Beiträge von SkyBird1980
-
-
@Pondo Sinatra Nutz doch bitte die [code] Tags damit das lesbar bleibt und man leichter kopieren kann
Hab ich jetzt bei Dir editiert. -
-
Dazu kommt das die Messmikrofone auch eine Akustikparabel haben und in verschiedenen Frequenzbereichen unterschiedlich "taub" sind. Wenn man das nun wie @DaVu macht muss dieser Faktor mit einberechnet werden. Da reicht es eben nicht nur die dB zu messen.
Am besten hab ich sowas bisher mit Gehör selber gemacht. Aber das war dann halt nur für mich gut -
Dürfte, könnte, würde
Ich stimme dir zwar zu das die Unifi GW die VPN aufbauen sollten - in diesem Fall - aber das WireGuard VPN der Fritzboxen ist ziemlich performant.
Je nach Fritzbox halt. Mit meiner 7590 kann ich mich z.B. nicht beschweren. Meine 150 Mbit Upload werden voll ausgelastet. -
STRG + v
Shift + Einfg
Strg + v geht nicht immer. -
Kurz: Ich kenne mich mit Opensuse nicht aus aber ist in der Systemverwaltung in den Systemeinstellungen nicht der Punkt Autostart? Dort könnte man das einfach zufügen.
Gefunden hier: https://sites.google.com/site/wikikraut…nd/installieren -
-
-
-
Und ich nutze einfach myfritz, eingebaut in die Fritzbox und kommt auch mit Lite Anschlüssen klar.
-
Ich bevorzuge hier die Wireguard Funktion der Fritzbox, aber im Grunde ja, seh einfach zu das Du einen VPN Endpunkt hast den Du erreichen kannst.
-
-
> Welche Mediensofware war vorher als XBMC bekannt und wofür kann man sie benutzen?
Spoiler anzeigen
XBMC (XBox Media Center) ist eine kostenlose Open-Source-Software, die als Medienplayer und -organisator für Windows, OS X, Linux, Android und iOS verwendet werden kann. Es kann Video- und Audiodateien von lokalen und Netzwerkfreigaben wiedergeben, einschließlich DVDs, CDs und verschiedener Streaming-Protokolle. Es kann auch als Heimkino-Software verwendet werden, um Musik, Videos, Fernsehsendungen, Bilder und andere digitale Medieninhalte zu verwalten und abzuspielen.
50%
-
-
Bei Rapier geht das sogar out of the Box. Wenn man den Trailer sehen will drückt man in der Liste zwei mal nach Rechts.
// Hab dein Addon entfernt. Den Schmutz brauchen wir nicht. Vor allem nicht bei dem Problem.
-
-
Wo sollte ich da den Typ einbauen?
Gar nicht, der wird in der Datenbank festgehalten indem man im Kontext Menü einmal "Inhalt festlegen" bei der Source macht.
Ich wollte nur sicher gehen das es wirklich eine SMB Quelle ist - bei DLNA und FTP geht das nicht. Das passt.
btw brauchst du interne IP Adressen nicht maskieren. Kann im Normalfall wegen NAT eh keiner was mit anfangen. Außerdem hast du es beim letzten vergessen, aber alles gut. Sind ja auch keine Credentials drin.Sorry, falls das falsch ankam.
Vieleicht auch komisch von mir gefragt gewesen.
-
Ich bin damals ausgetreten weil mir 43€ im Monat definitiv zu viel war für den einen Besuch pro Jahr.
Am frechsten fand ich das man den Monat danach auch noch bezahlen musste.Aber ich halts mit der Bibel, Gottes Haus steht jedem offen. Also auch jemanden der nicht zahlt.
-
Synology DS 420
Systemsteuerung > Dateidienste > SMB > Erweiterte Einstellungen
Dort das Protokoll auf SMB2 oder 3 festlegen. Das ist heutiger Standard. Achte darauf das DSM über 7.0 installiert ist ansonsten brauchst du noch ein Firmware Update.