Uff, WLAN brauchst du schon. Gastnetz würde reichen wenn sich die Teilnehmer gegenseitig erreichen können.
Maybe gehts auch mit Matter, das können die Tasmota ja inzwischen aber ich habe da keine Erfahrung
Uff, WLAN brauchst du schon. Gastnetz würde reichen wenn sich die Teilnehmer gegenseitig erreichen können.
Maybe gehts auch mit Matter, das können die Tasmota ja inzwischen aber ich habe da keine Erfahrung
jup in dem Fall sogar einfach in der Console übers Webif
rule1 ON Energy#Power<25 DO WEBSEND [IP von Lampe in eckigen Klammern] POWER1 OFF;
rule1 1
rule2 ON Energy#Power>25 DO WEBSEND [IP von Lampe in eckigen Klammern] POWER1 ON;
rule2 1
Das ist jetzt für das Beispiel 25W über 6 Sekunden (die normale Teleperiod Zeit) was ich mal so als gegeben genommen habe. Müsste man halt etwas nehmen was wirklich für Betrieb steht.
Sowas nutzt man aber wirklich nur für Minimalanwendungen wo kein Server sein wird und es nicht zu kompliziert ist.
Falls man die Webifs gesichert hat muss man auch User/Passwort hinzufügen zur Rule, das ist jetzt mal die easy and dirty Version.
Wenn man jetzt 50 Devices mit unabhängigen Schalten hat würd ich immer alles programmtechnische auf dem Server machen.
Mit dritter Rule könnte man z.B. ein zweites Licht ansteuern wenn die Leistung über Null ist aber unter Betriebsleistung (Spühler fertig)
Tasmota Steckdose vor die Gespühlmaschine, schaltbares Licht in die nächste.
Rule erstellen wenn Leistung über 25 W leuchtet Lampe, fertig.
Irgendwann kommt das Update auf Kodi 21 und ein Backport von Fixes wird unwahrscheinlicher.
Danke, wir warten dann auf die Release News auf der Webseite
Deinen Beitrag hab ich verschoben Boogie2005
Zu 1.den Ton stell ich nur über die Taskleiste um in KODi ist Standard Ausgabe eingestellt aber sobald ich das Media Center beende & über den TV alle anderen Programme abspielen lasse Funktioniert alles normal.
Und das ist Falsch. Solche Dinge wie Passthrough funktionieren dann nicht vernünftig.
Optimale Ergebnisse bekommst Du wenn Du WASAPI: Dein Audiodevice - in Kodi selber einstellst und nur da.
Damit hat Kodi dann volle Kontrolle über dein Device.
Moin,
1.mir ist aufgefallen das wenn ich den Ton von meinem Windows 10 Rechner auf meinen TV umstelle das dann kein Ton mehr ausgeben wird und das Programm spinnt sobald ich KODi mit Ton Ausgabe vom Rechner neu starte Funktioniert alles perfekt habe gestern auch Treiber Updates gemacht hat aber nichts gebracht.
Stellst Du den Ton über Kodi um oder über die Taskleiste? 2. ist nicht zu empfehlen. Kodi verwaltet das selber.
Du kannst die Aufnahmeverzeichnisse im Webif konfigurieren.
https://i.imgur.com/H89fgkx.png
https://i.imgur.com/23Gc3fT.png
der andere weg wäre eine symbolische Verlinkung.
google -> ln
@DaVu hat um eine 30-Tägige Auszeit gebeten. Du wirst ihn wohl nur über das kodi.tv Forum kontaktieren können.
guck mal in den energieeinstellungen im bios ob wake on pcie an ist, damit ist auch die netzwerkkarte gemeint. wenn es so ist ist wake on lan ohne wake on pattern aktiv. dabei wacht die netzwerkkarte halt auf jeden zugriff auf und weckt den pc.
Kubrick ist halt ein Genie!
Stimme ich Dir bei, Klassiker!
Auf jeden Fall erst mal im Kodi 'O' drücken um dann zu sehen, wie hoch die CPU ist. Wenn da mal Last ueber 70% angezeigt wird, dann ist der RPI zu schwach. Selbst wenn die Last nie ueber 70% geht aber knapp darunter ist zu befuerchten, das es da mal kurze Last bursts gibt, zb. bei IDR dekodierungen. Wenn die Last noch geringer ist kann es evtl, wie oben gesagt, am schlechten Buffer management liegen, was man evtl. fixen kann.
So pauschal würde ich die Last nicht betitteln. 70% Last bei heruntergetakter CPU (energiesparende ARM CPU) sind bei weitem nicht kritisch. Die Frage ist dann wenn der Govenour hoch taktet.
Also wenn man diese Daten im Auge hat auch immer den Takt beobachten.
Sorry, da hörts bei mir auf. Andere Methode: Hast du das Plugin
schon installiert und einen Scan laufen lassen? Der bietet halt auch entsprechende Lösungen an wenn sie bekannt sind.
Hirens Boot USB Stick und den Windows Install Stick per Media Creation erstellt. Aber ehrlich gesagt hab ich ausser den Recovery Stick für meine Backups keinen weiteren seit 5 Jahren gebraucht.
Aber wozu sollte ich das machen? Ich finde der Plex Client ist perfekt, mehr brauche ich nicht.
Es geht darum was Kodi mehr kann. Wenn Dir der Client reicht ist es okay.
Client Server Betrieb mit Plex oder Emby geht natürlich auch mit Kodi. Haben viele Leute so laufen.
Aus dem Apple TV Thema selber halte ich mich raus.
Nein! Commerzpunk
default menu.c32
menu title Lime Technology, Inc.
prompt 0
timeout 50
label Unraid OS
menu default
kernel /bzimage
append initrd=/bzroot,pcie_aspm.policy=performance
label Unraid OS GUI Mode
kernel /bzimage
append initrd=/bzroot,/bzroot-gui,pcie_aspm.policy=performance
label Unraid OS Safe Mode (no plugins, no GUI)
kernel /bzimage
append initrd=/bzroot unraidsafemode
label Unraid OS GUI Safe Mode (no plugins)
kernel /bzimage
append initrd=/bzroot,/bzroot-gui unraidsafemode
label Memtest86+
kernel /memtest
Alles anzeigen
Hier ist jetzt nur der erste und zweite Eintrag angepasst, damit du zur Not den Safe mode ohne Änderungen nutzen kannst.
Hehe, wegen deinem Import - Export System bin ich auf Emby Server als Backend raus. Dort wird alles in NFO gespeichert - bis auf dem Abspielzustand (weils dort ja mehrere User gibt). Da ist es dann egal mit welcher Kodi Version ich darauf zugreife. Aber das ist nun Themenfern. Du sollst es auch nicht falsch verstehen. Aber das ist halt für mich wie absichtlich den Westweg von Bonn nach Berlin zu nehmen