Beiträge von cellophane

    Nimm einfach den aktuellen generic Build und es sollte klappen. Was du genommen hast ist steinalt 8) .

    War mir auch sofort aufgefallen, dass die Version schon fast ein Jahr alt ist. Da die Produkte (in meinem Fall Zotac ZBOX) aber afaik ja auch nicht immer mit dem aller aktuellsten BIOS ausgeliefert werden, hatte es mich gewundert, dass die Version nicht trotzdem lief.
    Ich hatt halt gedacht es wäre die richtige OE-Version für mich, weil das in der Anleitung so angegeben war und ja auch "Intel" im Namen steht.
    Also sollte ich dann die Version "OpenELEC Stable - Generic x86_64 Version:4.0.7" benutzen? Da steht ja nicht "Intel" im Namen, läuft aber dann trotzdem auf meinem Celeron 1007U?

    MfG

    Hallo,

    ich habe mir eine Zotac ZBOX ID18 geholt um darauf OE mit XBMC zu installieren.
    Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen: http://www.technikaffe.de/anleitung-19-z…_unter_openelec
    Habe von hier http://openelec.tv/get-openelec/d…/5-intel-builds die OE Legacy v2.3.4 auf den Installations-Stick geschrieben und auf einem anderen Stick OE installiert (beide am USB 2.0 Port der Zbox angeschlossen).

    Nun kommt aber nach der Installation und dem Reboot folgende Meldung: http://s7.directupload.net/images/140918/wjnw3jv8.jpg

    Und XBMC startet dann nicht. Woran kann das liegen?

    MfG

    Ich glaube, dass du unter OE nichts machen mußt, außer einen passenden Bluetoothadapter anzustecken.
    OE hat einen Settingsbereich, in dem man Geräte auswählen kann.

    Ich meine, dass ich so mal eine Wii-FB angeschlossen habe. Einfach durch anstöpseln und auswählen.


    Das wäre natürlich top. Kann das jemand bestätigen?
    Würde ungern den Adapter holen und dann umtauschen müssen..

    Hallo,
    ich habe mir eine Zotac ZBOX ID18 bestellt und möchte darauf XBMC nutzen. Das installieren an sich (OpenElec) scheint ja auch ohne Linux-Kentnisse kein Problem zu sein.
    Allerdings würde ich XBMC neben Yats auch gerne mit der PS3 Fernbedienung benutzen. Wollte mir einen Logilink Bluetotth Adapter holen, der mit OE kompatibel sein soll.
    Ist es aber überhaupt möglich, ohne große Linux-Kentnisse die ZBOX so einzurichten, dass XBMC mit der PS3 Fernbedienung bedient werden kann? Denn die HowTo's/Wiki's die ich bis jetzt gesehen habe, beinhalten alle irgendwelche Programmier-Codes, wovon ich leider abolut keine Ahnung habe. Geht das auch einfacher einzurichten?

    Danke für jede Hilfe!

    Hallo,

    seitdem ich vor ein paar Wochen auf meinem Pi von einer alten Frodo Version von OpenElec auf eine neuere Version gewechselt habe (4.0.3 Gotham) skaliert er alle Videofiles, egal ob 720p oder SD-Auflösung automatisch auf 1080p hoch. Mein TV zeigt nämlich dann bei Beginn der Wiedergabe 24Hz und 1080p an. Wird definitiv vom Pi, und nicht vom AVR hochskaliert, hab's getestet. Würde es aber gerne deaktivieren, finde nur keine Einstellung dafür im Menü.

    Danke für jede Hilfe!

    MfG

    Ist ganz Easy

    Einfach zuerst ganz normal die openelec drauf.
    Dannach kopierst du über die Netzwerk Freigabe in den Ordner "Updates" die 4 Files von Ordner "target".
    Die RPI neu starten und freuen.

    lg


    Danke, klingt ja einfach. Aber das Problem ist ich habe noch garkeine Netzwerkfreigabe :D
    Da ich hier nur einen PC habe und das Pi nicht auf ein NAS etc. zugreift, sondern ich nur externe USB-Festplatten benutze, habe ich keine Netzwerkfreigabe konfiguriert. Geht das einfach?
    Oder geht es auch wenn ich die SD-Card in den PC packe, die entsprechenden Dateien in die entsprechenden Ordner auf der Card und dann wieder ins PI tun?

    MfG

    Hallo,

    nimm doch einfach das aktuelle OPENelec ! Läuft recht gut und auch schnell. Diskimage laden auf die SD Card und dann geht es los.

    viele Grüße
    Alphasix


    Hm komisch, hatte vor einer Weile mal gelesen, dass OpenElec selbst keine fertigen Images bereitstellt und deshalb auf die o.g. andere Quelle zurückgegriffen. Ist das neu?

    Naja, habe mir jetzt mal die neue Verison 4.0.3 installiert, läuft zwar gut und flüssig, aber ich habe gelegentlich kurze Tonaussetzer, bei den bisher getesteten Serien, also immer nur kurz für eine halbe Sekunde oder so (benutze einen Yamaha AVR; denke nicht dass es am Kabel liegt, klappte ja vorher bei getesteten Filmen ohne Probleme), woran kann das liegen?
    Habe eine neue Festplatte im Einsatz (WD Elements Portable 2TB), aber die dürfte ja eigtl nicht schlechter als die zuvor verwendete Samsung Portable mit 1TB sein (welche um einiges älter ist und z.B. auch nur USB 2.0 hatte).

