Beiträge von Neko

    So, der Rechner ist am Wochenende gekommen und schon zusammen gebaut. Leider hat die Post die letzte Bestellung verbockt, weshalb ich nochmal neu bestellen musste und alle Sachen erst eine Woche später da waren. Da der be quiet! Kühler ausverkauft war, ist es jetzt doch der Thermaltake geworden.

    Gehäuse gefällt mir gut, ich habe aber nochmal einige Flächen vorsorglich mit Alubutyl gedämmt. Ansonsten war der Zusammenbau recht problemlos.
    Installation war auch kein Problem, da ich mir vorher schon einen neue Installations DVD mit Servicepack und allen Updates gebacken hab.

    Den Stromverbrauch finde ich sehr gut. Ich habe jetzt schon ohne große Tuningmaßnahmen einen Idleverbrauch von 22W ohne und ca. 36W mit den 4 Platten. Stromverbrauch im nochmalen Betrieb (Spindown ist eingeschaltet) liegt zwischen 27 und 51W, wobei ich jetzt den Prozessor noch nicht voll belastet habe (das bekommt man halt beim Installieren und Daten Kopieren nicht hin). Ich bin damit sehr zufrieden, da der Rechner ja von der Hardware eher leistungsfähig ist.


    Auch mit der Lautstärke bin ich sehr zufrieden, er ist zwar ganz leise hörbar, aber deutlich leiser als der Home Server oder der DVD Recorder, die ja damit auch ersetzt werden sollen. Insgesamt wir es wohl merklich leiser im Wohnzimmer werden.
    Ich habe übrigens die Serienlüfter gehalten und alle Lüfter über ATune temperaturabhängig geregelt. Sie laufen jetzt mit 800U/min (CPU) bzw. 300 U/min (Gehäuse).


    Wenn jetzt noch XBMC sauber läuft, wovon ich jetzt ausgehe, bin total begeistert. :thumbup:

    So, Bestellung ist raus. Ich bin deiner Empfehlung gezwungenermaßen nachgekommen, da der Kühler ausverkauft war. Ich hab jetzt einen be quiet! Shadow Rock Topflow SR1 genommen.

    In den Rechner soll in den nächsten Wochen auch noch eine DVB-C Karte rein. Welche das dann werden soll, weiß ich aber noch nicht. Erst mal will ich den Rechner ans laufen bringen, bevor ich die nächste Baustelle auf mache.

    Ja, eine separate Grafikkarte war keine Option.

    Naja, das hier ist ja auch nicht mein erster HTPC und ich habe wohl auch eine etwas andere Anforderung an die Lautstärke als du. Vielleicht sind bei mir auch einfach nur die räumlichen Bedingungen anders (oder die Anlage lauter... 8) ). Im schlimmsten Fall ist ein Fehlkauf beim Lüfter ja auch kein finanzielles Desaster...

    Ja, du hast Recht, die CPU ist etwas überdimensioniert, aber bevor ich hier gefragt habe, war ich recht lange im StromsparPC Forum unterwegs.
    Natürlich brauchte ich eine CPU die einen vernünftigen Grafikchip hat, damit blieb eigentlich nur i3 und i5 übrig. AMD wäre eigentlich meine bevorzugte Wahl gewesen, aber die werden einfach zu heiß und verbrauchen zu viel Strom. Bei der Wahl zwischen i3 und i5 habe ich mich für den i5 entschieden, weil es gerade 30€ Preisunterschied waren und der Stromverbrauch fast gleich ist. Ich habe mich auch gegen eine gedrosselten Prozessor entschieden, denn das kann man auch selber im Bios machen und wenn man doch mal die Leistung braucht, kann man wieder aufdrehen.
    Nur mal so zur Vorstellung, die Jungs da fahren einen i5 mit 6W Idel Verbrauch. Bei mir wird es etwas mehr sein wegen des Boards und natürlich brauchen brauchen später die Platten noch was.

    Der kühler den ich rausgesucht habe (der ist übrigens auch nur mit 20db angegeben) ist einer mit PWM und das will ich auch so nutzen. Das habe ich auch mit den Gehäuselüftern vor.
    Ich weiß dass die Gehäuselüfter nicht besonders gut sind, aber ich muss die Lüfter eh woanders bestellen, also probiere ich es erst mal aus. Wenn es zu laut ist, mach ich die Kiste halt nochmal auf.

    Ja, ich hab jetzt nochmal den ganzen Abend gegrübelt, gelesen und hab nochmal das Board ausgetauscht.

