Beiträge von Anubis

    Danke für den Input. Das hätte ich auch beinah gemacht,

    Aber bevor ich deinen post lesen konnte habe ich einfach die Platte, wo die Musik drauf war, also der "playlistpfad" - vom Rechner abgezogen und siehe da, xbmc startete ganz normal und ich konnte die option playlist abspielen in den settings ganz einfach deaktivieren.....

    Dennoch danke :)


    .... Sent from my C64 ....

    Ben

    Die windows Freigabe funktioniert wie sie soll, ich bin hier in einem Netz mit 20 pc und 5 Hub und switches.
    Es sehen sich nur die PCs die sich sehen sollen und es können auch nur die PCs untereinander auf die Dateien zugreifen wie ich das vorab eingestellt habe.

    Bei Windows bin ich jetzt nicht soooo unbewandert...


    Bei iOS und ATV schon.

    Ob ich ATV Flash drauf habe? Ehrlich gesagt weiß ichndas nicht, hab den ATV Seeeehr günstig in der bucht geschossen und da war schon alles drauf.

    Von links nach rechts kann ich folgendes anklicken

    Filme - plex - nito tv - Blabla - xbmc USW

    Ich "brauche" flex nicht, wollte es aber einfach mal ausprobieren, um zu sehen wie es die Cover darstellt.
    Meine frage war halt ob sich plex und xbmc stören, entweder auf dem pc oder auf dem ATV.....


    Wenn mich nicht alles täuscht kann eden doch die zeroconfig veröffentlichen. Wäre das ein weg um das ATV mit dem xbmc auf dem Server zu verbinden?


    .... Sent from my C64 ....

    Hallo zusammen, mir ist gerade etwas sehr Stranges passiert.

    Mein xbmc was seit ewigen Zeiten " rund" läuft hängt sich seit heute auf.
    Es spielt eine playlist, also irgend ein Audio file zu Beginn und:

    Hängt....

    das einzige was ich in den letzten Tagen geändert habe war den plex als Server auf diesem System zu installieren 0.93)

    Jemand eine Erklärung,oder kann dies nach vollziehen?
    Ich komme nämlich gar nicht mehr bis zur xbmc GUI um irgend was um zu stellen. Und es zu deinstallieren will ich auch noch nicht. Die Datenbank war lange Arbeit, fanarts und Cover sindzwar in den jeweiligen Ordnern gespeichert, aber ich will es erstmal so versuchen...

    Für Info immer dankbar


    .... Sent from my C64 ....

    Ja lang lang ist es her, ich meine jemand hat dir die Arbeit schon abgenommen und speziell für die x10 etwas passendes für event geschrieben, in google nichts gefunden?


    .... Sent from my C64 ....

    War die x10 nicht eine Fernbedienung eines Medion PCs? Der Sender ist ne weiße kleine Kiste mit einem gaaaanz dünnen 30cm empfangskabel dran?

    Ich meine mich zu erinnern, dass ich so eine mal hatte und sie an dem Medion pc wunderbar selbigen in den standby schickte und auch wieder raus holte.

    Gleiche Fernbedienung am win7 Rechner konnte die grundfunktionen, standby aber nicht. Da ich aber damals keine passenden win7 Treiber fand (es gab nur Vista Treiber) hab ich das nicht weiter verfolgt.

    Schon mal irgend einen Treiber von der Medion Seite probiert? Dafür brauchst du die Modell Nummer eines pc (hinten drauf geklebt) um nach den Treiber zu suchen.

    Die kann ich dir per pm geben.

    Gruss


    Sent from my iPad using Tapatalk

    Ben

    Auf dem win7 xbmc pc läuft noch die Dharma Version (10 er)

    Macht das einen Unterschied?

    Ich hab nito tv auf dem ATV, ist das das selbe? Ich bin jetzt noch nicht so fit mit dem ATV, also wenn müsste ich mich per Putty? Auf dem ATV per Terminal anmelden und die XML Datei ins xbmc auf dem ATV einfügen? (also das wäre meine Erklärung für mich aufgrund der gelesenen threads, gemacht habe ich sowas noch nicht...)

    Plex läuft auf dem ATV als Client, und auf dem win7 Rechner mit den Freigaben läuft ein plex Server. Ich kann auf dem ATV per plex die Filme die ich auf dem Server freigegeben habe auch in der mediathek sehen, will ich sie abspielen, hängt der ATV endloss mit dem Begriff: Playback beginnt - und ich muss neu starten..
    Die qualitäteinstellung des stremanings ist im plex ATV schon auf der kleinsten Stufe weil ich dachte es hätte was mit dem datenduchsatz meines Netzwerkes zu tun....


    keibertz
    Unter windows laufen die Freigaben ja so wieso, ich hatte bis dato 3 win7 pc, auf denen alle xbmc lief die per smb Freigabe auf den einen win7 Rechner(nennen wir ihn Server) zu griffen, der den Content zur Verfügung stellt. Dafür habe ich auf dem Server 3 zusätzliche Benutzer angelegt, mit den Namen und Passwort der 3 win7 Rechner die auf den Server zu greifen.

