Beiträge von *eff0r69

    Größere durch kleine Ersetzen funktioniert wunderbar. Andersrum habe ich das noch net probiert.

    Nun spielt sich bei mir folgendes ab:

    Ich habe eine virtuelle Testmaschine mit folgendem Festplatten zum Test:
    Disk 1: 40GB
    Disk 2: 40GB
    Disk 3: 40GB

    Habe unter Server 2012 nun ein Storage Pool mit Parität erstellt. Auf diesem Pool liegt meine virtuelle Festplatte mit 80GB.Diese habe ich bis zum Limit mit Random Daten gefüllt. Sobald der Pool sein Limit erreicht, schaltet er sich offline. Find ich eigentlich nen charmantes Feature.
    Nun füge ich eine weitere 40GB Festplatte hinzu und erweitere den Storage Pool. Damit habe ich aber nicht die virtuelle Festplatte erweitert und somit auch nicht mehr Speicherplatz zur Verfügung. Automatisch wird diese auch nicht erweitert. Wie erweitere ich denn nun die virtuelle Festplatte mit dem Platz, der auf dem Pool zur Verfügung steht? Hat da jemand eine Idee?

    *edit*
    Denkfehler.....hat sicher erledigt und funktioniert wunderbar!


    Ein Nas einrichten zuhause und alles hierauf syncen.
    Qnap hat hier schon tolle Lösungen hierfür.
    Ich persönlich schiebe ja meine Bilder immer von Hand gleich in die entsprechenden Ordner damit ich den Überblick bewahre.
    Greetz Stealth


    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Danke für den tollen Tip mit dem NAS. Werde mir ja nicht extra nen NAS kaufen, wenn ich nen Homeserver habe ;)

    Hallo liebe Leute,


    jeder von uns kennt das: Man ist den ganzen Tag mit seinem Smartphone unterwegs und macht das ein oder andere Foto oder auch mal ein Video.
    Nun gibt ja unglaublich tolle Lösungen wie Apples iCloud um z.B. Fotos usw. automatisch mit anderen i-Devices zu synchronisieren. Aber ich habe eigentlich wenig Lust, meine gesamten privaten Fotos, Videos und Kontakte der ganzen Welt im Internet zur "Verfügung" zu stellen.
    Meine Idee/Frage wäre nun, ob sowas auch im privaten Bereich möglich ist, und ob das schonmal jemand realisiert hat, oder eine Idee hat.
    Die Idee wäre, alle Fotos, Videos oder auch Kontakte usw. mit dem eigenen HomeServer zu synchronisieren. Das ganze soll natürlich nur im eigenen LAN passieren, damit nicht wieder alles durchs Internet geschoben werden muss. Muss ja vllt auch nicht automatisch, sondern vllt. manuell mit einer App funktionieren.
    Hat von euch jemand ne Idee? Gibts dafür vllt schon eine Lösung?

    teste grad ein wenig rum mit pyload und sieht sehr vielversprechend aus.
    Webinterface finde ich sehr gelungen!

    *edit*
    Nach einem kurzen Stresstest finde ich das Webinterface sogar wesentlich besser als das des Jdownloaders.
    Als Dienst für nen Homeserver sehr gut geeignet! Werde vermutich die nächsten Tage komplett umsteigen!

    Der N40L ist meines erachtens nicht unbedingt "laut". Klar, wenn er an ist und grade Dateien im Zugriff hat, macht er Geräusche. Würde mir auch Sorgen machen, wenn nicht. Aber der Standart Lüfter und Netzteillüfter sind mir persönlich nicht zuu laut. Das ist ja immer eine persönliche Einschätzung.
    Wem das Gerät zu laut ist, kann aber hiermal schauen, was es für Möglichkeiten gibt das ganze ein wenig leiser zu machen.

    Als HTPC (also im Wohnzimmer) käme das für mich nicht in Frage.

    Kann ich 100% zustimmen!

    Wenn man eh kein RAIDController mit RAID5 oder RAID6 einsetzten will und die Festplattenplätze des N40L einem ausreichen ist das eine SUPER Hardware für eine NAS


    RAID 5 oder 6 sind mit einem Nachgerüsteten Raid Controller auch kein Problem mehr.



    Man muss sich aber die Software auch selbst installieren und konfigurieren.

    Ist bei einem Selbstbau NAS ebenfalls der Fall

    Würde auch NAS und HTPC trennen!
    Preis Leistungstechnisch ist der N40L super! Habe den kleinen Würfel auch bei mir daheim und habe Netto 9TB Kapazität. Das ganze würde sich theoretisch auch noch erweitern lassen!

    Habe den N40L nun auch endlich bestellt und konfiguriert.

    Habe insgesamt 6 Festplatte verbaut.
    4x4TB von Hitachi als reines Datengrab für Filme, Serien und Co.

    Außerdem gibts es eine weitere 1 TB Festplatte und eine 128GB SSD
    Auf der SSD läuft Server 2012, die 1 TB Platte dient als Zwischenspeicher für Bewegungsdaten und als "Incomming Platte" aktueller Downloads.

    Wer die beiden zusätzlichen Festplatten nicht einfach in den ODD Schacht legen möchte, dem rate ich zu folgendem Artikel:
    Sharkoon SATA Quickport Multi [Anzeige]
    Ist bei mir verbaut und funktioniert eindwandfrei. Wer die beiden USB 3.0 Plätze nutzen möchte, benötigt aber einen extra Controller!

    Die 4 Bays werden als reines Datengrab für Filme, Serien und Co verwendet.

    Ich habs virtuell mit verschieden großen Platten mitm Windows Server 2012 und Windows 8 getestet und es hat funktioniert.
    Meine Konfig sah wie folgt aus:
    3x 4TB
    1x 2TB
    1x 1,5TB
    1x 1TB

    Der Storage Space war auch nach dem abschalten einer der 4TB Platten verfügbar und lies sich auch wieder vollständig rebuilden.
    Beim RAID wär das selbstverständlich anderns. Da hätte ich maximal 6x 1TB nutzen können.

    Wobei ich echt sagen muss, dass der Server 2012 schon echt gewöhnungsbedürftig ist und das Erstellen, erweitern und rebuilden der Platten mit Windows 8 wesentlich einfach und auch schneller von dannen ging.
    Werde aber wohl trotzdem den Server einsetzen, weils einfach nen Serverbetriebssystem ist und mir mehr möglichkeiten offen lässt.

    Größe der Platten ist egal!
    Habs grade ein wenig virtuell damit rumgespielt um auch mal einen Plattenausfall einer 4TB Platte zu simulieren. Rechner runterfahren. Neue Platte verbinden, Rechner anschalten, Platte dem Storagepool hinzufügen und reparieren (rebuilden) lassen.
    Klingt relativ verockend, da mir die Schreibrate nicht soo wichtig ist, da es nur als Datengrab dienen soll.