    Das will ich jetzt morgen bestellen:

    4 x Western Digital WD Red 4TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD40EFRX)
    1 x Samsung SSD 840 EVO 120GB, SATA 6Gb/s (MZ-7TE120BW)
    1 x Intel Core i5-4460, 4x 3.20GHz, tray (CM8064601560722)
    1 x ASRock Z97 Extreme4 (90-MXGTZ0-A0UAYZ)
    1 x ASUS BC-12D2HT schwarz, SATA, bulk
    1 x Thermaltake BigTyp Revo. (CLP0602)
    1 x SilverStone Grandia GD08B schwarz (SST-GD08B)
    1 x be quiet! Pure Power L8 300W ATX 2.4 (BN220)
    1 x Logitech K400 Wireless Touch Keyboard schwarz, USB, DE (920-003100)

    Dazu noch:
    1 x Delock Kabel SATA III 50cm gerade/gerade
    1 x Good Connection GC-0147 Anschlusskabel, SATA 6 Gb/s, mit Arretierung, 0,5m, gelb
    1 x BitFenix Molex zu 4x SATA Adapter 20 cm, sleeved blau/blau

    Wie gesagt, ich hab noch 4 x 2GB Corsair xms3 1333MHz 9-9-9-24 Arbeitsspeicher da.


    Das werde ich jetzt erst mal so zusammen bauen, und wenn es zu laut sein sollte, werde ich da nochmal nacharbeiten und die Lüfter tauschen.


    Meinung dazu? Alles gut so?


    Gruss,
    Neko

    So, ich hab nochmal nachgeschaut, Das Fractal Node 604 hat zwar Platz für 8 Platten, aber nur einen Schacht für ein Slimlaufwerk und es passt nur ein µATX Board rein. Das 304 hat nur 6 Plätze und keinen Laufwerksschacht. Daher sind beide raus, sonst wäre es wohl eines von denen geworden.

    Es gibt such einen umfangreichen test zum silverstone Gd07 und zum fractal, der hat mir damals bei der auswahl sehr geholfen. Konnte dadurch gezielt an den schwachstellen ansetzen.

    Hast du dazu evt. noch einen Link? Also zu dem Silverstone. Oder ist es der Test von Tomshardware? Den hab ich gefunden.


    Zitat

    Hab gerade nochmal nachgeschaut, das fractal hat wirklich keinen schacht für BD, ist zumindest konsequent. Eines ist mir noch etwas unklar, wozu brauchst du ein BD laufwerk? Wird es ein reiner HTPC oder willst du damit auch Zocken und arbeiten?

    Weil ich das noch zum Daten einlesen brauche. Ich habe sonst kein anderes Laufwerk.

    Ich habe jetzt mal alles von dir überdacht und auch den Betricht von Tomshardware durchgelesen. Also einiges davon ist mir zu viel Aufwand oder auch schlicht zu teuer, denn ich habe wohl auch keinen ganz so hohen Anspruch wie du an die Lautstärke. Aber da sind trotzdem viele gute Ideen dabei. Ich werde wohl die Lüfter austauschen, zum Dämmen hab ich noch Alubutyl aus dem Auto im Keller liegen. Über das Entkoppeln werde ich auch nochmal nachdenken.
    Da bei mir ja auch der Stromverbrauch und weniger die Lautstärke im Vordergrund steht, bleibe ich lieber bei einem 300W Netzteil und da gibt es nur aktive Netzteile.
    Ansonsten werde ich erst mal alles so einbauen wie es vorgesehen ist und dann mal sehen wo ich liege. Wenn das nicht reicht, kann ich noch etwas nacharbeiten. Mir geht es halt nicht so sehr ums Basteln, auch wenn mir das Spaß macht...

    Hallo Stephan,

    Wow, da hast du ja ganz schön viel Aufwand betrieben. Ich weiß nicht ob ich da so viel Arbeit reinstecken will. Auf jeden Fall werde ich das alles mal als Anregung nehmen.
    Meinst du, die anderen beiden Silverstone wären besser geeignet was Kühlung und Lautstärke angeht?
    Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du das Gehäuse aber vorher nicht so verbaut wie es der Hersteller vorgesehen hat und kannst auch nichts zu der Lautstärke / Temperatur sagen, oder?

    Das Fractal hatte ich anfangs auch mal in der Auswahl, aber dann wegen des BD Laufwerks wieder verworfen. Das schau ich aber auch nochmal rein.
    Ich meine das 605 ist aber das kleine Gehäuse für 6 Platten, oder?

    Wieviel Watt hat dein Netzteil?

    Gruss,
    Neko

    Habe das grandia gd07 in einer ähnlichen Konfiguration am laufen. Die Gehäuse sind vom Aufbau her identisch. Allerdings habe ich den Festplattenkäfig und die Laufwerkshalterung entfernt und 8 Festplatten an einer Alu-schiene befestigt, um die Kühlung zu verbessern.