    Das hat auch alles wunderbar funktioniert.

    Wenn ich auf dem ATV aber auf die jeweilige Freigabe, mit welchem Benutzer auch immer, zugreifen will, hängt sich xbmc (auf dem ATV) auf.


    Confused....


    Sent from my iPad using Tapatalk

    keibertz: hab leider keine Ahnung was "Präfix entfernt" bedeuten soll.

    An alle anderen:

    Ich habe für Heute sehr holpriges work around gemacht, damit ich wenigstens mein neues ATV "ausprobieren" kann
    Ein 2 win7 Rechner, welches xbmc drauf hat und per Samba wunderbar mit dem ersten win7 Rechner und seine freigaben verbunden ist.

    Auf dem 2. Rechner habe ich den upnp Server des xbmc aktiviert und kann mit dem ATV über den xbmc (upnp) auf die smb Shares des ersten win7 Rechners zu greifen.

    Das ist natürlich nicht sinn der Sache, vor und zurück spülen (außer Sekunden) geht natürlich nicht, aber für heute reichts
    :(


    Sent from my iPad using Tapatalk

    Hallo liebe Gemeinde,

    Trotz umfangreicher suche komme ich zu keinem Ergebnis. Vielleicht kann mir einer von euch helfen. Worum geht es?

    Soll- Zustand: ATV2 mit xbmc soll per smb Share auf Dateien eines normalen win7 pc zu greifen können. Alles per LAN

    Ist-zustand: xbmc stürzt bei hinzu fügen eines smb Shares Mit "Fehler 2" oder " Access denied" oder so ähnlich ab. Plex findende Shares, ich seh die Videos mit Cover, klicke ich auf eins beginnt "Loading Playback" in einer endlos schleife.

    Atv2 ios5 (4.4) xbmc 11 win7(64)

    Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar

    Sent from my iPad using Tapatalk

    Hi,

    Die technischen Vorraussetzungen kann ich Dir nicht nennen, aber ich hatte dasselbe Problem. Allerdings habe ich es nicht nur mit xbmc, sondern auch auf dem Emder media manager gehabt (wobei der schrappet der selbe ist glaube ich).

    Bei den TV Serien scrappe ich halt einfach die Staffel oder sogar die ganze Serie nochmal neu (in Ember media manager schrappe ich die Infos, Bilder usw., in xbmc Pflege ich die Infos einfach per aktualisieren wieder ein)
    Da ich es nicht über xbmc scrappe, bleibt in der xbmc Datenbank erhalten, welche Serie ich bereits gesehen habe oder nicht.

    Verstehe das Problem jetzt nicht so ganz. Ich schaue seit Januar 2011 3D Filme im Side by Side (SBS) Format, welches im ganz normalen MKV Container liegt, an.

    Voraussetzung ist natürlich ein 3D Fernseher. Aber XBMC als Player muss "nur" das Video abspielen. Der Rest macht der TV.

    Hi Mad Max und danke für die Antworten.

    Zu 1. Das Problem ist, das ich im Büro keinen eigenen Vertsärker in Form eines Recievers habe. Sondern die Alesis, dass sind Studioboxen wo ein Vertsärker in der Box selbst verbaut ist. Dort habe ich nur einen 6,3 mm Klinken und XLR Eingang. Das heisst ich kann die Boxen nur an/aus und laut / leise machen. Dann müsste ich aus dem Asrock ION per Minni Klinken Adapter auf den jeweiligen Kanal der Boxen gehen. Ok, bei Zone zwei würde ich auch per Adapter Chinch Klinke raus gehen. Ich könnte aber die einzelnen EQ Einstellungen des Onkyo Recievers nutzen. Beim Asrock allerdings auch (merk ich gerade...)

    Also damit wir uns verstehen, die Zone 2 ist eine reine Line Out ohne Vertsärkung im Sinne von 120 Watt Verstärker....


    Zu 2. Ok, die XBMC Remote fürs iPhone kenne ich, die ist inoffiziel, funzt aber suagut übers Wlan, klar, das mit den Host hatte ich gar nicht bedacht, mache ich ja im Moment auch so. Ich dachte es gäbe ne möglichkeit ohne die Host zu wechseln das xbmc zu bedienen. Aber da ist wohl bei mir gerade ein Denkfehler, woher soll die remote wissen welchen Raum ich meine....

    Zu 3&4

    Sorry, hatte ich vergessen. Auf allen Rechnern läuft win7 ultimate. Der Quad Core hat den Content. Auf dem Win7 des Quad Cores habe ich für jedes Zimmer einen Benutzer angelegt und ganz normal über die Ordnerfreigaben die Mediathek freigegeben.

    Allerdings bin ich hin und her am überlegen ob ich ne Server Version für den Quad Core aufspielen soll. der läuft bei mir eh 24/7, Strom ist bei mir keine Frage :-), das mit den Backups wäre dann auch einfacher, oder?

    Also: Macht es für mein Projekt Sinn/ist es von Vorteil den Quad als Server (z.B WHS 2011?) auf zu setzen. Bild und Ton kann er doch auch weiterhin produzieren?


