Beiträge von Dark Helmet

    Ich habe die letzten Tage einmal mit den verfügbaren Vevo-Addons rumgespielt. Fantastisches Video-Angebot und gute Qualität, bin begeistert von den Möglichkeiten, die Vevo bietet.

    Gleichzeitig bin ich aber auch etwas frustriert in der Nutzung. Daher einige Fragen auch euch.

    Gibt es ein Addon, das die Möglichkeit bietet, eine eigene Playlist aus bestimmten Videos anzulegen oder von den Addons generierte Playlisten zu bearbeiten und zwar innerhalb von XBMC? Offenbar ist es ja möglich, dies außerhalb von XBMC zu tun (XML-Dateien).

    Es ist sowohl über das Vevo-Addon, als auch das Vevo TV-Addon möglich, die Videos eines bestimmten Künstlers abzuspielen (über die Suche im Vevo-Addon und über eine Playlist mit einem bestimmten Künstler in Vevo TV), ABER es werden dann auch Nicht-Musik-Videos dieses Künstlers mit abgespielt (Interviews, Making-Ofs etc.) Auch hierfür wäre die Möglichkeit, die Playlist bearbeiten zu können, wirklich toll. Ein Workaround ist es, die Now Playing-Liste durch z.B. Yatse zu bearbeiten und Videos zu entfernen, aber eben nur ein Workaround. Besser wäre es eben, diese Videos wären gar nicht in die Playlist gekommen.

    Perfekt wäre es, wenn man Videos über das Kontextmenü zur XBMC-Musikvideo hinzufügen zu können. Weiß jemand, ob das geht?

    Im Prinzip ändert sich durch den Trend zum Streaming nicht viel für mich.

    In der Vergangenheit und auch noch bis heute habe ich sehr viele DVDs (Filme und Serien) gekauft. Viele davon habe ich auf meinen NAS gerippt und dann mit XBMC verwaltet. ABER eigentlich fand ich das Rippen von DVDs immer irgendwie unbefriedigend. Mit Codecs, Formaten etc. hatte ich überhaupt keine Lust mich herumzuschlagen. Mit ISOs hatte ich auch hin und wieder mit XBMC meine Probleme. Beim Wandeln in MKVs gehen die DVD-Extras verloren. Leider gibt es bei Videos keinen völlig einheitlichen Standard wie es MP3 bei Musik geworden ist. Schade, wahnsinnig viel Frickelei in meinen Augen. Von Blu Rays will ich erst gar nicht anfangen, das klappt in XBMC ja bis heute nicht richtig. Hoher Nervfaktor bei Videos, von der rechtlichen Grauzone, in der man sich befindet, einmal ganz abgesehen.

    Im Prinzip fände ich Streaming toll, wenn...ja wenn die Anbieter denn z.B. Videos im Originalton, zuschaltbare Untertitel, DVD-Extras etc. auch anbieten würden. Tun sie aber nicht. Außerdem gibt es eben von den großen Anbietern keinerlei Unterstützung von XBMC und ich erwarte auch keine in der Zukunft. Vielleicht gibt es mal Add-Ons, die dann aber sicher hin und wieder ihren Dienst einstellen werden, weil der Anbieter etwas ändert, weil sie eben NICHT von den Anbietern selbst kommen und gepflegt werden.

    Ich habe aber keine Lust, mir mein Wohnzimmer mit x Set-Top-Boxen vollzustellen, von denen keine ALLE Anbieter unterstützen und die z.B. meine lokalen Dateien überhaupt nicht unterstützen. Hoher Nervfaktor auch hier.

    Wie man es dreht und wendet, die Situation insbesondere bei Videos finde ich total unbefriedigend. Bleiben eben (leider) die nicht legalen Lösungen über die Warez-Szene oder Streaming-Add-Ons, die nicht aus lizenzierten Quellen stammen, die aus Konsumenten- (und auch XBMC-Nutzer)-Sicht die komfortabelste Lösung darstellen.

    Die Situation für mich war unbefriedigend und bleibt es auch weiterhin.

    Prime-Kunde, bestellt. Soll meinen Apple TV 2 im Schlafzimmer ersetzen und außerdem habe ich mir eine Verbindung eines guten (und legalen) Streaming-Services mit der Möglichkeit, XBMC nutzen zu können, schon immer gewünscht. Und da es keine wirklich komplett komfortablen Add-ons für z.B. Instant Video gibt, muss eben XBMC auf eine Box, die das kann.

    Ich habe das bei mir folgendermaßen realisiert: Hinter dem HDMI-Ausgang von meinem HTPC mit XBMC drauf hängt ein HDMI-Splitter von Legawo, der das Signal in ein "normales" HDMI-Signale und einen zusätzlichen Audio-Ausgang splittet. Ich muss dazu sagen, dass mein Intel NUC zwei HDMI-Ausgänge besitzt, eins geht direkt in den Fernseher. Ist nur ein HDMI-Ausgang vorhanden, wäre ein weiterer HDMI-Splitter notwendig, der das HDMI-Signal in zwei HDMI-Signale splittet. Die gibt es aber. Aus dem Splitter geht das HDMI-Signal in meine Soundbar (Audio fürs Wohnzimmer). Der separate Audio-Ausgang des Splitters geht über Cinch in einen Verteiler für Funklautsprecher (in meinem Fall von Lexfield, da spritzwassergeschützt). Die Boxen stehen auf dem Balkon und im Badezimmer. Ich höre das Audiosignal in allen Räumen parallel.