    Hallo, ich befasse mich seit ein paar Wochen das erste Mal mit dem Raspberri Pi, Linux und XBMC.
    Da mein im TV integrierter MediaPlayer zwar so gut wie jedes Format abspielt, aber z.B. beim Thema Untertitel einige Probleme hat, entschied ich mich mir ein Pi mit XBMC als Alternative einzurichten.
    So weit so gut, vor wenigen Wochen installierte ich dann zunächst Raspbmc, da es mir "newbiefreundlich" erschien und die Insallation einfach war.
    Allerdings war es mir etwas zu langsam, damals wusste ich aber z.B. auch noch nicht, dass nicht alle Skins für das Raspi geeignet sind :D

    Jedenfalls erfuhr ich bei meiner Recherche, dass OpenELEC um einiges schneller sein soll und informierte mich dann wie ich OE auf meinem RasPi zum laufen bekomme.
    In der Anleitung war diese (http://openelec.thestateofme.com/) Quelle genannt, und so besorgte ich mir das neueste "official image" und installierte es mithilfe des Win32DiskImagers.
    Nun war das aber leider ein sehr altes Image vom November 2013 (gab dort kein neueres, das kam erst ein paar Tage nachdem ich das alte installiert habe, wie ich grade gesehen habe) mit Frodo 12.x - mittlerweile gibt es ja schon XBMC 13 (Gotham) für OpenElec.

    Naja bevor das hier noch ausartet, nun zu meinem Anliegen:
    Ich würde mir gerne eine optimierte Gotham-Version installieren, die ziemlich schnell sein soll. Ich habe sie hier her: http://netlir.dk/rbej/builds/in…m%20Popcornmix/
    Da sich in dem Archiv aber, wie ich nach dem Entpacken feststellen musste, leider keine .img-Datei befindet, habe ich absolut keine Ahnung wie ich diese Gotham-Version installiere.
    Brauche ich dafür Linux-Kenntnisse, oder gibt es eine Möglichkeit die ähnlich einfach wie die mit dem Win32DiskImager ist?
    Ich habe da halt jetzt nur einen Ordner mit den Unterordnern: "3rdparty", "licenses" und "target", dazu Dateien wie "openelec.ico", "install", "release", etc.
    Diese einfach auf die SD-KArte installieren wird denke ich nicht funktionieren, bzw. dann nicht auf dem Pi laufen, oder?

    Danke für jede Hilfe!
    MfG

    Hallo,

    gibt es eine Seite mit den Hintergrundbildern aus verschiedenen XBMC-Skins?
    Richte zur Zeit das erste Mal ein XBMC MediaCenter ein und habe als Skin "Amber" (ehemals Quartz Reloaded) - auf dem Raspberry Pi sollte es ja ein "leichter", nicht allzu aufwendiger Skin sein.
    Jedoch gefallen mir die Hintergurndbilder nicht so wirklich, bzw. ich hätte z.B. gerne das Bild was für "Filme" verwendet wird als Hintergrund bei meinem Menüpunkt "Dokus".
    In anderen Skins habe ich auch schon nette Hintergrundbilder gesehen, weshalb eine Übersicht, bzw. Datenbank mit den Bildern praktisch wäre. Kennt da jemand was?

    Ansonten kann man mir vielleich erklären ob/wie ich auf die Hintergrundbidler meines aktiven Skins zugreifen kann?

    Danke für jede Hilfe!
    MfG

    Hallo,

    bin Neuling in sachen XBMC und habe mir vor einer Weile auf einem Raspberry Pi XBMC (auf Openelec) installiert, aber mich noch nicht mit der Feinabstimung beschäftigt, da ich erstmal neue Platten brauchte um meine komplette Datenbank zusammen zu haben.
    Ich habe jetzt eine neue 2TB Festplatte, die hauptsächlich für Musik und Serien gedacht ist. Die Platte ist auf NTFS eingestellt. Ich habe aber gelsen, dass für Platten die auch mit anderen Systemen als Windows 7 genutzt werden (Mac, Linux?) FAT32 das bessere Dateisystem ist. Sollte ich sie also auf FAT32 foratieren, bevor ich meine Daten draufpacke? Oder womit kann Linux (Openelec auf RasPi) besser umgehen?
    Ich habe auch gelesen, dass bei FAT32 nur Dateien bis 4GB gehen, was nicht so optimal wäre, da ich auch ein paar Dateien über 4GB habe, welche auf die Platte sollen.
    Könnte es Probleme geben, wenn ich das Dateisystem auf NTFS lasse?
    Bei meinem Windows 7 PC geht auch nur Formatieren auf NTFS oder exFat, für FAT32 bräuchte ich dann wohl ein extra Programm.. aber vielleicht ist das ja garnicht nötig?

    Danke für jede Hilfe!
    MfG