Beiträge von Bladerunner1962

    Hallo zusammen,

    so, nachdem ich wieder mal' Crash-Protokolle "ohne Ende" gelesen und "deren Sinn"/Fehlerursachen gegoogelt hatte, die mich persönlich nicht weiterbrachten, habe ich die den Fantec 4-Bay mit 20TB UND eine weitere 4TB USB-Festplatte direkt via der beiden USB-Anschlüsse an die Shield gehängt.
    Vor über 2 Jahren als ich die Shield neu in Betrieb nahm, kam die Shield damit nicht klar. Damals hatte ich 1-2 Tage alles Mögliche ohne Erfolg ausprobiert, um das ins Laufen zu bringen.
    Und siehe da: nun geht es doch. Ob es an den zwischenzeitlichen Shield-Updates lag/liegt...man weiß es nicht.
    Die insgesamt 5 Festplatten wurden relativ schnell durch die Shield eingelesen UND: alles läuft perfekt seit 5 Tagen. Keinerlei Crashs mehr mit Kodi auf der Shield. Es erscheinen sogar wieder die Kodi-Playlisten vorne im Shield-Haupt-Menü. Ich musste lediglich die Bibliotheken einmal neu aufbauen/einlesen.
    Somit war letztlich die Vermutung richtig, dass die Crashs bei Kodi auf der Shield durch "irgendwelche" Netzwerk-/NAS-Probleme begründet sind. Hier hatte ich ja stets immer wieder optimiert und viele Tipps/Ratschläge bekommen, was man noch so Alles einstellen/ändern könnte.
    Ich vermute, dass mein NAS-Konstrukt auf einem Windows-10-Mini-PC die schlechteste NAS-Lösung gewesen ist. Ich verstehe und "akzeptiere" zwar immer noch nicht, warum es Kodi gleich crashen muss, aber ich bin froh, dass das Thema wie beschrieben nun endlich gelöst ist.
    Ich kann weiter Daten über mein LAN/WLAN auf die an der Shield angeschlossenen Festplatten von meinem Windows-10-Hauptrechner aus hin- und herschieben und bearbeiten.
    Da die Festplatten sowieso schon immer im Heimkino-Raum standen, kann das weiter so bleiben. Vielleicht steige ich später mal auf eine "echte" NAS wie QNAP oder Synology um.

    Ganz lieben Dank nochmal an Euch Alle für Eure Unterstützung! Weiter ein klasse Forum!

    Hi, schönen Dank für Build @Maven!
    Ich habe mir das Build das erste Mal auf der Nvidia Shield installiert in der Hoffnung, dass die stetigen Kodi-Crashs endlich ein Ende haben :)

    Ich habe über die ca. 2 Jahre mit der Nividia Shield Pro (2017er Version) schon so viel rumgebastelt, mir Tipps geholt, dass ich schon fast gewillt war, mich von der Shield zu trennen.
    Kodi-Crashs kannte ich unter Windows überhaupt nicht und ich nutze Kodi schon seit es XBMC gibt bzw. gab.

    Es gibt für mich auch keinen "legitimen" Grund, warum Kodi überhaupt crashen sollte. Wenn SMB/NAS selten/teilweise irgendwie ,mal' "hinterherhinken" sollte, sollte es maximal mal' Zwischenpuffern und nicht Kodi zum Absturz bringen. Keine sonstige App auf der Shield ist bislang gecrasht...nur Kodi stetig. Es gibt ("zum Glück") viele Nutzer (auch international), die von diesen regelmäßig auftauchenden Crash's berichten. Mit dem Thema kann man "sich den Wolf googeln".
    Vielleicht schafft ja Dein Build (zufällig oder gewollt) Abhilfe.

    Den besagten Splitter gemäß Beispiel habe ich seit ca. 2 Jahren im Einsatz.

    Hat Jemand von Euch Erfahrung mit mehreren Festplatten an der Nvidia Shield ohne NAS einfach per USB 3.0 verbunden?
    Geht das überhaupt, dass ich 4-5 Festplatten per 4-bay oder 5-bay direkt per USB mit der Shield verbinde? Oder ist das weniger sinnvoll?
    Denn....Shield und Festplatten stehen fast nebeneinander.

    Hallo, schönen Dank für Eure Infos/Tipps!

    Das mit dem Himedia war ja schnell geklärt :)
    Dann versuche ich ggf. doch weiter auf die Shield zu setzen bzw. dabei zu bleiben.

