Beiträge von Bluebuster83

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    @alle:
    Bitte nicht hauen bzgl. Kabelqualität und was die für einen Einfluss auf die Klangqualität hat. Es gibt hierzu einige objektive Tests und Threats - soll sich daran jeder seine Meinung bilden..., ich habe meine bereits ;) Allerdings, sollte ein hochwertigeres Kabel mein Problem beseitigen, würde es mich umstimmen.

    scourge:
    Das Netzteil vom Mediaplayer (sowie verschiedene andere) habe ich gedreht, brachte keine Verbesserung. Ich bin kein Elektrotechniker, aber ich habe es so verstanden: wenn die Verbraucher auf einer Steckerleiste hängen, dürfte das keinen Einfluss haben.
    Die Verbindung zu einem Heizkörper habe ich heute mal probiert, hatte aber auch keinerlei Einfluss auf das Brummen :(

    DanCooper:
    War auch eine meiner ersten Vermutungen. Die Verbindung zum Sat-Receiver hat aber leider keinen Einfluss aufs Brummen. :( Weitere Anschlüsse zur Sat-Analge (z.b. zum AVR) gibt es keine.

    JoGi65:
    Das "Y Kabelgefüge" ist ein übliches Y-Cinch-Kabel für Subwoofer, ich verwende dieses hier:
    Hama Subwooferkabel Cinch [Anzeige]
    Dieses hängt am Subwoofer Out des Receivers sowie in den beiden Eingängen des Subs. Wenn ich nur einen Eingang am Sub nutze ist das brummen auch da, aner nicht ganz so laut.

    Bleibt noch der Versuch eines hochwertigen HDMI-Kabels.
    Vielleicht ist an meinem Receiver (Onkyo 576) irgend etwas abgeraucht, denn ich komme der Sache einfach nicht näher.
    Oder der NUC bringt kein sauberes HDMI Signal, das würde auch erklären dass das Brummen von der Helligkeit des Fernsehbildes abhängt (heller = lauteres Brummen; dunkler = leiseres Brummen).

    Morgen werde ich mal auf analog umbauen, d.h. den analogen Ausgang vom NUC nutzen. Das wäre zwar keine Dauerlösung, macht aber wieder etwas schlauer. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
    Auch wenn es bisher nicht zur Lösung kam, dennoch schönen Dank schon einmal für eure Mithilfe. :thumbup:

    scourge:
    Okay, dann trifft nur ersteres auf mich zu. (Brummen ist abhängig von der AVR-Lautstärkepegel)
    Schönen Dank erst einmal für den Hinweis dass die klassische Brummschleife unbahängig von dem Lautstärkepegel am AVR auftritt.

    Das Subwoofer-Kabel ist ein hochwertiges Y-Kabel mit vergoldeten Anschlüssen, das würde ich gern `mal ausschließen. Zumal der Sub brummfrei läuft wenn der Mediaplayer nicht angeschlossen ist.

    Sind nicht alle HDMI-Kabel geschirmt??? Auch das billigste bei Amazon sind das doch(?).
    Aber okay. Ein Versuch ist es wert, ich bin sowieso am Ende mit den Ideen.

    Was für ein Kabel kannst du empfehlen? Die Standards HDMI 1.3, 1.4, 2.0 beziehen sich doch alle bloß auf die Geschwindigkeit, oder? Wo finde ich Spezifikationen über die Schirmung? Da steht überall nur Marketinggeblubber wie "super geschirmt", "mehrfach geschirmt", usw.

    hmm, dachte ich auch erst und habe deswegen mal das HDMI-Kabel vom DVD-Player und von der Sat-Box ausprobiert. Alle 3 lieferten das gleiche (schlechte) Ergebniss.
    Es sind alles 3 keine High-End HDMI-Kabel. Allerdings sind es nur 1,5m bis zum AVR, bin mit den preiswerten immer gut gefahren. [ich halte nichts von Kabel-Hokuspokus]

    mad-max:
    quote: - Der Mediaplayer wurde an einen anderen HDMI-Eingang des AVR angeschlossen -> Ohne Einfluss auf das Brummen.
    --> Das Brummen tritt unabhängig davon auf an welchem HDMI-Eingang der Mediaplayer hängt.

