Beiträge von Dark Helmet

    Was ich jetzt schreibe, ist fundiertes Halbwissen, also potentiell falsch. Es ist ja durchaus für Software generell möglich, Bluray-Inhalte wiederzugeben. PowerDVD zum Beispiel kann das, aber der Herausgeber dieser Software muss dazu eine entsprechende Lizenz erwerben. Das macht die XBMC Foundation aber nicht, weil diese Lizenz dafür sorgen würde, dass Kodi nicht mehr umsonst angeboten werden könnte. Ferner gibt es offenbar größere Probleme, Bluray unter Linux (MacOS und iOS weiß ich nicht) überhaupt zum Laufen zu bekommen. Es gibt meines Wissens nach für Linux keine kommerzielle Software, mit der Blurays abgespielt werden können (hier kann ich aber auch total falsch liegen). Unter Windows wäre es für Kodi potentiell kein Problem, Blurays abzuspielen (also inkl. Menü und allem), wenn denn Kodi über die entsprechende Lizenz verfügen würde. Tut Kodi aber nicht und die Entwickler haben sich dagegen entschieden, auf Windows eine Abspielmöglichkeit zu schaffen (kostenpflichtig), während dies bei anderen Systemen gar nicht möglich wäre.

    Es wird im Open Sourve-Bereich daran gearbeitet, Blurays auch ohne Lizenz abspielen zu können (libbluray), aber das ist eben Try and Error und zieht sich jetzt schon seit Jahren hin. Richtig zuverlässig ist das Ergebnis bislang nicht. Einige Discs klappen, andere nicht.

    Vid.On hat also schlicht eine Lizenz gekauft und bietet diese Lizenz als kostenpflichtiges "Pro"-Feature für ihr Kodi an. Darum gehen dann dort auch Blurays.

    Der aktuelle Preis der Box ist glaube ich ein Aktionspreis zur Einführung. Ich habe eine solche Box auch nicht, habe sie nur erwähnt, da ja explizit nach Bluray-Playback gefragt wurde.

    Intel NUC mit externem Bluray-Laufwerk. Allerdings funktionieren Blurays generell noch nicht zufriedenstellend in Kodi (systemunabhängig). Externe Player gehen zwar, aber man verliert die Möglichkeit, es z.B. mit einer Smartphone-Remote zu bedienen.

    Eventuell könnte die Box von Vidon.Me etwas für dich sein. Die kann Blurays inkl. Menü wiedergeben. Auch 3D soll gehen.

    http://de.vidon.me

    Allerdings kannst du da keine (USB-)Festplatte anschließen, sondern nur ein NAS übers Netzwerk verbinden (was ich aber auch eh empfehlen würde).

    Nur um nochmal auf Nummer Sicher zu gehen, dass wir auch von derselben Ansicht sprechen.

    Du öffnest die Musikdatenbank. Als Menüpunkte werden dir angeboten:

    Genre, Interpreten, Alben, Singles, Songs, Jahre, Top 100, kürzlich hinzugefügte Alben, kürzlich gespielte Alben, Sampler, Wiedergabelisten...

    Um die beiden fett markierten Absichten geht es, oder? Bei Auswahl des Menüpunkts Alben möchtest du alle Alben, aber keine Sampler angezeigt bekommen, richtig? Ich bin der Meinung, dass das nicht möglich ist. Werden dir denn bei der Auswahl des Menüpunkts Sampler alle deine Sampler angezeigt, sprich werden deine Sampler von Kodi als Sampler identifiziert?

    So habe mal eben bei einigen Samplern das Compilation-Tag gesetzt und neu eingelesen. Es ändert nichts. Die Sampler werden bei den Alben UND bei den Samplern angezeigt.

    Kann das Skin-abhängig sein? Ich nutze Transparency.

    Edit: Also eine klare Trennung habe ich auch. Alle Compilationen werden als Compilationen erkannt. Ich finde die Darstellung in Kodi (bei mir) auch sehr logisch. Alle Compilationen sind auch Alben, aber es gibt Alben, die keine Compilationen sind. Compilationen sind also eine Untergruppe von Alben.

