Na, wenn das Spielgeld über ist - viel Spaß.
Beiträge von SkyBird1980
-
-
Naja, aus genau diesen Grund kommen nun Matter und Thread zum Einsatz. Man ist nicht mehr auf Hersteller X angewiesen sondern steuert lokal.
-
Versteh ich nicht ganz. Wenn es wie bei Tasmota läuft lädt doch das Device die Update Datei runter?
Okay, ich nutze jetzt Tasmoadmin und Upgrade anstatt über den Proxy mit Upgrade 1 Befehl. Dann kümmert sich der Client selber um den Download.
Also zumindest zu HAOS kann ich sagen das ich mit 4GB gut auskomme. Also halte ich 16GB schon für übertrieben.
-
Tuts bei der SMB Variante auch. @DaVu
Du meinst im lokalen Downloadordner bestimmt.
-
https://github.com/perexg/satip-axe/releases/tag/build16 Die tgz runterladen und auspacken (und die .tar da drin)
Da sind drei Dateien drin.
Willst Du von USB starten benennst Du die satip-axe-xxx.usb in idl4k.scr um. Willst du sie flashen die satip-axe-xxx.flash in idl4k.scr.
Diese Dateien dann auf einen fat32 formatierten USB Stick und in den oberen USB Port am Gerät stecken. Gerät dann anschalten. Sobald das System läuft(nach den Flashen) den USB Stick entfernen, sonst wird es bei jedem Boot neu überflashed.
-
Ich bin bei was ganz anderes und empfehle einen NUC oder besser: Mit AMD Prozessor mit BT Fernbedienung und als System Windows (wenn man native Apps haben will) oder Libreelec.
-
Ich hab 508 Sender wobei ich klar nur FTA erlaubt habe.
-
-
Ist ein Rasenmähertrecker.
Calm Down.
-
76 € für Rasenmäherreifen vorne inkl. raufmachen. Da fehlte mir dann einfach die Kraft. Irgendwie wollten die meine Garantie nach 18 Jahren nicht mehr einlösen..^^
-
Ist wieder das, was man ursprünglich unter "Auslieferungszustand" versteht.
Und alles ohne PC. Ausnutzung irgendeiner GUI-bedingten Softwarelücke."Schwein gehabt".
-
ist praktisch auch das gleiche. nur dass bei Davus Variante der Raspberry Pi selber herunterlädt.
-
du könntest dir jetzt einfach das aktuelle Image per Netzwerk in die Freigabe kopieren.
https://releases.libreelec.tv/LibreELEC-RPi4.aarch64-12.0.0.img.gz
--> \\LIBREELEC\UPDATE
Dann reboot und et voila ~
-
Pads gabs lange vor Apple. Von Palm z.B. - aber ja da kommt die Definition aus dem Leben das jedes Pad auch ein Tablet ist.
Mir persönlich gehört da noch ein Stift zu.
-
Zur Erklärung, wir erstellen eine Regel die darauf reagiert das das Relay ausgeht, dann erstellen wir eine vorgehensweise, zuerst wird das delay abgearbeitet (110 arbeitet wie bei Pulsetime, die ersten 100 sind millisekunden, danach halt sekunden), die wird abgewartet, dann das relay wieder eingeschaltet.
dann schließen wir die regel ab.
danach aktivieren wir noch die regel. Ab sofort wird beim abschalten nach 10 sekunden wieder eingeschaltet.
Das Ding ist nun mit meinem Schrank getestet.
-
-
Also am einfachsten könntest du es jetzt mit dem Zeitplan machen. Der ist jetzt eingebaut.
Mit nur einen Timer machste Pulsetime 10, dann geht er nach 10 sekunden aus. Dann musst du ihn aber vorher noch mit Switchmode 1 zum öffner machen.
Also kurz: Zeitplan machen das er um 0:30 Uhr ansschalten soll.
Mit Pulsetime 10 es so einrichten das das 10 Sekunden getastet wird.
Und mit switchmode 2 machst du ihn vorher einmalig zum öffner.
Ich hoffe das funktioniert jetzt auf Anhieb, kam aus dem Gedächtnis..
-
zum Ausrichten am besten den Elektriker gleich mitrufen. Der hat das Equipment was man sich nicht kauft als Otto Normal.
-
Zutrauen tu ich mir das auf jeden Fall. Sollte ich hinbekommen. Empfiehlst du mir das über den USB-Stick zu machen oder direkt in den Flash zu schreiben?
Ich hatte das zuerst auf USB ausprobiert aber schon nach einem Tag dann gleich richtig geflashed.
-
Der Post ist entfernt - wenn die privaten dabei sind kannst Du davon ausgehen das diese nicht legal sind.
Weitere Hinweise: Kein Impressum, kein Verantwortlicher..
Einfach mitdenken.