    Warum hast du den Käfig entfernt, vorsorglich oder hattest du Probleme? Hast du ein Foto, wie genau du die Platten befestigt hast?

    Das GD08 wäre meine erste Wahl, die Alternativen wären das SilverStone Lascala LC10-E oder das SilverStone Lascala LC17.

    Danke für den Hinweis. Ich habe aktuell Acer H340 Windows Home Server und einen HTPC aus recht leistungsstarken Altteilen um Wohnzimmer. Zusammen werden die wohl genauso laut sein, wie der neue PC. Der neue Rechner soll im Lowboard unter dem Fernseher stehen wo jetzt auch der aktuelle HTPC steht. Und auch vom Stromverbrauch sollte das besser sein, HTPC hat 86W, der WHS 30W Idle Verbrauch. Da ich hier schon sehr auf den Stromverbrauch geguckt habe, sollte damit ein Idle Verbrauch von ca. 35W möglich sein, vielleicht auch weniger wenn die Platten abschalten. Weiterhin soll der Rechner nicht wie ein NAS 24/7 laufen, sondern nur wenn er gebraucht wird, das mache ich jetzt bei meinem WHS auch so.

    Ansonsten sollte das ein leistungsfähiger und auch relativ zukunftssicherer HTPC sein, oder? So wie ich das sehe, werden alle aktuellen und verbreiteten Videoformate unterstützt, Leistung sollte für die Aufgaben mehr als ausreichend sein und dabei sollte der Stromverbrauch auch halbwegs im Rahmen bleiben. Oder gibt es noch andere Verbesserungsvorschläge?

    Ich möchte mit dem neuen Rechnen meinen Homeserver und meinen HTPC ersetzen, hierbei soll eines der Hauptaugenmerke auf dem Stromverbrauch liegen (aber nicht nur, denn alleine schon wegen der vielen Laufwerke wird der Rechner sicher kein 10W System werden) , aber auch Wärme/Geräuschentwicklung. Wichtigster Punkt ist natürlich, dass alles funktioniert und man nicht in eine Falle wie den 24p Bug bei den alten Intels läuft.
    Ich möchte ein ATX Board verwenden, da ich möglichst viel SATA Anschlüsse auf dem Board haben möchte (Erste Aubaustufe mit 4x Festplatten, 1x SSD, 1x BD-Rom). Weiterhin möchte ich noch Platz für mehrere Steckkarten, wie TV Karte oder Controllerkarten haben.

    Betriebsystem: Win 7 Pro 64Bit

    Hier was ich rausgesucht habe:

    4 x 2GB Corsair xms3 1333MHz 9-9-9-24 Arbeitsspeicher (Den hab ich noch da)


    4 x Western Digital WD Red 4TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD40EFRX)
    1 x Samsung SSD 840 EVO 120GB, SATA 6Gb/s (MZ-7TE120BW)
    1 x Intel Core i5-4460, 4x 3.20GHz, tray (CM8064601560722)
    1 x Gigabyte GA-Z87-D3HP
    1 x LiteOn iHOS104 schwarz, SATA, retail (-32)
    1 x Thermaltake BigTyp Revo. (CLP0602)
    1 x SilverStone Grandia GD08B schwarz (SST-GD08B)
    1 x Enermax Triathlor bulk 300W ATX 2.4 (ETL300AWT) oder 1 x be quiet! Pure Power L8 300W ATX 2.4 (BN220)

    Gibt es hier irgendwas, was hier nicht rein sollte?

    Ich habe mich besonders bei Motherboard schwer getan, denn gute Ausstattung und geringer Stromverbrauch bekommt man nicht besonders gut unter einen Hut.

    Kann jemand noch etwas zu dem Gehäuse sagen? Speziell zu der Aufnahme der Festplatten und zur Lautstärke?

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

    Gruss,
    Neko

    Pooling wäre nett, aber bei 4TB Plattengröße kann man das auch noch ganz gut per Hand verwalten. Zumal ich eh alle Daten in einer aufgeräumten Ordnerstruktur habe.

    Schreibperformance ist mir nicht ganz so wichtig, lesen soll ja mit voller Geschwindigkeit gehen. Was mir an Snapraid noch gut gefällt ist, dass ich nicht direkt alle Platten kaufen muss, sondern mit der Zeit erweitern kann. Gut, das geht auch mit Raids, aber hier muss dann alles umgeschrieben werden und da hab ich nicht so Lust drauf.
    Und was mir am besten an Snapraid gefällt ist, dass die Daten lesbar auf den Platten sind. Also besteht keine Gefahr, dass mit einem zerschossenen Raid alle Daten auf allen Platten weg sind.