    Die Shield Pro 2017 läuft soweit ja perfekt. Ich habe nur Crashs mit der Kodi-App (stets aktuellste Leia-Version).
    Alle anderen Apps auf der Shield hatten noch nie Probleme/Crashs.

    Ich nutze Windows 10 NAS auf einem Intel Nuc. Intel Nuc und Shield sind per LAN via LAN-Splitter direkt verbunden. LAN-Kabellänge in Splitter rein/raus ingesamt 1 Meter.
    Das Windows 10 NAS ist mit Benutzername/Passwort geschützt. Die Daten liegen auf einem 4-Bay Festplattengehäuse via USB 3.0 mit dem Intel Nuc verbunden.
    Ich nutze eine Fritzbox 7590. Da habe ich nichts besonderes eingestellt.

    Ich glaube, ich rüste meine Festplatten um auf eine Synology DS418 NAS 4-Bay. Das ist natürlich 1x richtig Aufwand, die 22 TB Daten rumzukopieren, aber ich hätte etwaige NAS-Probleme vom Hals.
    Wäre die Synology eine gute Wahl oder ist z.B. ein QNAP NAS besser für die Shield und Kodi geeignet?

    Es wird Zeit, dass ich nochmal Kodi auf eine andere Plattform bringe. Mit meiner Nvidia Shield Pro 2017 hatte ich in punkto Kodi Verbindung mit SMB/NAS kein Glück. Kodi crasht seit 2 Jahren immer wieder, trotz unendlicher Maßnahmen und Tipps.

    Läuft Kodi auf z.B. Himedia Q10 Pro absturzsicher? Oder ist eher eine Android-Thema, dass NAS/SMB in Verbindung mit Kodi Probleme machen kann?

    Wie fällt die Bildqualität im Vergleich zur Nividia Shield Pro 2020 aus?

    1. richtig (ich habe das Gerät gleich umbenannt)2. Gerät (Shield Keyboard) einer Aktion zuordnen, wo bereits die Nvidia Spielekonsole angelegt ist und dann wirst du zum Pairing aufgefordert
    3. Erst das Pairing über die Harmony App anstoßen, dann in der Shield das BT-Gerät hinzufügen.

    Hat geklappt! Danke! :)

    Das Einzige, was nicht mehr funktioniert, ist bei Kodi auf der Shield (oder den aktuellen Kodi-Versionen Shield-unabhängig geschuldet), dass man die Audio-Kanäle mittels Fernbedienung durchschalten kann.
    Hier habe ich bereits Alles über die Keymap.XML und/oder den Keymap-Editor probiert.
    Geht das bei Dir/Euch? Wenn Ja: mit welchem Befehl? "A" geht definitiv nicht über meine Harmony-Elite-Fernsteuerung. Und..wie schon erwähnt: da kann ich keymappen, was ich will...ich hab's bislang nicht hinbekommen

    @JensK

    Damit habe ich bislang noch nie befasst. Klingt sehr interessant!

    Wireshark lässt sich bei mir auf Windows 10 64bit - warum auch immer - nicht installieren.
    Habe alternativ "Fiddler" installiert.

    Auf was genau muss ich da achten?
    Was ich seit 1 Stunde bei "Fiddler" z.B. sehe, dass das "Internet-Küchenradio" (Dabman i450) stetig Datenverkehr produziert, obwohl "ausgeschaltet" bzw. im Standby.
    Aber, andere Geräte in meinem Netzwerk melden sich auch immer kurz zu Wort.

    Upnp-Server habe ich schon lange nicht mehr im Einsatz....hoffe ich :)

    In "Fiddler" finde ich keine Funktion/Analyse, die gezielt auf SSDP Broadcasts abzielt. Google und die Fiddler-Page erwähnen nicht konkret SSDP Broadcasts.

    Geht es letztlich nur um lfd. Upnp-Server?

    Hallo in die Runde.

    Ich nutze Kodi auf der Nvidia Shield und steuere das Heimkino mit einem Harmony Hub (Elite).
    Den Harmony Hub habe ich 1x für die "klassische Steuerung" mit der Shield gepairt und 1x "Windows PC"-Harmony-Steuerung.
    Über den Keymap-Editor habe ich z.B. Tasten für das Aufrufen von Untertiteln und separat Auswahl von Untertiteln angelegt. Funktioniert perfekt.

    Was ich z.B. überhaupt nicht hinbekomme ist "next audio track" für das Durchschalten der verschiedenen Audiospuren.
    Da habe ich schon alle möglichen "Buchstaben" für die Belegung durchprobiert. "A" ist glaube ich die Originalbelegung dafür in Kodi. Auch da tut sich nichts.