    L. Velatus:
    XBMC läuft bei mir auf openelec (4.2.1). Dort habe ich alle Einstellungsoptionen bei System/Audio bereits durchprobiert, ohne Einfluss auf das Brummen zu bemerken (Umstellung auf analoge Ausgabe mal ausgenommen...). Und ja, auch in Experteneinstellung ;)
    Interessant ist: wenn XBMC mal kurz einen schwarzen Bildschirm hat (weil z.B. ein Addon gestartet wird) ist das Brummen fast weg 8| Jetzt muss man das nur noch zu interpretieren wissen... 8|

    Hallo,

    seitdem ich meinen XBMC-Player (NUC 2820) in mein Multimedia System integriert habe brummt mein Subwoofer.

    Die letzten 2 Tagen habe ich mich in die Brumm-Thematik eingelesen, allerhand Foren durchsucht, Möglichkeiten ausprobiert. Aber kein Weg hat bisher zum Ziel geführt. Nun bitte ich hier direkt um Hilfe.

    ---

    Folgende Konstellation:

    - An den AVR sind DVD/CD-Player, Sat-Box und Mediaplayer (XBMC auf NUC 2820) per HDMI abgeschlossen. Von dort geht es per HDMI weiter an den Fernseher.
    - Der Mediaplayer ist über ein LAN-Kabel mit dem Router verbunden.
    - Der Subwoofer ist ein Akiv-Subwoofer (Teufel T 2300 SW). Er ist über ein Y-Kabel mit dem AVR verbunden.
    - Alle Geräte, auch der Subwoofer, hängen auf einer Steckdosenleiste.

    Wann brummt es/ wann nicht:

    - Wenn der Mediaplayer vom AVR getrennt wird, ist kein Brummen vorhanden.
    - Das Brummen ist nur auf dem Eingangskanal des Mediaplayers zu hören. Wenn der Kanal beim AVR auf Sat-Box oder DVD/CD-Player eingestellt ist, ist alles okay.
    - Das Brummen ist lautstärkeabhängig, d.h. wenn ich den AVR leise stelle, ist das Brummen nur sehr gering. Wenn ich weiter aufdrehe wird es umso lauter. Bei spielender Musik/bei einem Film tritt es nicht in den Vordergrund, aber sobald keine Musik/ kein Film läuft ist das Brummen deutlich zu hören.
    - Die Lautstärke des Brummens schwankt bei unterschiedlich hellen Bildern, d.h. wenn ich z.B. im XBMC navigiere, dann variiert auch die Intensität des Brummens etwas.
    - Wenn ich den Mediaplayer an den Fernseher direkt anschließe ist das Brummen weg. Aber der Fernseher schleift den 5.1 Ton leider nicht in den Receiver durch - weswegen das keine Alternative darstellt.
    - Wenn der DVD/CD-Player oder die Sat-Box vom AVR getrennt werden, wird das Brummen weniger, ist aber nicht weg.

    Was wurde probiert:
    - Das Sat-Kabel wurde vom Sat-Receiver entfernt -> Ohne Einfluss auf das Brummen.
    - Das LAN-Kabel wurde vom Mediaplayer entfernt -> Ohne Einfluss auf das Brummen.
    - Alle Schuko-Stecker wurden mal um 180° gedreht -> Ohne Einfluss auf das Brummen.
    - Die HDMI Kabel wurden untereinander getauscht -> Ohne Einfluss auf das Brummen.
    - Subwoofer, Mediaplayer und AVR wurden mal an eine andere Steckdose (anderes Zimmer) angeschlossen -> Ohne Einfluss auf das Brummen.
    - Der Mediaplayer wurde an einen anderen HDMI-Eingang des AVR angeschlossen -> Ohne Einfluss auf das Brummen.

    ---

    Was mich wundert:
    Ist es bei einem üblichen Brumm-Problem normal, dass die Lautstärke des Brummens vom Lautstärkepegel des AVR abhängt? Handelt es sich evtl. um ein ganz anderes Problem? (mit dem NUC oder dem AVR?)

    Vielen Dank fürs Lesen. Mittlerweile bin ich mit meinem Latein am Ende.
    Deswegen wäre ich für jeden zielführenden Hinweise WAHNSINNIG dankbar!!!

    Hmmm, Google Konto habe ich keins. Aber wenns hilft, werde ich mich auch dort noch anmelden - müsste die letzte Inet-Seite sein, wo ich noch nicht angemeldet bin ;)

    Nachtrag: Habe mich angemeldet und im Addon unter Allgemeines meinen Benutzername und das Kennwort eingetragen. Funktioniert immer noch nicht :( Woran erkenne ich ob die Anmeldung im Addon funktioniert?

    Weitere Vorschläge?

    Ich muss den Faden hier leider noch einmal aufnehmen,... :(

    Zunächst, das alternative Addon von Bromix läuft. ABER: verschiedene Addons die Videos von Youtube abspielen (MyMusic; Mediatheken) greifen wie es scheint auf die Standardversion von Youtube zurück und funktionieren deswegen auch nicht. Daher ist die Bromix-Addon okay, aber keine Lösung.

