe.
Ich kann ja auch von Kodi auf der Shield aus MEISTENS auf die Ordner zugreifen...bis es halt zu den Verbindungsabbrüchen kommt.
Kann es letztlich sein, dass es daran liegt, dass ich keinen Benutzer und kein Passwort nutze? Dann dürfte ich normaler Weise ja nie auf die freigegebenen Ordner zugreifen können, oder?
Da der Mini-Windows-10-PC quasi nur als NAS-Funktion für meine externen Festplatten genutzt wird, nutze ich keinen Anmeldenamen und kein Passwort. Der Mini-PC soll einfach bei Start aus dem Ruhezustand hochfahren ohne jegliche User oder Passwort-Abfrage ("familienfreundliches Heimkino" )
Gibt es Settings in Windows 10 oder der Nvidia Shield, die Verbindungsabbrüche verhindern?
Beim Testen/Recherchieren in Kodi auf der Shield hatte ich gestern Folgendes zufällig "herausgefunden/entdeckt"....da bin ich mir aber nicht sicher, wie da die Zusammenhänge auf Kodi sind...obwohl ich KODI/XBMC schon so viele Jahre nutze
- ich konnte wieder einmal auf einige meiner Windows-Freigaben in Kodi plötzlich nicht mehr zugreifen, die vorher liefen (obwohl ja alle betreffenden Ordner freigegeben sind) >>> Operation Not Permitted oder Invalid Argument
- bislang hatte ich die Video- und Musik-Dateien in KODI nur über die Funktion "MEDIEN" hinzugefügt
- hier hatte ich unter Medien einmal generell meine Windows-IP als SMB angelegt und danach von da aus jeden einzelnen Video- und Musik-Ordner hinzugefügt
- den Datei-Manager hatte ich bislang hier meist außer acht gelassen
- nun hatte ich aber doch offenbar einige Freigaben über den Dateimanager ZUSÄTZLICH angelegt
- hier war gestern interessant, dass ich als Beispiel auf den Itunes-Ordner über "Medien" nicht zugreifen konnten, aber auf Itunes über den Datei-Manager
- habe ich hier all die Jahre etwas falsch gemacht? >>> die Probleme habe so nur seit ich auf die Nvidia Shield umgestiegen bin
- ich habe nun gestern nochmal alle freigegebenen Ordner dem Datei-Manager hinzugefügt
- nun habe ich unter "Medien" jeweils 2 Einträge: 1x Ordner mit Symbol 2 verbundener PCs und 1x Ordner-Symbol
Wie sollte es Eurer Meinung nach richtig sein?
Kann es Probleme geben, wenn man zu viele Ordner-Freigaben nutzt?
Gruß
Hallo in die Runde,
ich nutze seit vielen Jahren 4 Festplatten (jeweils 4TB) in einem 4-Bay-USB 3.0-Gehäuse. Zudem habe ich noch eine externe 3TB USB 3.0 Festplatte.
Um die Nvidia Shield mit Daten/Dateien zu versorgen, habe ich alle 5 Festplatten an einem Intel-Nuc-Mini-PC hänge, wo ich mittels Ordner-Freigaben via KODI und SMB darauf zugreife.
Offenbar kommt die Shield mit den Ordnerfreigaben nicht so gut klar und es kommt immer wieder zu Verbindungsabrüchen zu den freigegebenen Ordnern.
Ich habe dazu schon recht viele Settings auf Windows 10 angepasst, die allerdings nicht wirklich gefruchtet haben. Immer wieder crasht Kodi auf der Nvidia Shield, weil es Verbindungsabbrüche gibt.
Also muss ich wohl auf eine "echte" NAS-Lösung gehen. Da ich mich damit überhaupt nicht auskenne, habe ich ein paar Fragen an Euch:
1. Kann man einfach so bestehende Festplatten mit Video- und Audio-Dateien in einer NAS (z.B. 4Bay) betreiben?
Oder werden die Festplatten durch den NAS-Server erst einmal neu formatiert und man müsste sämtliche Video- und Audio-Files wieder neu draufspielen?
Gibt es diesbeüglich Unterscheide bei den verschiedenen NAS-4/6-Bay-Lösungen?
2. Ich möchte die NAS-Lösung nur dazu nutzen, dass Kodi auf der Nvidia Shield rein auf die Daten zugreift. Ich möchte nicht, dass die Videos beim Streamen z.B. runterkomprimiert werden
Gibt es diesbezüglich Unterschiede bei den NAS-4/6-Bay-Lösungen?
3. Gibt es eine NAS-4/6-Bay-Lösung, wo man zusätzlich externe USB 3.0-Festplatten einbinden kann?
4. Welche Modelle würdet Ihr mir aus den vor genannten Punkten (1.-3.) empfehlen?
Geht das Alles z.B. mit den recht günstigen Synology-Lösungen?
Mit was käme die "empfindliche" Nvidia Shield am besten klar?