    Bedarf es hier einer bestimmten Buchstaben-/Zeichen-Kombination für "next audio track"? Oder geht das aufgrund z.B. Nvidia Shield + Harmony nicht?
    Unter XBMC ging das tadellos. Liegt es an Kodi? Bug?


    Was hast du für eine Shield, die kleine Röhre?
    Ich habe seit ein paar Monaten die Shield 2019 Pro und bin sehr zufrieden. Die Medien kommen auch alle vom Server (Filme, Musik und TV) bzw. von Streaming-Diensten.

    Danke für die Infos.

    Nein, habe die Pro Version; glaube 2017er.

    Hatte auch schon öfter überlegt, ob ich auf eine NAS - stand alone - setze. Aber, da berichten z.B. internationale User, dass es offenbar auch da zu Crashs kommen kann.

    Das Maven's Kodi-Build werde ich testen, wenn die Abstürze in der Frequenz bleiben sollten. Danke für den Link.

    Warum auch immer. Ich habe seit 2 Wochen wieder regelmäßige Kodi-Abstürze auf meiner Shield.Im Schnitt mittlerweile alle ca. 10-20 Minuten Absturz. D.h., es wird mitten im Film ins Shield-Menü zurückgesprungen.
    Installiert ist Kodi 18.7.
    Die Shield hat die aktuellste Firmware-Version.

    Die Filme werden via SMB eingestellt. Hier habe ich schon die ganze Zeit in Kodi als minimalste Protokollversion SMB V1 und als höchste V3 eingetragen.
    Der Zugriff erfolgt mittels IP-Share (192.168....) und Passwort.

    Ich habe bereits alle Benachrichtigungen pro App auf der Shield deaktiviert. Des weiteren habe ich sämtliche Recommandations der Streaming-Apps deaktiviert.

    Der Logger Buffer (unter Entwickleroptionen) steht nach wie vor auf 16.

    Meine [definition='2','1']advancedsettings[/definition] sehen wie folgt aus:
    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
    <cache>
    <buffermode>1</buffermode>
    <memorysize>157286400</memorysize>
    <readfactor>20</readfactor>
    </cache>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    Irgendwie wird das wohl nichts mit Kodi auf der Shield, obwohl es ja nach den hilfreichen Tipps von Euch ne Zeit lang ganz gut lief. Jedenfalls hatte ich nicht alle 10-20 Minuten einen Kodi-Crash. Wenn ich so google, haben wohl recht viele User die gleichen Probleme. Was ich überhaupt nicht verstehe: die ganzen Shield-Apps laufen sehr stabil. Nur mit Kodi habe ich diese Crashs. Nach so vielen Releases in der Zwischenzeit sowohl bei Nvidia und Kodi....
    Liegt es letztlich an der Shield-Hardware, dass man da Pech haben kann?
    Erneuern?

    Oder habt Ihr noch eine Idee, was ich anpassen sollte?

    Das Pairing geht nur in der Harmony-App und nicht im Windowsprogramm.AFAIR musst du das Gerät einer aktion hinzufügen, dann erst kommt der Pairing Assistent.

    Ich habe das Gerät später in "Shield Keyboard" umbenannt.

    Ok. Vorgehen wie folgt?
    1. "Windows PC" in der App als Gerät anlegen?
    2. Gerät "Windows PC" eine Aktion zuordnen, wo bereits die Shield zur normalen Steuerung angelegt wurde?
    3. Paring: muss ich zuerst in der Shield "Bluetooth Gerät hinzufügen" starten?

    Ich habe die Shield schon immer 2 x hinzu gefügt. 1 x als Nvidia Shield (für die Standard-Befehle) und 1 x als Windows-PC (für die zusätzlichen Keyboard-Tasten.

    Ein- und Ausschalten läuft bei mir somit schon immer über die Standard-Tasten Sleep bzw. Home.

    Wie muss man da vorgehen, um "Windows-PC" mit der Shield zu pairen?
    So weit ich das verstanden habe, bleibt ja mein normales Paring der Harmony mit der Shield bestehen.
    Ich habe auf der Harmony "Windows-PC" angelegt. Wie geht es dann weiter?

    Hallo in die Runde,

    ich nutze Kodi auf Nvidia Shield TV und steuere Alles mit dem Harmony Elite/Hub.

    Bei Kodi habe ich z.B. "T" für Untertitel an/aus in der Keymap.xml hinterlegt.