    Also noch einmal drangesetzt und folgende Punkte probiert
    1. Openelec auf die aktuelle Version 4.2.1 aktualisiert
    2. Aktuelle Youtube Version 4.4.10 neu installiert
    3. YouTubePlayer.py per ssh ersetzt (war ziemlich schwierig für mich, bin openelec newbee, aber die Verzweiflung ist groß)

    Leider brachte keiner der Schritte eine Besserung. Bei Auswahl des Addons kommt die Meldung "Script Fehler!", es wird nicht einmal gestartet :-/

    Noch irgend eine Idee??? Kann mir nicht vorstellen dass ich allein auf weiter Flur bin, Youtube ist ja quasi eine Basisanwendung.

    Hallo,

    seit wenigen Tagen funktioniert mein Youtube-Plugin nicht mehr. Ich verwende XBMC/ Gotham unter OpenElec, Youtube-Plugin ist das aktuellste 4.4.10
    EIne Neuinstallation vom Plugin hat nicht geholfen, es kommt direkt nach dem Start des Addons "Sript Fehler"

    Nach Recherche kann es an der einer YouTubePlayer.py hängen??? Bin mir da aber auch nicht sicher. Außerdem habe ich absolut keine Ahnung wo ich die Datei herbekomme, was ich damit machen soll, wo ich die im System ablegen soll,... ;(

    Also: Anfänger bittet um Hilfe. 8|

    Vielen Dank!

    Zunächst einmal: Das Addon hat mir bisher viel Spaß bereitet. Danke dafür!

    Leider bekomme ich die Intergration einer Youtube-Playlist nicht gebacken, ich erhalte immer einen Script-Fehler.
    Hier die .xml:

    Code
    <channel thumb="THUMB_URL" shuffled="yes" unwatched="yes">
        <entry title="Youtube: Vika Metal" type="youtube" value="PLF2A628F3CEC24E74" />
    </channel>

    Die Playlist befindet sich hier:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLF2A628F3CEC24E74

    Wer findet den Fehler? :S
    Schönen Dank für die Hilfe!

    Super! Haben 1000 Dank!

    Vorweg, es war nicht einfach. Erst musste ich meinen Pc überreden von USB zu booten..., dann brauchte ich eine gparted version die auch startet - die aktuellste brachte bei mir nur Fehlermeldungen :-/ Dann Clonezilla probiert, dort hat es aber erst gar nicht gebootet (?).

    Letztendlich hat es dann, mit vielen Nerven, genauso geklappt wie du gesagt hast: Boot Stick mit Gparted erstellt (ältere Version) und gestartet, damit konnte dann die Partition /storage erweitert werden. Ein Traum! :thumbup:

    Nun hoffe ich, dass es auch die Ursache für den zerschossenen Skin war. Aber dümmer ist man heute nicht geworden :)

    Habe in den sauren Apfel gebissen und den Skin neu eingerichtet - ich habe es nicht hinbekommen etwas zu retten - leider.

    Ich habe nun mitbekommen, dass die Partition (USB-Stick) wo /storage drauf läuft, auf 99% belegt ist. Ich gehe mal davon aus, dass das die Ursache für die Huddeleien war.
    Der Stick selber hat 16Gb, sollte also groß genug sein, es sind aber nur 4Gb vergeben?! Die restlichen 12Gb liegen ungenutzt /nicht partitioniert daneben.
    Das Problem kenne ich aus meiner Anfangszeit mit dem RPi, dort waren auch nur 800Mb auf der SD-Karte vergeben. Der restliche Speicherplatz musste aufwendig über SSH freigegeben werden... Hatte ich damals aber hinbekommen.
    Nun habe ich das auch für den Stick probiert, aber leider nicht erfolgreich. Das Verfahren ging nicht 1:1 zu übertragen und ich bin kein Fachmann :(
    Das empfohlene Programm "EaseUS Partition Master" erkennt zwar den Stick und auch dessen Partitionen, kann aber nur NTFS und FAT handeln.

    Gibt es ein Tool (unter Windows!) dass die Partitionen zusammenführen kann? Oder kann mir jemand helfen über SSH die freie Partition zu aktivieren? ;(

    Danke!