    Da hätte ich noch eine neue Frage:

    Hat jemand Erfahrungen mit Front High und Front Wide Setups der Boxen?

    Wegen "cooles Projekt":

    Danke :D :D

    Gerne könnt ihr mir auch Ideen geben. Wäre es technisch bezahlbar und realisierbar hätte ich gerne die Video Wand aus Iron Man 1 :-)))

    Yeah...

    Hab schon in einem Thread die Sache mit dem Ambilight gesehen, was xbmc steuert. So was find ich saugeil und ich denke, wenn man viele solcher Spielerein - sauber- integriert wertet das das eigen Heim (kino) enorm auf...

    Hallo werte Gemeinde,

    erstmal ein großes Lob und Hallo zusammen.

    Ich bräuchte mal Rat, Tat und erfahrung so wie Hilfe von den Cracks hier. Achtung, a bissel lang..


    Folgendes Equipment im Wohnzimmer:
    Im Wohnzimmer alles per HDMI verkabelt
    Zuspieler:
    PS3
    Toshiba (HD DVD)
    HTPC + XBMC (Quad Core 2,8 GHZ - 8GB Ram 10 TB Content, ATI Radeon 4870 - der steht einen Raum weiter und ist per HDMI Kabel mit dem AVR verbunden)

    Bildgeber:
    3D TV Samsung
    720p Sanyo Beamer

    Reciever:
    Onkyo 608 (THX)

    LAutsprecher:

    2x Ultimate 40 Teufel Front (für Stereo Betrieb bei Musik - der Onkyo hat dafür passend einen Mode :)
    +
    1 Center
    2 Front High
    3 Dipol (2 Surround und 1 Surround Back )
    1 aktiver Sub
    Alles Teufel der Serie M400, wenn ich richtig gezählt habe ein 8.1 System, wenn man die Tieftöner der Frontlautsprecher einbezieht - denn dafür sind sie gemacht - ein 8.3 System...)


    Dann im Schlafzimmer einen FULL HD TV, der mit nem Asrock ION verbunden ist, welcher per LAN auf den Rechner mit den 10TB zugreift)

    Dann im Büro auch noch einen ASrock IOn mit dem ich Briefe schreibe, a bissel arbeite, am XBMC dinge probiere ohne mir die anderen beiden zu zerschiessen usw.. .
    Im Büro habe ich noch 2 aktive Alesis MK2 Abhör Boxen aus meiner Musiker Zeit.


    Auf allen 3 Rechnern läuft zur Zeit XBMC. Wie ich die syncen und die Datenbank auf allen 3 Rechnern synchron halten kann habe ich schon in einem anderen Thread gelesen, hat bei mir aber noch nicht funktioniert (wegen sql 2005), ich hoffe das kann ich mal im Urlaub angehen.

    Bedient wird der Rechner im Wohnzimmer mit nem iPad2 (kommt nächste Woche) und zur Zeit noch mit ner Logitech Divio Mini Tastatur.


    Jetzt meine Fragen:

    1. Was macht mehr Sinn: die aktiven Alesis MK2 Boxen über den Zone 2 Ausgang des Onkyo im Wohnzimmer zu verbinden um im Büro Musik zu hören?
    Oder die aktiven Boxen aus dem Büro an den Asrock ION im Büro anzu schliessen und darüber zu hören?

    2.Wie kann ich mit dem iPad alle 3 XBMC bedienen. Also wenn ich den Raum wechsel die Musik mit zu nehmen (anhand der Frage scheint es mir logischer die aktiven Alesis an den PC im Büro anzuschliessen, da: wenn ich dem Raum Wohnzimmer verlasse ich explizit am Reciever im Woghnzimmer ZONE2 drücken müsste)

    3. Ich plane in ferner Zukunft alles mögliche automatisiert zu steuern, also Licht dimmen, Wetter Nachrichten einspielen usw. Wer kann mir was an Material empfehlen für z:B ein In Wall Multi Touch Pad oder ähnliches (also ich stelle mir da so was vor dass ich die Leistung des Quad Core nutzen kann, per Remote desktop, bzw zweiten Videoausgang)

    4. Wie bekomme ich die ATI davon überzeugt, automatisiert auf Monitorausgang 1 das HDMI Bild und TON Signal in 1080p und DTS HD an den Reciever zu senden und auf Monitorausgang 2 nur Bild per HDMI in 720p an den Beamer zu senden?
    Oder macht es da mehr Sinn von der GraKa per Monitorausgang 1 das HDMI Signal an den Reciever zu senden und am HDMI Ausgang des Recievers einen Switch dran zu hängen der das Signal entweder zum Fernseher oder zum Beamer überträgt? Problem wird die 720p und 1080p Einstellung werden....

    Und überhaupt, wie finde ich die besten Bildeinstellungen der PS3?
    Wie bringe ich XBMC dazu, im 24p Mode, mir keine schwarzen Balken im Bild (bei Film) anzu zeigen, denn dadurch passt 3D SBS nicht mehr...

    Wer sich bis hier her durch gekämpft hat vielen Dank.

    Für Tips und Anregungen bin ich sehr.