Mit richtigen PVR Addon und Backend hat man automatisch EPG das dem am nächsten kommt.
Beiträge von SkyBird1980
-
-
-
-
Plötzlich sind offenbar alle meine eigenen Einstellungen verschwunden und die Voreinstellungen aktiv stattdessen. Gibt es eine Möglichkeit, die meine alten Einstellungen zurückzurkriegen?
Das wäre der Fall wenn Kodi z.B. nicht im portablen Modus gestartet wird, dann werden die Standardeinstellungen benutzt. Also prüf mal deine Startverknüpfung ob der Schalter -p mit gesetzt ist.
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
-
Und wenn Du dann unten bei Start dann auch noch als Startfenster Filme auswählst bist du durch.
-
-
Ist genau wie bei einer steckdose. Ein loch gibt spannung beide loecher geben strom..
Nehmen wir die Metapher des Flusses die von der Quelle (ich sag hier mal Plus, auch wenns andersrum ist) zu Minus (dem Meer) fließt.
Die Spannung ist nun der Höhenunterschied. Dann gibt es noch die Widerstände, das sind Kurven im Flussverlauf, kleine Seen, Barikaden im Weg.Der Strom ist dann die Fließgeschwindigkeit.
Dann kommt dann der Kabelquerschnitt dazu
Das ist die Flussbreite. Fließt es zu schnell sorgen die Widerstände dafür das es spritzt und ausbricht.
Verbreitert man die Flußbreite wirds ruhiger.Ist zwar nicht 100% passend aber eine einfache Erklärung auch für den Laien.
Also Strom ist die Folge aus Spannung und Widerstand.
-
Ah, endlich redet jemand deutsch!
Und wenn man genau guckt sind die Messwandler in den Klemmen auch gebrückt - eben um gefährliche Spannungen zu unterbinden. -
Stimmt, aber z.B. DIN EN 60617 gibt Schaltzeichen vor. Und wenn das eine Zeichnung sein soll... egal
will mich auch nicht verennen.
Für den Laien solls nicht reichen und der Fachmann weiß wie. -
Tjo, missinterpretiert hab ich das Schaltbild auch.
Kann man sich nun rausreden mit entspricht nicht der Norm. Wie auch immer, zuviel kann man nicht schützen.
Aber klar, hier ohne Sicherung. Ich würde trotzdem Messwandlertrennklemmen verbauen. -
Ok, jetzt weiss ich trotzdem noch nicht, warum da ne Sicherung vor die Spule soll.
Fall 1: Kurzschluss in der Spule: Kein Problem, das Ding zeigt nichts mehr an und es besteht keine Gefahr.
Fall 2: Kurzschluss im Gerät: Da sollte wenn alle Stricke reissen, die Hauptsicherung fliegen. Das Gerät ist eh im Arsch, mehr kaputt gehen kann nicht mehr. Da hilft auch keine Sicherung vor der Spule.
Fall 3: Spule nicht mehr am Gerät: Es helfen auch keine Sicherungen vor der Spule, da die Spule nicht mehr drann ist. Hohe Spannung an den Klemmen können auftreten, aber dafür sind die Klemmen Fingersicher aufgebaut.
Was für ein Fall könnte noch auftreten?Uff, du gehst von verkehrten Begebenheiten aus. Deine Fälle sind also daneben.
Eine Trenneinrichtung für die Wandler ist von Nöten da vorgeschrieben. Wenn man dann zum Schutz der Hardware das mit Leitungs Schutzschaltern mache ist die Messleitung und ggf. das Messgerät geschützt.Und davon ab: Es steht in der Herstelleranleitung also halte dich daran.
-
Was willst du mir nun damit sagen? Das Messgerät muss natürlich das richtige Übersetzungsverhältnis drin haben. Deshalb gibts ja die Nennstromangabe + die Maximalstromangabe. Damit ist der Umrechnungsfaktor doch leicht ausrechenbar.
Im dem Fall 50A : 0,01667A = 2999~ also rund 3000 -
Ein Messwandler ist doch eine Spule an einem Spannungsmesser.
Der Wandler hängt an einem Messgerät.
Dieses Messgerät hat einen definierten Innenwiderstand an dem entweder die Spannung oder der Strom gemessen wird und dann im Verhältnis umgerechnet wird.
Klar fließt dann da ein Strom.@te36
Bei 50A würde ein Strom von 16,67mA fließen.
Also wäre der Umrechnungsfaktor 3000/1. -
Das du davon ausgehst das die Messwandlerwicklungen einen Kurzschluss haben. Tritt der Kurzschluss aber hinter den Anschlüssen K + L auf hast du einen kurzgeschlossenen Trafo.
Oder schlimmer: Du hast eine Unterbrechung im Messkreis, dann hast Du durch die nicht eintretene Schwächung eine sehr hohe Spannung -> Lebensgefahr.http://www.antriebstechnik.fh-stralsund.de/1024x768/Dokum…r/S_Wandler.htm
-
In den Messwandler sind doch Wicklungen. Glaub mir das sind kleine Trafos. Der Messwiderstand ist dann im Messgerät.
-
Eh, klar fließt da Strom und die Messleitungen schmelzen. Ist doch wie ein Trafo mit kurzgeschlossener Sekundärwicklung.. das qualmt auch.
-
Auch da wäre ich schon mit 2A zufrieden
-
Die VDE schreibt eine Trenneinrichtung vor, da wäre ein dreipoliger LS Schalter genau das richtige. Jedenfalls soweit bekannt.
Aber da oben bereits nach Versicherungsschutz gefragt wurde wird sich der TO nicht auf Gefrickel einlassen
In der Bedienungsanleitung ists auch vermerkt, also warum fragst?Und du unterliegst hier einen Irrtum. Die Wandler können keine 120A ab. Befassen wir uns damit was die Wandler machen:
Sie wandeln über das Transformatorprinzip die fließende Spannung im zu messenden Leiter in eine kleinere Spannung im Verhältnis um.
So sind bei 120A wenn man einen Wandler 50/1 hat bei 120 A nur noch 2,25A zu messen.Ansonsten bräuchte man viel größere Messleitungen damit die nicht verrauchen
3pol b10
Naja
halte ich schon für zu hoch. Über die Wandler werden maximal 5A fließen, jedenfalls wäre 20/1 oder 50/1 ja ne gängige Größe.
-
Windows 10? Win + Alt + R startet/stopt eine Aufnahme. Werden dann im Videos Bibliotheksordner gespeichert^^