    Was nicht geht, Soundbar und eine oder mehrere Boxen einzeln ansteuern, sprich auf der Soundbar läuft andere Musik als auf einer oder beiden der Funkboxen, aber das war auch nicht mein Ziel.

    Ganz klar die Musik-Datenbank bzw. präziser der Übergang von Frodo zu Gotham. Habe es ums Verrecken nicht hinbekommen, dass es keine doppelt- und freifachen Interpreten-, Alben- oder Songeinträge gab. Nur ein Löschen der Datenbank und komplettes Neueinlesen half. Damit ist die Datenbank jetzt in Ordnung, aber es sind viele Infos verloren gegangen und hat viel Zeit in Anspruch genommen.


    Oder kennt jemand eine Einstellung die xbmc dazu bewegt die MusicBrainz ID's zu ignorieren und sich nur auf die Inhalte der Standard Tags (Interpret, Album, Track...) zu konzentrieren.

    Also laut xbmc wiki soll (should) das Ausschalten der Funktion "Override song tags with online information" bewirken, dass Musicbrainz Tags ignoriert werden. Ist das bei dir ausgeschaltet?
    Ich habe das Update von Gotham auf Frodo auch nicht hinbekommen. Doppel- und dreifache Interpreten, Alben und/oder Songs noch und nöcher trotz Eliminieren von diversen falschen oder schlechten Tags, die Frodo noch ignoriert hatte (z.B. Leerzeichen hinter dem Interpreten). Erst das Löschen der Frodo Datenbank und kompletter Neuaufbau der Datenbank in Gotham hat geholfen. Dabei habe ich aber leider meine tollen Interpreten-Infos noch aus Last.fm-Scraper-Zeiten verloren, was mich ziemlich geärgert hat, weil die jetzigen Datenbanken, die die Scraper abgreifen Welten schlechter sind als es Last.fm war.

    Wenn ich es im offiziellen Forum richtig verstanden habe, hat der Entwickler der Musikdatenbank für Gotham das Team verlassen, so dass die Musicbrainz-Integration schlecht bis nicht dokumentiert und es quasi nur Try and Error ist.

    Scheinbar konzentrieren sich die Entwickler hier eher auf die Videofunktionen von xbmc.

    Jepp, das ist so. Gibt auch insgesamt nur wenige Threads im Forum zu Musikfunktionen und wohl auch entsprechend wenige Beta-Tester der Musikfunktionen, um Fehler auszumerzen (kann mich da selbst nicht ausnehmen leider).

    Hat evtl. jemand eine Erklärung dafür weshalb mir Interpreten in der Datenbankansicht doppelt oder mehrfach angezeigt werden?

    Ich habe schon versucht dazu eine logische Erklärung zu finden bin aber noch nicht drauf gekommen, zuerst dachte ich das xbmc für den mehr Einträge für den Albumintrepreten erstellt da diese sich ja bei gleichen Interpreten Unterscheiden können wenn es z.B. ein Sampler ist.
    Also manchmal ist mir nicht ganz klar warum man die Einsortierung so Umständlich gestalten muss, bei Interpret muss doch einfach der Interpret eingelesen werden ist doch egal ob das Lied auf einen Sampler ist oder nicht dafür habe ich dech den EIntrag "Interpret" in der Datenbankansicht.
    "Interpreten Anzeigen die nur in Zusammenstelluneg vorkommen" könnte auch damit zu tun haben aber auch das ist nicht logisch denn warum sollten dann zwei Einträge mit dem gleichen Namen des Interpreten erstellt werden, macht iregndwie nicht wirklich Sinn.


    Nutzt du zufällig CDEX zum Rippen von CDs oder ein anderes Tool, das die Interpreten-, Album- und Songdaten aus einer Datenbank ausliest (z.b, CDDB)? Ich hatte das Problem mit den doppelten Einträgen auch und bei mir lag es daran, dass in den Tags die Interpreten auf den ersten Blick nicht sichtbar, aber dann eben doch unterschiedlich waren, weil CDEX bei einigen Alben ein Leerzeichen hinter den Namen des Interpreten gesetzt hatte (wohl aus der Datenbank, aus der die Daten ausgelesen werden). Diese Leerzeichen hinter dem Interpreten-Namen sind in XBMC nicht zu erkennen, so dass es aussieht, als wären es doppelte Interpreten. Frodo hatte diese Leerzeichen ignoriert, Gotham ist da pingeliger. Guck dir die Dateien mit den doppelten Interpreten mal ganz genau z.B. mit MP3Tag an, ob sich die Interpreten nicht doch minimal unterscheiden.

    Ich hatte auch massive Probleme beim Update auf Gotham mit der Musikdatenbank. Doppelte Einträge von Songs und Alben über und über. Hatte meine Tags nochmal richtig auf Vordermann gebracht vor dem Update, aber hat alles nichts geholfen. Habe mir die Datenbank mal mit SQLite angesehen und festgestellt, dass bei den doppelten Einträgen beim Update doppelte Einträge der Songs mit jeweils verschiedenen iKaraNumber-Einträgen angelegt wurden. Wie die da hingekommen sind und wie man sie wieder herausbekommt, keine Ahnung. Auch bei mir hat letztlich nur das Löschen der Frodo-Datenbank geholfen. Echt schade.