    Wie kann ich diesen Befehl nun für Harmony Elite/Hub so anlegen, dass er Kodi mittels "T" (hier im Beispiel) signalisiert, dass Untertitel an/aus geschaltet werden soll?
    Ich finde in der Harmony-Elite-Anwendung (Windows 10) z.B. nicht den Befehl "T", den ich anlegen könnte. Hier kann ich offenbar nichts "frei" an Befehlen hinzufügen.

    Was ich schon ausprobiert habe: ich habe noch "MCE-Keyboard" auf der Harmony Elite/Hub als Gerät hinterlegt. Aber, da passiert gar nichts...kommt offenbar nichts auf der Shield und bei Kodi an.

    Geht das am Ende gar nicht so (einfach) nur mittels der Harmony Elite/Hub Hardware?

    So, der HDMI-Konverter kam vorhin und hatte gleich getestet.

    Ich habe gerade das Posting nochmal aktualsiert...falls Jemand das Ursprungsposting gelesen haben sollte...sorry!

    Aber, ich hatte mit dem HDMI-Konverter PureTools PT-C-HDCP zunächst keinen Erfolg. Es blieb bei Stereo via Netflix und Amazon.
    Der Konverter ist übrigens sehr sehr klein und kommt ohne zusätzliche Stromversorgung aus.

    Ich musste damals wegen der Disney-App die Soundformate alle manuell anklicken, da ansonsten kein Ton zu hören war.
    Gerade ich das wieder zurückgedreht und "Automatische Surround-Auswahl" angeklickt...die Shield nochmal gestartet.

    UND...es läuft! :)
    Also war der HDMI-Konverter letztlich die Lösung. Wahrscheinlich läuft nun auch die Disney-App vom Ton her, ohne dass ich die Surround-Formate auf der Shield manuell auswählen muss.


    @bylderup

    Schönen Dank für die Informationen!

    Das es am HDPC 2.2. liegen könnte liegen könnte, da mein "alter Pioneer" LX78 (vor ca. 2 Jahren neu gekauft) nur HDPC 2.0 hat, liegt nahe.

    Da ich mit dem LX78 dermaßen zufrieden bin, versuche ich mich mal' mit einem günstigen HDPC-2.2.-Down-Konverter (kann man ja wieder zurücksenden).

    Hallo in die Runde der Shield-Experten ;)

    Ich nutze die Nvidia Shield schon recht lange. Wo ich stets große Fragezeichen von Anfang an habe ist der Surround-Sound.

    Während ich sämtliche Surround-Sound-Formate über Kodi bis hin Dolby Atmos im Heimkino abspielen/ausgeben kann, habe ich bei Netflix, Amazon und sonstigen auf der Shield installierten Streaming-Apps immer nur Stereo bzw. 2.0-Sound.
    Bei der Shield sind in den Settings alle Surround-Formate "angeklickt"/ausgewählt. Hier habe ich alle Sound-Settings schon mal ausprobiert.
    In der Netflix und Amazon Android App usw. für die Shield gibt es keinerlei Settings ähnlich wie bei der Kodi-App, wo ich Soundtechnisch etwas einstellen könnte. Ich kann nur zwischen den einzelnen Sprachen wählen.

    Ich habe mir hierzu schon den "Wolf gegoogelt".
    Kann es am Ende wirklich sein, dass z.B. Netflix und Amazon letztlich nur Stereo/2.0 senden/ausgeben....speziell auf der Shield?
    Irgendwo beim Googeln habe ich gelesen, dass man 5.1 Surround-Sound bei Netflix und Amazon auf der Shield nur mittels "Eingriff" auf der Shield erreichen kann. Ist das wirklich ernst gemeint?
    5.1 soll letztlich bie Netflix und Amazon nicht einfach so auf der Shield laufen?

    Ich habe natürlich die Shield per HDMI mit dem Heimkino-Receiver verbunden. Ansonsten könnte ich ja die Surround-Formate bis hin Dolby Atmos von der Kodi-App aus nicht ausgeben.

    Bin gespannt auf Eure Infos.

    Ja, es sieht jedenfalls nach dem userdata Verzeichnis aus, den anderen Ordnern und Dateien nach zu urteilen.

    Eine Frage zur [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml, die du hier zum Download bereitgestellt hattest:
    Sind das bereits die optimalsten Settings für Kodi auf der Shield?
    Sieht ja wie folgt aus aktuell bei mir. Oder gibt es da noch "bessere" Werte?

    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
    <cache>
    <buffermode>1</buffermode>

    <readfactor>99</readfactor>

    <memorysize>629145600</memorysize>

    <curlclienttimeout>10</curlclienttimeout>
    </cache>

    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>