Mit hoch und runter. -g-
Ne, kurz: Du scannst wie unter jedem normalen Fernseher einmal die Kanäle und legst danach die Reihenfolge fest (oder merkst dir 3 stellige Kanalnummern).
Und ja, DVBViewer ist nicht kostenfrei. TVHeadend läuft auf fast jedem Linux System da es sehr leicht ist.
Denn was hat so ein TV Server zu tun? Kanäle anfordern, EPG scannen und weiter reichen. Jetzt abgesehen von CI verschlüsselten Programmen die natürlich decodiert werden müssen.
Und Aufnahmen auf die Festplatte schreiben wenn man es denn will.
Edit: Da sind ja noch ein paar Fragen.
1) weiß man eigentlich, wie lange sender wie rtl, pro7, blaa überhaupt noch im sat-geschäft mitmachen werden?
Das ist Weißsagerei, aber es gehört zu ihren normalen Vertriebsweg. Wüßte nicht warum man diesen Empfangsweg jetzt aufgeben sollte.
2) was haltets ihr von oben velinktem Kathrein EXIP 418 SAT>IP Server / SAT2IP Converter - der kleine mit bis zu 8 teilnehmer. brauchen tu’ ich sowieso nur 2 bis 3 streams, ein 4. wäre lustig, aber nicht lebensnotwendig.
Ich selber habe "nur" einen Digibit R1. Reicht für 4 gleichzeitige Streams, bzw mehr sogar wenn es überschneidungen gibt. Mit dem Kathrein habe ich keine Erfahrungen.
4) wenn ich ein ci+ modul in einem tv stecken hab, geht das dann über kodi?
Nein, dafür braucht man einen Kartenleser für sein Backend, TVHeadend, DVBViewer und mit dem Rest hab ich keine Erfahrungen. Und auch dann geht wohl nicht jede CI Karte.
Deshalb geb ich mich mit den privaten in SD und den ÖR in HD zufrieden und brauch nichts weiter.