Beiträge von Radagast

    Die HDD mit ihrer Stromversorgung wird sicherlich nicht zuviel gewesen sein.
    Es reicht bei diesen Y-Stromkablen aber eine unsaubere Steckverbindung aus um das System vor Probleme zu stellen.
    Wie BJ1 bereits schreib ist die zusätzliche Stromversorgung notwendig um die LNBs mit Strom versorgen zu können. Wenn diese zusätzliche Stromversorgung fehlt oder nicht zuverlässig vorhanden ist zieht die Karte den kompletten erforderlichen Strom über den PCIe Slot, der das aber nicht liefern kann und dann können die seltsamsten Probleme entstehen.

    Was deinen Kernel angeht, so lass die Finger von irgend welchen Experimenten und vertraue auf die Aktuallisierungen die dir dein Ubuntu zur Verfügung stellt. Meist handelt man sich mehr Probleme ein als man lösen will, wenn man am Kernel anfängt herum zu doktorn. Vor allem, wenn man wie in deinem Fall sich mit der Materie Kernel/Treiber und deren Abhängigkeiten nicht so ganz sicher ist.

    Warum du das ausprobieren solltest?
    In Libreelec gibt es die DD Treiber schon direkt zum auswählen und du musst sie nicht selber bauen.
    Das schließt Probleme mit dem Treiber aus.

    Deswegen auch meine Frage nach dem verwendetem Kernel. In den aktuellen Kernelversionen sind die Treiber für DD Karten bereits mit enthalten und es muß nichts selber gebaut werden.

    @vonlanken
    Was gibt denn ein
    cat /sys/module/ddbridge/version
    von sich?
    Bei deiner Kernelversion sollte die Ausgabe etwas in der Art "0.9.31intermediate-integrated" sein.

    Was sagt denn das syslog von Ubuntu zu dem Zeitpunkt wenn die Fehler auftreten?
    Ist dein Kernel aktuell? (uname -r)
    Wie alt ist das Netzteil?
    Die DD Karten brauchen ja eine eigene Stromversorgnung und wenn die nicht mehr so ganz fit ist kann das selstsame Probleme nach sich ziehen.

    Danke für den Denkanstoß.
    Mit "Warte auf das Netzwerk bevor Kodi startet" und den vorgegebenen 10 Sekunden Wartezeit hatte es ja nicht funktioniert. Den Wert dann mal auf inakzeptable 30 Sekunden gestellt und schon war alles wie es sein sollte.
    Dann mal den NUC von DHCP auf feste IP außerhalb des DHCP-Bereiches eingestellt und schon funktioniert es auch ohne "Warte auf das Netzwerk bevor Kodi startet".

    Keine Ahnung weshalb der ganze Spuck jetzt gekommen ist. Die Fritte als DHCP-Server wurde in den letzten Wochen keinem Update unterzogen, es sind auch keine weiteren Geräte ins Netzwerk gekommen die einen Konflikt im IP Adressbereich verursachen könnten.

    Hallo zusammen,

    ich setze hier an meinem Arbeitsrechner Ubuntu 18.04.1 ein und dort läuft auch MySQL und TVHeadend seit Jahren ohne größere Probleme.
    Als Client kommt ein NUC mit LibreELEC 9.1.502 zum Einsatz.
    MySQL selber kommt in folgender Version zum Einsatz:
    mysql Ver 14.14 Distrib 5.7.28, for Linux (x86_64) using EditLine wrapper
    Bis vor ca 2 Tagen lief alles wie es soll.
    Jetzt aber hat der Client Probleme auf die Zentrale MySQL Datenbank zuzugreifen.
    Im Logfile von LibreELEC steht (exemplarisch) nur

    Code
    2019-11-23 07:09:51.259 T:140552619276032   ERROR: Unable to open database: MyVideos116 [2002](Can't connect to MySQL server on '192.168.11.37' (101))


    Eine Verbindungsaufnahme per Telnet zum Server funktioniert:

    Code
    NUC:~ # telnet 192.168.11.37 3306
    Connected to 192.168.11.37
    [
    5.7.28-0ubuntu0.18.04.4�o%
                              /
    
    
    wCQ0:2S rmysql_native_passwordkodi
    e
    !#08S01Got packets out of orderConnection closed by foreign host

    Die Verbindung vom Client zu TVHeadend funktioniert ebenfalls - ergo die Netzwerkverbindung als solche besteht auch.
    Auf die Filme usw kann ich auch direkt über Videos - Dateien zugreifen.
    Starte ich Kodi auf meinem Arbeitsrechner funktioniert der Zugriff auf die SQL Datenbank.

    Im Netz habe ich gefunden ich soll in den Einstellungen von LibreELEC die Option setzen "Vor dem Start von Kodi auf das Netzwerk warten" - bringt nichts.

    In der /etc/mysql/mysql.conf.d/mysqld.conf ist bind-adress auf 0.0.0.0 gesetzt. Daran kann es also auch nicht liegen.

    Irgendwelche Vorschläge?