    Ich habe das jetzt gerade mal bei mir geprüft. Wenn ich in die Musikdatenbank gehe und mir dort alle Alben anzeigen lasse, dann werden mir dort auch alle Compilationen angezeigt, obwohl sie von Kodi korrekt als Compilationen identifiziert werden. Ich denke, dass das, was du möchtest, schlicht nicht möglich ist.

    Sprich in der Kodi-Logik sind Compilationen immer auch gleichzeitig Alben. Sie können nur zusätzlich auch noch in einer separaten Ansicht dargestellt werden, nämlich Sampler. Ich selbst muss gestehen, dass ich das auch logischer finde, als wenn Compilationen in der Albumübersicht nicht mehr auftauchen würden.

    Okay, ein Beispiel. Folgende Ordnerstruktur:

    Abba
    .......Album 1
    .......Album 2
    .......Fanart.jpg
    .......Folder.jpg
    Filmmusik
    .......From Dusk Till Dawn
    ZZ Top
    ........Album 1
    ........Album 2
    ........Fanart.jpg
    ........Folder.jpg

    Auf dem Soundtrack zu From Dusk Till Dawn ist auch ein Lied von ZZ Top.

    Beim Einlesen in die Datenbank würde nun folgendes passieren.
    1.)Ordner Abba wird eingelesen, Interpreten- und Albuminfos werden gezogen, die lokal gespeicherten Fanart und Folder-Dateien werden als Fanart und Artisten-Thumbnail verwendet.
    2.) Ordner Filmmusik wird eingelesen. Von allen Interpreten des Samplers From Dusk Till Dawn werden die Interpreteninfos gezogen und Fanart und Artisten-Thumbnails werden online gezogen (von fanart.tv zum Beispiel). Und dies geschieht dann auch für ZZ Top
    3.) Ordner ZZ Top wird eingelesen. Es werden nur noch die Albuminfos eingelesen. Die lokal gespeicherten Fanart.jpg und Folder.jpg werden jedoch ignoriert, weil es den Künstler ZZ Top incl. Fanart und Thumnail aus dem Einlesen des Ordners Filmmusik bereits in der Datenbank gibt.

    Ist das nachvollziehbar?

    Einen Tipp aus der Praxis habe ich noch. Ich habe auch die folgende Struktur bei meiner Musik:
    Interpret==>Album (je Album einen Unterordner)

    Und zusätzlich habe ich noch zwei weitere Ordner:
    ZZZZZ Sampler
    ZZZZZ Diverse

    In ZZZZZ Sampler packe ich alle Compilations. Dort habe ich noch weitere Unterordner (Soundtracks, Charts etc.)
    In ZZZZZ Diverse packe ich einzelne MP3s, zum Beispiel von Künstlern, von denen ich nur ein Lied habe

    Wichtig ist, dass vor Sampler und Diverse die fünf "Z" stehen. Warum? Kodi/XBMC scraped die Musik in alphabetischer Reihenfolge, beginnenend mit A und dann abwärts. Das bedeutet, dass Künstler, die auf einer Compilation vorkommen, auch dann schon gescraped werden, wenn diese Compilation in die Bibliothek eingescannt wird (zum Beispiel aus dem Ordnern Sampler oder Filmmusik wie in deiner Struktur). Kommt der Künstler dann später mit "seinem" Ordner dran, wurde er schon gescraped und die in dem Ordner befindlichen Informationen wie Fanart, Thumbnail und ggf. NFOs werden ignoriert (es gibt diese Infos dann bereits aus dem Scrapen der Compilation in der Datenbank). Durch die ZZZZZ erreicht man, dass diese Ordner als allerletztes gescraped werden.

    Weiterhin würde ich mir um die Erstellung von NFO-Dateien keine Gedanken machen und erst recht nicht die Mühe machen, diese für jeden Künstler zu erstellen. Ich nutze XBMC seit ca. 10 Jahren und bin - zumindest bei Musik - immer ohne NFOs ausgekommen.