    Gut, wenn ich jetzt günstig an einen Hardwareraid kommen würde, würde ich das auch nehmen, die Vorteile sind ja zweifelsohne da, aber was brauche ich davon wirklich...

    Vom Preis und den Hardware Specs ist ein fertigNAS natürlich teurer als Selbstbau. Vorteile beim fertigNAS wären halt dass
    das Gehäuse erprobt, meist kompakter ist, und dass man mit dem Ding nach 20 min arbeiten kann, wo du beim Selbstbau
    noch schraubst. Und dann kommt beim Selbstbau noch die SW Installation dazu. Klar, manchen macht das Spaß und nichts aus,
    andere wollen lieber was fertiges was ootb direkt funktioniert.

    Ja, ich hab da Spaß dran, und ich denke mal, dass sich da schon einige 100 Euro einsparen lassen. Wäre für mich also kein Problem. Auf der anderen Seite kann ich das schon verstehen, dass man lieber was fertiges nimmt, wenn man keine Lust auf den Aufwand hat. Jeder so, wie es besser für ihn ist...

    Ich glaube, dass das knapp wird, wenn man einen guten Hardware Raid Controller verwendet, ein Gehäuse wo die Platten von vorne einfach zu wechseln sind, und ev. Betriebsystem für das man bezahlt. Den Hardware Raid Controller würde ich verwenden, weil der auch ein gutes Plattenhandling im Fehlerfall hat. Ich kenne aber zB Snapraid nicht. Mag sein, dass es auch gute SW Raids so gibt. Dann erübrigt sich der teure HW Raid Controller, und das es dann günstiger geht steht sicher ausser Frage. Was ich auf keinen Fall verwenden würde, wäre die Raid Funktion der Mainbords. Das Handling im Fehler Fall ist nicht besonders sicher.

    Was mir an den Synos gefällt ist, dass man sich ausser bei Defekt einer Platte um nichts kümmern muß. Und bei einem Plattendefekt gibt es ein einfaches Menü mit dem man schnell alles wieder am laufen hat. Sollte man bei jedem System vorher mal versuchen was man im Fehlerfall machen muß.


    Ja, wenn man das so kauft wie von dir beschrieben, wird es knapp, aber ich glaube, das ist nicht alles nötig. Ich hab kein Problem damit die Kiste aufzuschrauben, wenn eine neue Platte rein soll. Beim Controller gibt es ja einiges an Auswahl, von Teuer über Gebraucht bis Einfach. Ich glaube aber dass in den Fertig NAS auch kein Highend Controller drinnen ist.
    Beim Mainboard Raid bin ich ganz bei dir.

    Wie schon ganz am Anfang geschrieben, bis auf den Preis gefällt mir der Synos auch sehr gut.

    Mein Tipp wäre
    - Server selber bauen
    - Als OS Openmediavault
    - Snapraid


    - Selber bauen, ist quasi schon gesetzt

    - OS würde ich noch offen lassen, das hängt sicher auch davon ab, ob ich das direkt mit dem HTPC in ein Gerät packe oder nicht. Openmediavault wäre aber mit FreeNAS weit vorne in der OS Auswahl, wenn es kein Windows wird.
    - Snapraid, kannte ich noch gar nicht, klingt aber für meine Anwendung sehr gut brauchbar, vor allem sind die Daten auf den Platten auch lesbar, wenn eine Platte raus genommen wird. Wenn man das einfach Nachts als Batch laufen lassen könnte, hat man damit auch keine Arbeit mehr. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird aus den Platten kein Pool erzeugt, oder? Wäre zwar schön, ist aber auch kein Muss.
    Mit Snapraid brauche ich ja gar kein Raid, sondern hier reicht ein ganz normaler SATA Controller mit ausreichend Anschlüssen.

    Was versprichst du dir vom Raid?

    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

    In erster Linie Schutz vor einem Festplattendefekt.

    Für ZFS brauchst du einiges an RAM - 1GB pro 1TB - http://doc.freenas.org/index.php/Hardware_Recommendations

    Also mit anderen Worten, ich sollte mir bei der Hardwareauswahl im klaren sein, was ich nachher für ein Betriebssystem und welches Filesystem ich nutzen möchte.

    Meines Erachtens spricht nur der Basteltrieb dagegen, und ev. Stromspar Masznahmen, wobei meine 1812er mit 7x3TB Platten ca. 20W im Standby braucht und ca. 48-55W im Betrieb.

