Beiträge von Bladerunner1962

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Hallo in die Runde,

    um weiter zwischendurch auch 3D MKV (SBS/HOU) im 4K Homecinema-Setup schauen zu können, geht offenbar kein Weg daran vorbei, die Bildwiederholfrequenz auf "beim Starten/Stoppen" zu setzen.
    Immerhin muss ich bei dieser recht einfachen Lösung (der Tipp kam glaube ich ursprünglich von @M2k) nicht jeweils die Shield-Settings umständlich in punkto Wechsel zwischen 4K und 1080p aufrufen, um überhaupt 3D-Signale an den Beamer zu senden.

    Nachteil bei dieser ist Lösung sind die teils recht lange Ladezeiten von Filmen/Videos; egal ob 3D, 4K oder 1080p Filme. Das Bild von Kodi ist teils recht lange schwarz. Dann kommt "irgendwann" die Nachfrage in punkto 3D, in welchem Modus 3D erfolgen soll. Hier habe ich schon die Einstellung generell "bevorzugter Modus" für alle Filme getestet. Aber auch hier bleibt ab Start des Films das Bild von Kodi recht lange schwarz bis dann der Film am Beamer zu sehen ist.
    Wenn ich die Funktion "Bilderwiederholfrequen anpassen" deaktiviere, starten die Filme/Videos in der Regel direkt.

    Ich weiß nicht, ob und was Kodi und/oder die Shield da so lange "berechnen".
    Die Filme werden in meinem Fall direkt über die USB-Anschlüsse der Shield eingespeist und starten wie gesagt normal direkt.

    Habt Ihr auch so lange Ladezeiten bzw. Zeiten bis der Film startet, wenn Ihr die Bildwiederholfrequenz auf "Starten/Stoppen" setzt?
    Sollte man noch andere Settings "irgendwo" setzen, damit die Filme schneller starten?
    Gibt es alternative Settings für die 3D-Ausgabe im 4K-Setup?
    Oder sollte ich, wenn ich nicht gerade 3D-Filme/Videos schaue die Bildwiederholfrequenzen deaktivieren?

    @loomes

    Danke für den Hinweis!

    Natürlich kann man HDR-MKVs mit Kodi abspielen. Allerdings werden im Moment Kontrast und vor allem Farben nicht so ausgegeben wie gedacht.
    Das Bild wirkt blass, kontrast- und vor allem farbarm.
    D.h. in der Praxis, dass man Kontrast und Farben deutlich in den TV-/Beamersettings anheben muss. Das Resultat kann sich dann sicherlich noch sehen lassen. Aber es ist nicht so, wie gedacht und möglich.

    Nutzt man dagegen hinter Kodi (wie weiter oben beschrieben) den Exoplayer für HDR, gibt der Exoplayer Kontrast und Farben so aus wie gedacht.
    Ich vergleiche da mit dem ursprünglich vorgesehen Konstrukt mittels UHD-Player oder z.B. Apple TV 4K HDR Dolby Vision Filmen und der Kodi-Ausgabe bzw. Kodi Exoplayer-Ausgabe.

    @M2k

    Mir geht es genauso. Ich verstehe auch nicht, warum Kodi hier nicht schon längst die letzten Jahre nachgebessert hat und eine HDR/Dolby Vision Verarbeitung integriert hat, gerade wenn die Hardware dazu in der Lage ist.
    Das erinnert mich auch an die fehlende Verarbeitung von 3D MVC Dateien, die es wohl niemals geben wird. Hier ging/geht es ja soweit ich weiß um Rechte/Lizenzen Richtung FFmpg.
    Bei 3D fehlt es wohl längst an der allgemeinen Popularität. In meinem Fall: wir schauen immer wieder gerne zwischendurch in 3D.

    Bei HDR/Dolby Vision sehe ich das in punkto Kodi ganz anders. Das ist ein must have. Ggf. geht es auch hier wieder Rechte/Lizenzen?
    Sicher ist 4K mit HDR/Dolby Vision bei vielen Usern noch nicht wichtig. Aber auf der Zeitachse geht da wohl kein Weg in punkto Kodi dran vorbei.

    Ich fahre aber derzeit, was 4K angeht sowieso mehrgleisig. Fast durch Zufall habe ich herausgefunden, dass es mittlerweile viele 4K-Titel mit HDR+/Dolby Vision bei Itunes/Apple TV gibt.
    Apple TV ist normal überhaupt nicht meins im Vergleich zu Kodi/zur Shield. Aber, die 4K-Filme von Apple TV sind teils noch detailreicher und plastischer von den Details her als die Original-4K/UHD-Scheiben.
    Man denkt zunächst, dass kann nicht möglich sein, da die Datenraten einer UHD-Scheibe deutlich höher ausfallen. DOCH :) Wie auch immer Apple das hinbekommen hat.
    Ich schaffe mir immer mehr der Apple-TV-Filme an, wo ich die Scheiben schon habe...auch, wenn ich mit Apple TV immer noch nicht warm werde.

    Ich möchte aber letztlich generell bei Kodi bleiben.