    Grüße

    Hi,

    da die Entwickler von Libreelec auch hier unterwegs sind und Deutsch sprechen (mein Englisch nicht sooo toll ist) erlaube ich mir hier und nicht direkt bei Libreelec mein Problem zu posten.
    Beim Versuch meine alte Installation von Libreelec auf den aktuellen Stand zu bringen crashed Kodi bei jedem Start.
    Das zugehörige Log ist hier http://ix.io/1Cd9 zu finden.
    Installiert ist das ganze auf einem Intel NUC DN2820FYK.
    Irgendwelche Hinweise? Ich bin zwar nicht ganz so fremd in der Linuxwelt, aber das ist mir dann doch etwas zu hoch um zu wissen wo ich schrauben muß.
    Das Problem hatte ich bereits als ich versucht habe auf die 9.0.0 zu updaten.

    Grüße

    Hi,

    bin mir nicht sicher ob ichdich richtig verstanden habe, aber mein Weg wäre Kodi mit der lokalen DB starten, dann die Bibliothek exportieren (separat/Ja/Ja/so das alles Daten bei den jeweiligen Filmen Episoden liegen),
    Kodi beenden
    [definition='2','1']advancedsettings[/definition] bearbeiten um MySQL Anbindung zu erhalten
    Kodi starten und Filme etc neu einlesen
    Dabei werden die zuvor exportierten Daten eingelesen und du hast deine Daten in MySQL importiert

    Hi,

    ja, TVHeadend gibt es nur für Linux.
    TVHeadend in einer VM laufen zu lassen macht in deinem Fall keinen Sinn da du Probleme haben wirst deine TV-Karten an die VM weiter zu reichen.
    Deine HW läuft mit einem aktuellem Kernel unter Linux ohne Probleme (ist hier auch im EInsatz).

    Ob nun DVBViewer oder TVHeadend hängt auch ein klein wenig davon ab wie dein/euer Fernsehkonsum geartet ist.

    Was jetzt kommt ist evtl veraltet da ich es jetzt eine ganze Weile her ist, dass ich DVBViewer ausprobiert habe und ich habe DVBViewer nicht weiter verfolgt!

    Hier wird viel mit Aufnahmen gearbeitet und da ist TVHeadend flexibler.
    Bei DVBViewer war es nicht vorgesehen Sender zu mergen, die über Sat und Kabel kommen.
    TVHeadend bietet eine native DVBAPI Schnittstelle zu OSCam. Kein gefrickel über mdvbapi , Acamd oder Hadu.
    TVHeadend ist sehr mächtig, was die einzelnen Einstellmöglichkeiten angeht - von daher für den Anfänger manchmal etwas schwierig bzw gewöhnungsbedürftig.
    TVHeadend ist rocksolide - es läuft und läuft....

    Zum Thema EPG kann ich nichts schreiben, da uns der normale EPG ausreicht

    Moin,

    ich kann dir sagen was rudimentär schief läuft.
    Als erstes sollte dein Blick in Richtung dmesg gehen.
    Mit Hilfe von
    dmesg | grep DVB
    oder auch/evtl
    demsg | grep -A 4 DVB
    schau erstmal nach was gefunden wird und ob evtl Warnungen oder gar Fehler zu finden sind. Wenn dir dann klar ist welches Modul notwendig ist "wiederholst" du den ganzen Kram mit dem passenden Modul. Bei mir wäre das dann im Falle von Cine TV Karten
    dmesg | grep -A 4 ddbridge
    Keine Ahnung wie sich das Modul bei deinen Karten nennt.
    Dann kannst du mal noch schauen was ein
    lspci oder ein lscpi -v von sich gibt. Im Falle von USB natürlich das passende lsusb bzw lsusb -v.
    Wenn das alles sauber ist (das solltest du auch so erwähnen) geht es an Bilder verschicken im Board. Hierbei aber bitte keine Bilder verwenden, bei denen man Augenkrebs befürchten muß oder sich erst einmal die Bilder runter laden muß um sie vergrößert anschauen zu können. So wie du sie jetzt eingestellt hast gewöhnt man es sich ab helfen zu wollen - sorry.

    Hi,

    hilft dir wahrscheinlich nicht weiter, aber hier ist folgendes ohne Bildfehler im Einsatz:
    Cine C2/T2 v7 und zusätzliche eine Cine S2 v6 unter Kernel 4.15.0-32
    Allerdings hab ich darauf geachtet, dass beide Karten laut IRQ Tabelle des MB Handbuchs eigenständige IRQ Leitungen haben. Das sollte zwar in der heutigen Zeit keine Rolle mehr spielen, aber....

    Hi,

    du könntest unter TVHeadend die Sender sofern sie denn doppelt vorhanden sind mergen (zusammenfassen). Dann hast du in der Programmübersicht nur einen Sender und TVHeadend entscheidet dann welcher Tuner genommen wird.
    Ich persönlich bin damit nicht so ganz glücklich geworden und habe dann an Hand der Programmplätze in TVHeadend die Reihenfolge festgelegt. Das sieht dann so aus (nur mal so als Bsp):
    Platz Sender Empfangsart
    1 ARD HD Sat
    2 RTL HD Sat
    .
    .
    201 ARD HD Kabel
    202 RTL HD Kabel
    .
    .

    Ist mit Sicherheit nicht das gelbe vom Ei, aber damit kommt hier jeder zurecht.