Beiträge von drhackepetzi


    Das kommt immer darauf an was sonst noch so laufen soll und wie deine Kenntnisse im Linuxumfeld sind. Wenn es um einen zentralen TV Server geht dann sollte der Server auch noch andere Dienste bereitstellen, zumindest sollten dort auch die restlichen Daten abgelegt sein und es sollte ein Sicherungskonzept angedacht werden.
    Die einen wollen zig Terrabyte incl Verschlüsselung und sammeln alles an Daten was sie in die Finger bekommen. Andere haben nur wenige, aber dafür umso wichtigere Daten auf ihrem System.

    Das perfekte System gibt es leider nicht und daher muss man sich überlegen was man möchte und wie man es angeht. Solange keine Transcodierung für eine mobile Nutzung erfolgen muss reicht ein HP Microserver oder ähnlich "schlappes" System aus. Mein N40L ist mehr als ausreichend für das was er macht.

    • TV-Server
    • NAS
    • VM mit Win7 für Kameraüberwachung


    Der eigentlich VDR langweilt das System nur da kaum Ressourcen benötigt werden und auch so habe ich nur eine Grundlast von 10-15% die selten auf 30% ansteigt. 4 Clients werden problemlos mit HD Inhalten versorgt und auch sonst gibt es keine Probleme mit dem Server.

    Ich persönlich schwöre auf den VDR aus den yaVDR Quellen weil ich mich dort mittlerweile gut auskenne und das System im Zweifelsfall schnell neu aufsetzen kann. Andere Systeme funktionieren vermutlich ähnlich gut.

    Meine Kentnisse sind als ausgebildeter Netzwerkadministrator nicht gerade schlecht was Linux und Ubuntu betrifft, allerdings kenne ich mich weniger mit VDR aus und wie man so schön sagt "es ist komplettes Neuland", zumindest für mich. ;)
    Verschlüsselung ist nicht das Thema, Filme hab ich alle über ein Bluray laufwerk selbst als MKV angelegt und Streame es zu meinem RPI mit XBMC drauf, da ich keinen blurayplayer sonst besitze (Abgesehen vom Bluray laufwerk im Server, der im Keller steht)
    Der Server läuft auf Ubuntu und hat ein OpenVM drauf zum Virtualisieren, somit sollte das mit dem yaVDR ja kein Problem sein.
    Sonst liegen noch Urlaubsfotos und sonstige Videos der Familie drauf.
    BackUp sollte dank Raid verbund kein Problem sein.
    Mobile Systeme sollten nicht betroffen sein, es soll lediglich zu den RPI's gestreamt werden.


    Dann werde ich mich wahrscheinlich auch mit yaVDR auseinander setzen.

    Wenn du noch eine alte Hardware herumliegen hast würde ich sagen versuche es einfach mal mit der, dass du mal sieht wie alles geht. Ich selber habe meinen Server auf Ubuntu Server 12.04LTS mit den yavdr Paketen aufgebaut. Du kannst aber auch einfach mal den yavdr 0.5a nehmen installieren und auf Headless Server umstellen. Das kannst du über das web Interface machen und auch die config. DVB Karte habe ich einen Digital Device Hier findest du eine Anleitung zur Installation für den yavdr

    Ältere Rechner stehen genug rum, werd das mal auf denen versuchen, sollten noch P4 und DualCore rumliegen.
    Danke für die Anleitung.

    Eine Frage noch, kann ich auch DVB USB-Sticks verwenden oder brauch ich unbedingt PCI/PCI-e Karten?
    Denn die PCI plätze sind ein wenig rar aufgrund von Voip und Überwachungs sowie Raid Karten.
    Und brauch ich spezielle Hardware oder tuts alles mit Linux Treibern, sind die anderen ev. wegen der "einfachheit" beliebter?

    So,

    da ich noch 2 RPI's herumliegen habe, und ich mir mal eure Beiträge zu Herzen nahm, dachte ich mir es kommt wirklich besser wenn ich bei mir im Keller (Wo die DVB-S2 und DVB-T Kabel zusammenlaufen) einen Server hinstelle und dann das ganze auf die Pi's verteile.
    So kann ich außerdem das ganze Haus mal auf bischen Digitaleres umstellen und ich denke jederzeit um einen Pi erweitern.
    Was sagt ihr dazu?
    Was empfehlt ihr? easyVDR, yaVDR,..?
    Brauch ich spezielle Hardware oder reicht dazu jede DVB Karte, die Linux Treiber mitliefert?

    LG,
    DR

    Hallo Ruschi,
    danke für deine Antwort.

    Ja hab seit sehr langem den RPI mit Xbmc in betrieb, mit diesem Spiele ich auf meinem Home-Server gespeicherte MP3's und DvD's ab.
    Sämtliche Beiträge im Forum, sau gute idee, anstatt ein klares "Ja, das funktioniert" oder ein "Nein, das geht nicht", ich hab nie nach einer Anleitung oder dergleichen gebeten. =/
    Ich will lediglich wissen ob es noch stimmt, dass die RPI anscheinend zu schwach für DVB-S2 ist.
    Vielleicht hat sich ja was an den Programmen oder so geändert und die nutzen jetzt weniger. ;)
    Darum meine frage ob ihr mir da helfen könnt.

    Wenn ich weiss, dass es funktioniert kann ich mich jeder zeit reinlesen ;)

    LG,
    DR

    Hallo Community,

    ich würd gern mein Raspberry Pi als ALLROUNDER einsetzen.
    Soweit ich herausgefunden habe(beruht sich auf aussagen aus 2011 & 2012), ist der RPI zu schwach um DVB-T und S2 darzustellen, ohne dass Ruckler oder Artefakte sich bilden würden. Liege ich mit dem in erfahrung gebrachtem richtig?

    Wenn der Raspberry wirklich für sowas zu schwach ist, kann ich das Signal von einem Server zB zu meinem RPI mit XBMC drauf Streamen ?
    Hab nämlich noch einen Dualcore im Keller, der über eine 100 Mbit Netzwerkkarte als Media-Server für Filme, Bilder usw dient.

    Wenn ich es Streamen kann, hab ich dann auch eine normale Programmliste oder ist das dann anders?

    Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
    LG,
    DR