    Perfekt! Das ist genau das wonach ich gesucht habe. Vielen Dank!

    Habe den Player wie in der Anleitung beschrieben mit Kodi "verbunden" über die playercorefactory.xml und dieses Konstrukt funktioniert einfwandfrei aus Kodi heraus.

    Nun werden die Farben, der Kontrast, die Schwarzwerte sowohl bei HDR als auch HDR+ Dolby Vision so dargestellt, wie es sein sollte.

    Leider gibt der Expoplayer kein Passthrough aus, sondern nur Multichannel.
    Settings dazu habe ich keine gefunden.
    Geht das irgendwie Richtung Passthrough? Auf Dolby Atmos verzichte eher ungerne.

    @'City Cobra

    Auf der Shield nutze ich "An Farbraum des Inhalts angleichen".
    Bei Netflix und Amazon auf der Shield habe ich keinerlei Kontrast- oder Farbprobleme. Nur wenn ich 4K-Filme via Kodi schaue.
    Ich hatte abermals bei Kodi nachgesehen, ob welche Settings dazu existieren und habe nichts gefunden außer Einstellungen in punkto Auflösung und Wiederholraten.

    @destriktion

    Abgespielt werden alle Dateien in Kodi. Das ist nicht das Problem.
    Im Kern geht es mir erst einmal um die richtige Farb-, Kontrast- und Schwarzwert-Ausgabe vornehmlich bei HDR MKVs.
    Die kommen am Kodi abgespielt sehr blass, kontrastarm und vor allem farbarm rüber im Vergleich zu gleichen Filmen abgepielt z.B. via einem UHD-Player.
    Ich werde mal' nachher die 4K MKVs via dem Exoplayer testen, ob die Darstellung da in punkto Kontrast, Schwarzwert und vor allem Farben besser rüberkommt.

    Ok. Danke!
    Da ich nicht wirklich ein Fan vom "Scheibenwechseln" bin, bleibt dann wohl derzeit nur weiter der Mix aus Prime 4K-HDR- via Shield und AppleTV-4K-HDR-Streaming-Movies.
    Beide Portale decken halt bislang leider längst nicht das Spektrum an derzeitig verfügbaren 4K-HDR-Movies ab.
    D.h., dann doch noch zusätzlich für die nicht verfügbaren Online-Movies z.B. ein Panasonic UHD-Player für die physischen Scheiben.
    Das ist wohl derzeit leider der Kompromiss.

    Hallo zusammen,

    ich gebe zu, der Thread passt ggf. nicht so wirklich gut in ein Kodi-Forum :)
    Es geht darum, dass 4K MKV Dateien mit HDR und Dolby Vision mittels Kodi (meine aktuelle Version 18.9) nicht so verarbeitet werden, wie sie sollten/es gedacht war.
    Das Ergebnis sind (natürlich) "milchig" und blass wirkende Bildergebnisse am Beamer (und am TV). Es fehlt an Kontrast, Schwarzwerten und vor allem Farben.
    Selbst wenn ich hier spezielle Settings z.B. am Beamer einsetze, um einigermaßen ein kontrastreiches und "farbiges Bild" zu bekommen....es ist nicht ansatzweise das Selbe, wie z.B. die Nutzung von UHDs mit einem UHD-Player.
    Da bekomme ich maximalen Kontrast und eine "unfassbar wirkendende" Farbenvielfalt wie es sein sollte.

    Meinen Informationen nach soll wohl Kodi 19 Matrix künftig mit HDR und Dolby Vision umgehen können. Gestern hatte ich allerdings beim Googeln Beiträge gefunden, wo Kodi 19 ggf. erst im Frühjahr 2021 an den Start geht.

    Die Nvidia Shield kann -HDR und Dolby Vision normal verarbeiten wie es sein sollte.
    Ich habe auch schon intensiv gegoogelt, ob es via PlayStore alternative Player (bis zum Start von Kodi 19 im Übergang) für die Shield gibt, die 4K-MKVs inkl. richtiger Verarbeitung von HDR/Dolby Vision gibt.
    Ergebnis offenbar = 0 Player.

    Womit spielt Ihr 4K/UHD-MKVs inkl. HDR/Dolby Vision ab? Nutzt Ihr dazu überhaupt die Shield bzw. Kodi?
    Kennt Ihr Shield-Player, die das können?
    Es wäre ja echt schade, wenn das derzeit bei 4K gar nicht geht und man - wie früher - Scheiben manuell einlegen muss und auf den Komfort einer eigenen Mediathek verzichten muss.

    Hallo zusammen,

    ich habe aktuell mein Heimkino auf 4K umgestellt.
    Nun versuche ich verzweifelt, 4K-MKV-Videos/-Filme via Kodi auf der Nvidia Shield zu starten.
    Ich habe meine Filme/Videos auf Festplatten via der beiden USB 3.0-Anschlüsse direkt an der Shield angeschlossen und hatte bislang keinerlei Probleme beim Abspielen.

    Es erscheint beim Start von 4K-Videos/-Filmen immer nur der "Puffer-Kreis" in Kodi und es passiert nichts; das Video startet nicht.