    Viel Spaß und viel Erfolg

    Hallo zusammen,

    kennt und/oder nutzt jemand ein wirklich gut funktionierendes Addon für die Einbindung eines Musikstreaming- oder Cloud-Services in Kodi? Dienste, die für mich in Frage kämen, wären Google Play oder Google Drive, Amazon Music oder die Amazon Cloud, Spotify, Deezer und ggf. noch weitere, deren Namen ich nicht kenne. Nur Apple nicht :)

    Mit funktionierend meine ich, dass ich diesen Dienst auch als Quelle für die Musikdatenbank nutzen kann, es also für die Nutzung keinen Unterschied macht, ob die Musiktitel aus der Cloud/dem Stream kommen oder lokal auf meinem NAS liegen. Es gibt ein einigermaßen funktionierendes Addon für Google Play Music, aber dort habe ich dann quasi zwei Datenbanken: meine lokalen Files UND Google Play. Ich kann nicht beide Quellen über die Musik-Sektion von Kodi ansehen. Es gab ja offenbar mit SpotyXBMC2 mal eine gut funktionierende Lösung für Spotify, aber die Entwicklung wurde vor einiger Zeit eingestellt (letzte Code-Änderung vor 2 Jahren auf Basis XBMC Frodo).

    Die Einbindung der Musik bei Amazon beim Fire TV ist sehr gut, aber eben auf die Amazon Cloud beschränkt. Bei Kodi wiederum ist das Verwalten lokaler Musik hervorragend, aber Cloud geht gar nicht. Eine Option, beides zu kombinieren wäre super, bevorzugt innerhalb von Kodi.

    Kennt jemand so etwas?

    Hmmm, kann ich so erst einmal bei mir nicht bestätigen, aber ich weiß auch nicht, wie das Vevo-Addon nutzt. Ich nutze hauptsächlich die Favourite Artists-Funktion. Die durchsucht meine Musikdatenbank und zeigt mir für die Interpreten, von denen ich schon Musik habe, die Videos an, die Vevo von diesem Künstler hat. Dadurch wird das Riesenangebot von Vevo schon für mich vorsortiert, was die Navigation sehr erleichtert. Dort gibt es eine "Play All"-Funktion, die alle Videos in eine Playlist exportiert und abspielt. Auch "abspielen von hier" oder das Abspielen eines einzelnen Videos ist hieraus möglich.
    Gibt zwar immer noch einige nervige Sachen an dem Addon (auch Interviews und Making Ofs werden zur Playlist hinzugefügt und müssen manuell entfernt werden und das Erstellen einer eigenen Playlist aus verschiedenen Interpreten ist extrem aufwändig bis unmöglich), aber trotzdem gibt es aktuell wohl kein besseres Musikvideo-Addon als das.

    Also entweder "klassisch" über das Youtube-Addon oder über das Vevo-Addon (nicht Vevo TV). Du kannst die aktuelle Version hier runterladen:

    https://github.com/moneymaker365/plugin.video.vevo

    Es ist noch in keinem Repo, weil das Addon eine ganze Weile nicht funktionierte und der ursprüngliche Entwickler sein Interesse daran verloren hatte und es jetzt "wiederbelebt" wurde.
    Leider sind aber längst nicht alle Musiklabels bei Vevo vertreten.

    Ein Addon mit einer globalen Suche durch mehrere Datenbanken ist mir nicht bekannt.

    Also irgendwie befinde ich mich seit gestern in einer Update-Schleife. Mir wird für das Youtube-Addon, nicht für das Youtube (beta)-Addon, angezeigt, dass ein Update verfügbar ist. Es wird dann auch angezeigt, dass ein Update heruntergeladen und installiert wird, aber trotzdem wird auch nach "Installation" des Updates beim Youtube-Addon weiterhin angezeigt, dass ein Update vorhanden ist. Ist es möglich, dass die zwei Addons doch zu Konflikten führen?

    Falls du ein Log oder weitere Infos brauchst, sag bitte Bescheid.

    Zunächst mal Glückwunsch zur "Beförderung" zum De-Facto-Standard-Addon :thumbup:

    Nach dem Update auf Helix habe ich jetzt zwei Youtube-Addons bei meinen Video-Addons. Beide von Bromix, eins heißt "Youtube" (Version 5.0.1~beta5), eins heißt "Youtube (beta) (Version 5.0.0~beta1). Das zweitere dürfte aus dem XBMC-Repo kommen. Kann/soll ich eins löschen? Falls ja, welches?