Hm, das wäre hier ein ganzer Lehrgang. Sicher das Du nicht doch vorher die Video-Reihe von
auf Youtube anschauen möchtest?
Der erklärt so ziemlich alles, strukturiert nach einzelnen Kampbegriffen.
z.B. wenn Du irgendwann HACS für die Custom Integrationen installieren magst wirds dann interessant.
Grundsätzlich zur Konfiguration von HomeAssistant: Du wirst vor selber erstellten Entinitäten über die configuration.yaml nicht vorbei kommen (oder deren includes).
Das in der GUI konfigurierte Energiepanel ist aber in der homeassistant.db2 (ist sqllite) drinnnen, genauso wie statistken usw. Das hätte ich auch gerne getrennt..
Speziell wenn man so speziell ist wie ich Dich einschätze und Du gewisse eigene Berechnungen brauchst.
Das Backup:
Du kannst die gesamte Home-Assistant Konfiguration speichern inkl. der YAML oder auf filigran nach einzelnen Addons. Dafür einfach über Einstellungen -> System -> Backup
Zufälligerweise unter dem von mir markierten Punkt oben -g-
An selber stelle wird importiert. Oder wenn HomeAsssistant neu ist, importieren. Daher empfehle ich Dir die Backups selber zu backuppen oder direkt über die interne SMB Funktion direkt woanders abzulegen, z.B. auf einem NAS.
Addons die ich Dir deshalb ans Herz lege:
- Advanced SSH & Terminal (ohne das kein SSH, der User wird dort festgelegt in der Konfiguration.)
- Studio Code Server (kommste eh nicht ohne aus und speichert direkt bei Änderungen)
- HACS eröffnet dir die Welt der Custom integrationen
- Grafana - lässt sich gut mit Home-Assistant Funktionen kombinieren
- Node-Red - Darüber lasse ich persönlich meine Smart-Home Logik lieber machen als Backend. Ist ebenso schon koppelbar mit HA.