    Zunächste dachte ich, es liegt ggf. an meinen 2,5"-Festplatten, die die Geschwindigkeit zum Abspielen von 4K-MKV-Dateien nicht mitbringen.
    Also habe ich testweise die Videos auf eine externe SSD-Festplatte gepackt. Aber auch da startet keiner meiner 4K-Videos/Filme.

    Schafft die Nvidia Shield bzw. mit Kodi im Kombination das nicht?
    Sind die Datenraten für dieses Konstrukt zu hoch?

    Wie habt Ihr das gelöst?

    Ich nutze auf meinem Windows 10 Rechner das Programm "scrcpy" (einfach danach googeln). Damit kann habe ich vollen Zugriff auf den Screen und alle Funktionen der Shield (quasi gespiegelter Bildschirm der Shield).
    Hier kann ich ganz normal mit der Maus und der Tastatur die Shield bedienen.
    So kann ich auch komplett Kodi steuern, um (in meinem Fall) Menüs usw. anzupassen. Das geht von meinem Windows PC am besten und am schnellsten.

    Aber...dazu und wie es funktioniert muss man ja nur eine Seite hier zurückblättern ;)

    @TehTux

    Sorry, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass es sich um nicht-scrapbare Videodateien aller Art handelt (Dokus, Homevideos usw.).
    Diese kann ich leider nicht in eine Playlist übernehmen, da es offenbar Voraussetzung ist, dass die Dateien Bestandteil der Bibliotheken sein müssen.

    Deshalb behelfe ich mich in anderen Skins oft der Möglichkeit, dass ich einfach den Ordner-Pfad auswähle, um die Dateien dann z.B. als Widget angezeigt zu bekommen.

    Im Estuary Mod finde ich jedoch keine Möglichkeit, Widgets anzulegen, die sich einfach auf einen Ordner-Pfad beziehen.

    Hallo zusammen,

    ich habe einige Dateien, die haben nichts mit der klassichen Film und Musiksammlung zu tun.
    Hier würde ich gerne Playlists erstellen, die Dateien oder Ordnerpfade beinhaltet, die nicht Bestandteil der Bibliotheken sind.
    Bei der Playlist-Erstellung gibt es ja die Möglichkeit, Ordnerpfade einzugeben.
    Aber, das funktioniert so nicht, da Dateien dahinter liegen, die nicht Bestandteil einer Bibliothek sind.

    Gehen Playlists tatsächlich nur mit Dateien aus der Bibliothek?

    Ich würde gerne vermeiden, bei speziellen Musik- und Videodateien, hier manuell/mühselig NFOs anzulegen. Oder geht es letztlich nicht ohne NFOs?

    Hallo zusammen,

    so, nachdem ich wieder mal' Crash-Protokolle "ohne Ende" gelesen und "deren Sinn"/Fehlerursachen gegoogelt hatte, die mich persönlich nicht weiterbrachten, habe ich die den Fantec 4-Bay mit 20TB UND eine weitere 4TB USB-Festplatte direkt via der beiden USB-Anschlüsse an die Shield gehängt.
    Vor über 2 Jahren als ich die Shield neu in Betrieb nahm, kam die Shield damit nicht klar. Damals hatte ich 1-2 Tage alles Mögliche ohne Erfolg ausprobiert, um das ins Laufen zu bringen.
    Und siehe da: nun geht es doch. Ob es an den zwischenzeitlichen Shield-Updates lag/liegt...man weiß es nicht.
    Die insgesamt 5 Festplatten wurden relativ schnell durch die Shield eingelesen UND: alles läuft perfekt seit 5 Tagen. Keinerlei Crashs mehr mit Kodi auf der Shield. Es erscheinen sogar wieder die Kodi-Playlisten vorne im Shield-Haupt-Menü. Ich musste lediglich die Bibliotheken einmal neu aufbauen/einlesen.
    Somit war letztlich die Vermutung richtig, dass die Crashs bei Kodi auf der Shield durch "irgendwelche" Netzwerk-/NAS-Probleme begründet sind. Hier hatte ich ja stets immer wieder optimiert und viele Tipps/Ratschläge bekommen, was man noch so Alles einstellen/ändern könnte.
    Ich vermute, dass mein NAS-Konstrukt auf einem Windows-10-Mini-PC die schlechteste NAS-Lösung gewesen ist. Ich verstehe und "akzeptiere" zwar immer noch nicht, warum es Kodi gleich crashen muss, aber ich bin froh, dass das Thema wie beschrieben nun endlich gelöst ist.
    Ich kann weiter Daten über mein LAN/WLAN auf die an der Shield angeschlossenen Festplatten von meinem Windows-10-Hauptrechner aus hin- und herschieben und bearbeiten.
    Da die Festplatten sowieso schon immer im Heimkino-Raum standen, kann das weiter so bleiben. Vielleicht steige ich später mal auf eine "echte" NAS wie QNAP oder Synology um.

    Ganz lieben Dank nochmal an Euch Alle für Eure Unterstützung! Weiter ein klasse Forum!