    Guten Abend,

    ich nutze seit einiger Zeit XBMC Gotham unter Openelec, der verwendete Skin ist Aeon Nox 4.1.9
    Heute Abend hat es mir aus nicht erklärlichen Gründen die komplette Skin-Einstellung zerlegt. :evil:
    Ich hatte vorher nichts installiert oder verändert, einfach nur neu gestartet und ich bin im englisch-sprachigen Standard-Skin Confluence gelandet. Platz für das Betriebssystem ist auch noch ausreichend vorhanden.
    Addons, Datenbänkeinträge etc. sind zwar alle noch da, nur der Aufwand jetzt alles wieder einzurichten, mit eigenen Hintergründen, Widgets,... :cursing:

    Was mich wundert:
    1. XBMC startet seitdem quasi 2x. Das erste mal bis der Skin geladen wird, und dann kommt noch einmal der XBMC-Logo und der Skin wird erneut geladen. Da ist doch was faul!?
    2. Die guisettings.xml im Userdata-Ordner beinhaltet doch die ganzen Einstellungen, korrekt?
    Wenn ich dort nachschaue, stehen z.B. meine Custom-Menu-Einträge noch drin?! D.h. sind gar nicht weg?!
    Kann es sein, dass die guisettings.xml aus irgend welchen Gründen nicht geladen werden kann und deswegen in den Standard zurückfällt?

    Hier das log-file, ich kann damit wenig anfangen 8| Vielleicht hätte einer der Wissenden die Güte mir aus der Patsche zu helfen?

    Schönen Dank für die Hilfe, vielleicht ist ja noch was zu retten :thumbup:

    So, das letzte Nightly-Build aufgespielt, aber leider keine Änderung. Es bleibt 5.1-PCM am AVR, trotz passthrough :-/ Im Abspiel-Bildschirm wird aber auch die DTS-Spur angezeigt, also erkannt wird sie schonmal... Komisch.

    Erwarte mir keine große Hilfe da 90% der Anwender XBMC wohl für Filme/ Serien nutzen und Musik eher nur Zusatz ist.

    Nur noch so viel: Kann mir jemand bestätigen ob überhaupt 5.1-.wav oder .flac-files bei RPi-Gotham überhaupt direkt durchgereicht werden können (passthrough)?
    Danke.

    [UPDATE]:
    Habe gestern abend noch verschiedenste Multichannel-Testfiles ausprobiert, das Thema lässt mir keine Ruhe.
    Dabei waren: AC3, WAV & FLAC mit DTS oder DolbyDigital, mit verschiedenen Frequenzen und Bitraten.
    Ergebnis: Bei WAV und FLAC werden KEINE der verschiedenen Varianten durchgereicht, ALLES landet als PCM am Receiver. Aber, Überraschung!, AC3 (mit DolbyDigital) kam am Receiver als DolbyDigital an?! ?(

    Fazit: Die Musikwiedergabe bei Gotham kann generell kein DTS durchschleifen.
    DolbyDigital funktioniert (AC3), und bei der Filmwiedergabe funktioniert auch DTS...

    Komisch.

    Danke für die schnelle Antwort.

    Expert Settings ist natürlich naheliegend, habe ich aber beachtet, und "korrekt(?)" eingestellt [Ausgabe: HDMI; Kanäle: 5.1; Verwende Passthrough: ja; Alle Formate aktiviert]. Wie gesagt, Filme laufen auch sauber mit DD bzw. DTS am Receiver, es hapert nur bei reinen Audio-Files.
    Habe mich auch schon auf unzähligen Foren umgeschaut, bevor ich hier gepostet hatte, aber leider nichts hilfreiches bisher.

    In deinem ersten Link wird auf eine Nightly-Version verwiesen, die werde ich mal bei Gelegenheit draufspielen. Vielleicht hilft das ja, ich werde berichten.

    Gegenfrage: Kann mir jemand bestätigen, dass 5.1-.wav oder .flac-files bei RPi-Gotham direkt durchgereicht werden können?

    Hallo,

    ich nutze einen RPi mit Gotham. Bei der Wiedergabe von 5.1.-Audio-Files (.wav & .flac) wird die DTS-Spur nicht direkt zum AV-Receiver durchgereicht, sondern kommen nur als PCM am Receiver an. Bei Filmen funktioniert "passthrough" wie vorgesehen, der Receiver läuft auf DTS bzw. DD. Habe schon alle Audio-Einstellungen durchprobiert, auch die verschiedenen Payer (PAPlayer, DVDPlayer, OMXPlayer) habe ich schon durch, aber die DTS-Spur bekomme ich einfach nicht direkt durchgereicht bzw. nur als PCM-Stream :-/

    Hat einer noch eine Idee? Ich meinte unter Frodo funktionierte das. ;(

    Danke schonmal.