    Da spricht in meinen Augen vor allem der Preis dagegen. Aktuell kostet der Spaß über 800 Euro, da kann man schon einiges an eine sehr potente Hardware für kaufen.


    Wenn der HW-Raid Controller abschmiert, musst du schon sorgfallt walten lassen was die Ersatzkarte angeht. Sollte im Idealfall die exakt gleiche Karte sein.
    Wenn du von Hersteller A auf Hersteller B wechselt, könnte das Raid inkompatibel sein.

    Die von dir beschriebene Kompatibilität gilt vor allem bei Softwareraid

    Also sollte ich doch besser auf ein SoftwareRaid gehen?

    Ok, hast du auch ein konkretes Model von Highpoint?

    Könnte man mit so einer Karte auch ZFS betreiben?

    Wie sieht es aus, wenn das Betriebssystem abstürzt, dann kann es passieren, dass alle Daten weg sind?

    Sorry, wenn das blöde Fragen sind, aber ich hab bis jetzt noch nie ein NAS gebaut und Raid Systeme nur als Raid 0 und 1 genutzt. :S

    Da die AM1 CPU's normale x86 CPU's sind sollte da alles drauflaufen was auch auf einer "normalen" CPU läuft.


    Das ist schon mal gut, dann kann ich auch jedes Betriebssystem nehmen.

    HBO=Host Busy Addapter
    Ist ein Raidcontroller ohne einge CPU für die Parität. Einfach gesagt wird die ganze Berechnung von der System CPU gemacht und der HBO verwaltet nur die angeschlossenen Festplatten bzw. gibt dir die Möglichkeit mehr als auf dem Mainboard anzuschliessen


    Ah. Hast du da eine konkrete Empfehlung?
    HBO heißt aber auch, wenn der Controller kaputt geht, sieht es schlecht um die Daten aus? Neben der Geschwindigkeit ist das ja der große Vorteil von Hardware Raids, dass ich dann einfach die Karte austausche und dann läuft wieder alles.

    Ich denke das ist eine Prinzip Frage. Wenn du bereits ein HTPC hast und er dir genügt, dann kauf dir einfach einen Server. Wo du ihn dann hinstellen willst, kannst du dann ja immernoch entscheiden.
    Ich habe gerne alles getrennt oder dann gleich in einer VM. Wenn da was ist kannst ohne probleme weiter arbeiten oder austauschen. Wenn du alles in einem hast, musst du immer Rücksicht auf die restlichen Aufgaben nehmen.

    Ja, das stimmt, prinzipiell bin ich da auch bei dir. Aber da der HTPC Hauptnutzer der Daten ist und der HTPC immer nur die Daten vom NAS abspielt, finde ich es ganz gut wenn man das zusammen fasst. Ansonsten habe ich ja für das normale Arbeiten noch einen leistungsfähigen Laptop.

    Wenn du was kleine und energie effiezentes willst, dann kauf dir doch ein AMD AM1 System. Dazu kaufst du dir eine HBO für die Platten und du wirst glücklich sein damit.


    Die AMD AM1 kannte ich noch gar nicht, die sehen sehr interessant aus. Scheint auf den ersten Blick so, als wären die den Atom CPUs vorzuziehen. Wie sieht es da mit Betriebssystem Support (FreeNAS,Openmediavault) aus?

    Was heißt HBO?

    Ich würde das ganze auch trennen. Ich habe auch einen Server in meinem Büro unter dem Tisch( da stört er niemanden) und einen kleinen HTPC im Wohnzimmer. Das ganze über GLan angeschlossen.

    Ich hätte den Platz im Wohnzimmer, brauche mit den Filmen nicht durchs LAN (Was aber problemlos funktionier) und hätte einen großen Rechner weniger (ich werde meinen aktuellen HTPC nicht gegen was Kleines ersetzen, der ist noch mehr als ausreichend) . Alles Vorteile.
    Ist das bei euch jetzt nur ein Gefühl, oder gibt es da handfeste Vorteile?

    zum NT, BQ und V450S sind schon mal sehr gut, Seasonic sollte auch passen, müsste man evtl. nochmal prüfen, habe jetzt nur auf
    Verdacht mal mit rein genommen: http://geizhals.at/de/?cmp=1010429&cmp=1010700&cmp=677345


    Dann werde ich mich mal Richtung V450s orientieren, das gefällt mir ganz gut.

    Netzwerk reicht onboard würde ich sagen. Brauchst du denn mehr als 130MB/s über Gigabit an Leistung für irgendwas?

    Nein, mehr brauche ich eigentlich nicht. Zur Not kann man ja auch da noch ne Karte nachrüsten.