5. Habt Ihr alternative Vorschläge, wie ich meine 5 Festplatten an der Nvidia Shield betreiben kann?
Gruß
Ich hatte ein ähnliches Problem, ich würde fast sagen das gleiche Problem.
Ich konnte nach dem Update auf Leia plötzlich jede menge mkv nicht mehr abspielen.
Ich habe im NAS SMB1 Deaktiviert und min SMB2 bis SMB3 aktiviert, anschließen in Kodi18 SMB min auf 2 max auf 3 eingestellt jetzt ist da Problem weg.
Habe die Einstellungen wie vorgeschlagen vorgenommen. Hat leider in meinem Fall nichts gebracht.
Log hatte ich vorhin ja schon reingestellt.
Das "Verrückte" ist: im gleichen SMB-Verzeichnis befindet sich der 3. Teil der Triologie...der wird weiter ganz normal abgespielt.
Wie gesagt: zuvor liefen auch die beiden ersten Teile jahrelang tadellos.
Ich hatte ein ähnliches Problem, ich würde fast sagen das gleiche Problem.
Ich konnte nach dem Update auf Leia plötzlich jede menge mkv nicht mehr abspielen.
Ich habe im NAS SMB1 Deaktiviert und min SMB2 bis SMB3 aktiviert, anschließen in Kodi18 SMB min auf 2 max auf 3 eingestellt jetzt ist da Problem weg.
Danke für den Hinweis!
Werde mal' nachsehen, wo ich zunächst in Kodi die SMB-Settings in punkto 2..3 einstellen kann.
Lieben Dank für Eure schnellen Reaktionen und Euren Input!
Die Log-Dateien nutze ich normal, wenn etwas mit Kodi "selbst" nicht stimmt, um auf Fehler- und Lösungssuche zu gehen.
Im aktuellen Fall geht es aber um MKV-Dateien, die langjährig schon unter XBMC abgespielt werden konnten.
Und ich bin mir sicher, dass diese auch unter den ersten Kodi-Versionen liefen.
Irgendetwas ist bei Leia anscheinend anders.
Ich werde die nächsten Tage erste betroffene MKV-Dateien nochmal neu rippen....sehr ärgerlich!
Hoffentlich hilft das, DENN ich rippe seit vielen Jahren stets auf die gleiche Methode mittels MakeMKV.
Und, wie schon im Eingangspost erwähnt: die betroffenen MKVs laufen mit anderen Playern.
Hoffe, es sind tatsächlich letztlich nur 5-10% meiner ganzen Sammlung betroffen.
Hallo zusammen,
ich bin mit Kodi auf ca. 3 Monaten auf die Nvidia Shield umgezogen.
Umgezogen heißt in meinem Fall: ich habe meine langjährige MKV-Filmsammlung (auf Windows-NAS) vollkommen neu
in Kodi auf der Shield eingelesen.
So weit so gut. Läuft
Ich nutze die neueste Android Kodi (Leia) Version auf der Shield.
Auch habe ich die neueste Android Shield Version im Einsatz.
Nun stelle ich vereinzelt fest, dass einige MKV-Dateien nicht abgespielt bzw. gestartet werden.
Rufe ich den entsprechenden Film auf (PLAY), passiert rein gar nichts.
Die betroffenen MKV-Dateien liefen unter meinem alten Kodi-Konstrukt unter Windows jahrelang tadellos.
Ich kann die betroffenen MKV-Dateien von der NAS-Lösung mit anderen Playern (z.B. Windows Playern) abspielen.
D.h., die MKVs sind in Ordnung.
Gefühlt sind ca. 10% meiner MKVs vom beschriebenen Problem betroffen.
Die Rip-Methode ist bei mir seit Jahren immer die Gleiche....90% laufen ja auch.
Habt Ihr eine Idee, wie ich die betroffenen MKVs zum Laufen bringen kann?
Gruß
Ich finde es immer wieder faszinierend...alle die gleiche Hardware aber vollkommen unterschiedliche Probleme...Ich zb. hab gar keine Abstürze (aktuelle Nightly) und auch keine Geschwindigkeitsprobleme...das ist wir Kirmes
muss gerade grinsen beim Lesen
Meine Shield ist nun glaube ich 3-4 Wochen alt. Ich dachte auch 2 Wochen lang..."häää? wieso hatte ich anfangs all die Probleme, die Andere unter gleichen Bedingungen nicht haben"?
Dann kam hier und in internalen Foren oft der "Vorwurf"...."wieso hast DU all diese Probleme und WIR nicht!?"
(glaube, die werden von Geforce bezahlt *lach*)
Wie auch immer: 7.1 läuft bei mir seit 2 Wochen perfekt.
Ich warte auf 7.2.1. oder 7.3. DENN, ich wäre nicht in der Lage, meine Shield manuell auf ein anderes Release downzugraden. Ich "bastle" zwar gerne, aber eigentlich wollte ich die Shield nur
in meinem Heimkino genießen
Wenn ich mir ab und zu die Anleitungen zum Root und Downgrade ansehe....da muss man wirklich "Nerd" sein