Beiträge von *eff0r69

    Zum Thema Autologin:

    in der Registry unter:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\ Software\ Microsoft\ Windows NT\ CurrentVersion\ Winlogon

    folgende Werte verändern, bzw. Anlegen:

    "AutoAdminLogon" auf 1 ändern. Aktiviert AutoLogin

    "DefaultUserName" als Datentyp REG_SZ anlegen und den entsprechenden Usernamen eintragen

    "DefaultPassword" als Datentyp REG_SZ anlegen und das entsprechende Passwort eintragen

    Das sollte klappen, auch beim 2. 3. 4. und 1337. Hochfahren ;)

    Und wenn ich ehrlich bin für einen reinen Home-Server ist das OS letzlich vollkommen egal....

    Das würde ich jetzt nicht sagen ;) z.B. laufen bei Serverbetriebssystem alle Dienste im Hintergrund, ohne dass ein User eingeloggt ist.
    Das ist bei Desktop OS's nicht immer unbedingt der Fall
    Aber Audio und AutoLogIn stellen im normalfall für 2008R2 keine Hürde da. Vllt kommst du mit ein wenig hilfe um den Aufwand herum das OS neu installieren zu müssen


    Dafür muss ein Mod Bios her um den eSata Anschluss nutzen zu können.

    Nein musst nicht, du kannst mit dem Standard Bios nur nicht von der eSATA HDD booten


    Den Quickport kannst du ganz normal einbauen. Der wird mit dem Stromkabel und dem SATA Kabel für das CD Rom Laufwerk betrieben. Das Sata Kabel lässt sich auf dem Board anschliessen.
    Für die 2. Platte kannste dann das eSata Kabel nach innen führen und einfach anschliessen.

    Läuft bei mir seit ca. 5-6 Monaten so

    Also,

    ich habe die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml wie folgt angepasst


    Und nun klappt auch das einlesen in die Datenbank. Allerdings tauchen die Filme nicht im XBMC Client auf. Die Rubrik Filme ist leer.
    Wenn ich mir die DB auf dem Server angucke, ist diese aber gefüllt.
    Kann mir da jemand helfen oder einen Tipp geben?

    Hey Leute, ich baue grad für einen Arbeitskollegen ein Netzwerk mit Server und 2 XBMC Clients auf und habe folgendes Problem:

    Alle Daten liegen auf dem Server. Auf dem Windows Server 2012 ist mysql in der Version 5.5.33 installiert und konfiguriert. Der Datenbankuser heißt "xbmc123" mit dem entsprechenden Kennwort.
    Bei den Clients handelt es sich um 2 frisch instalierte OpenElec 3.2 Clients. Freigaben sind hinzugefügt und Zugriff funktioniert. Die Firewall des Windows Server 2012 ist deaktiviert.
    Ich hab alles genauso gemacht wie bei mir daheim und trotzdem funktioniert es nicht. Die Clients scheinen keinen Zugriff zur Datenbank zu bekommen.

    Die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml sieht wie folgt aus:

    Wenn ich allerdings mit dem SQLyog versuche mich mit den gleichen Login Daten mit der Datenbank zu verbinden, ist dies Problemlos möglich!
    Hat da vllt jemand eine Idee?

    Vorraussetzung: Der Server soll nicht den ganzen Tag laufen (Lautstaerke, Strom, Aerger mit Frau :| )

    Das liefert dir schon die Antwort. Wenn der Server nicht läuft bekommen alle Gerät die auf den DHCP Dienst angewiesen sind keine IP und kommen nicht ins Netzwerk.
    Ich würde das ganze weiterhin vom Router aus machen lassen. Es sei denn die kannst deiner Frau erklären, dass das Gerät 24/7 laufen muss ;)
    Dann würde ich auf den Server setzten :)

    Kuckuk zusammen,

    da ich vor ca. 3 Monaten umgezogen bin und mir einige neue Sache gegönnt habe hier mal ein paar Bilder und Infos zu meinem neuen Setup.
    Es gab neue Massivholzmöbel fürs Wohnzimmer. Ein TV-Tisch, eine Vitrine/Schrank und einen Couchtisch. Alle in der selben Optik. Was mit erst nach aufgefallen ist, als ich meinen Verstärker bekommen habe, dass dieser gar nicht in die vorgesehenen "Stellplätze" im TV-Tisch passt. Ebenso wenig wie ein AV Reciever, der evtl. mal kommen soll. Aber naja, Shit Happens ;)
    In der Vitrine werden meine Whiskeyvoräte gelagert und bei gegebenen Anlass auch mal rausgeholt.

    Erstmal ein kleiner Überblick:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Meine Hardware für den HTPC sieht wir folgt aus:
    MSI E350IA-E45
    Samsung 840 SSD 120GB
    2GB RAM

    Auf der Hardware läuft Openelec in der neusten Version
    Als TV dient weiterhin mein alter Samsung LE40C650. Bin mit dem eigentlich immer noch zufrieden, aber in absehbarer Zeit soll ein etwas größerer 55" TV kommen. Mal sehen wann der Beschaffungsantrag bei der Regierung angenommen wird ;)

    Als neustes Mitglied meines Wohnzimmerequipment dard ich einen Harman/Kardon HK6500 Amplifier und 2x Canton 81 DC Lautsprecher mein eigen nennen. Die Boxen sind nur eine Leihgabe und werden denmächst durch die noch etwas voluminöseren Heco Superior 800 ersetzt, die ich meinem alten Herren abquatschen konnte. Da der Harman/Kardon Verstärker natürlich nur analog arbeitet wird wohl demnächst auch noch eine digital/analog Wandler oder eine externe Soundkarte dazu kommen. Hab mich noch nicht wirklich für die eine oder andere Sache entschieden.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Als "Datenlieferant" kommt mein HP N40L Microserver zum Einsatz. Dieser ist mit 16GB RAM und 4x4TB Festplatten bestückt. Auf diesem läuft dann als Hypervisor ein ESXi 5.
    Neben einem Windows Server 2012 als Fileserver und einer Astaro Firewall läuft auch noch ein Exchange Mail Server und ein paar weitere kleine Testsysteme.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Aber wie das so ist, man ist ja nie wirklich fertig mit seinem "Projekt: Wohnzimmer". Mal schauen was als nächstes kommt.
    Vermutlich ist erstmal geplant eine TV Karte in den HP Server zu packen und dann TV an meine XBMC Clients zu streamen. Mal schauen :)

    Mahlzeit zusammen,

    wie in diesem Thread beschrieben, habe ich mir alte HighEnd Boxen von Heco besorgt. Zu diesen habe ich einen alten HK6500 Amplifier von Harman/Kardon bekommen.

    Nun ist meine Frage, wie ich diese beiden alten Schätze zusammen mit meinem HTPC betreibe.

    Aktuell werden Sound und Bild per HDMI an meinen TV übertragen. Am Kopfhörerausgang ist ein einfach Logitech 2.1 System angeschlossen. Klappt wunderbar ;)

    Nun möchte ich den HK6500 mit den Boxen betreiben. Der HK6500 arbeitet aufgrund seines alters nur analog.
    Soll ich die Konfiguration (HTPC -> HDMI ->TV ->Klinke -> "Endgerät") beibehalten? Oder wie soll ich das am besten betreiben? Vorne weg, ich möchte bzw. kann, mir gerade keinen AV-Reciever kaufen. Dies ist also keine Option.
    Jemand eine Idee? Oder eine Meinung?