Seit dem Updatge auf 20 Nexus kann kodi sobald man umschaltet den nächsten kanal nicht öffnen.
Ist eine Alfa. Melde die Fehler im Github bei Issues und gut
https://github.com/xbmc/xbmc
Seit dem Updatge auf 20 Nexus kann kodi sobald man umschaltet den nächsten kanal nicht öffnen.
Ist eine Alfa. Melde die Fehler im Github bei Issues und gut
https://github.com/xbmc/xbmc
Dann als Quelle einfügen und Inhalt bestimmen, dann wirds wie "normal" gescraped.
Bei Addons ist das Scrapen schwer. Das wird nicht wie normale Quellen gehandhabt. Wenn du den Google Drive Ordner als Festplatte mounten könntest würde die Sache anders aussehen. (also ein Laufwerkbuchstaben zuweisen)
In wie weit in deinem Addon .nfo und .jpg ausgelesen werden kann ich dir leider nicht sagen.
Okay, hier dann close. Wenn das für dich die richtige Lösung ist
Moin,
ich hab derzeit meine HA Installation auf dem Unraid Server als VM laufen (eigene IP). Nun versuch ich für den LAN internen Zugriff die automatische Anmeldung hin zu bekommen.
Ich habe versuch das mit einem Eintrag in der configuration.yaml zu lösen, aber leider wird mein Netzwerk trotzdem nicht richtig erkannt.
homeassistant:
auth_providers:
- type: trusted_networks
trusted_networks:
- 192.168.x.0/24
allow_bypass_login: true
- type: homeassistant
Hat da einer eine Idee? das X ist absichtlich und natürlich mit meinem eigenen Subnet hier belegt.
gute Besserung. Kommt auf den Radiator an. Die haben glaube ich um die 800 Watt also 0,8 kilowattstunden. Jetzt muss man natürlich die Energie ausrechnen und dafür brauche ich die raumgröße. Auf jeden Fall ist das unwirtschaftlich.
pm uninstall -k --user 0 paketname wenn ich richtig gegoogled habe..
Bin ich froh das ich noch Öl habe. Für die nächsten 5 Jahre genügend Öl im Tank..
App deinstallieren und die alte Version wie die vorherige installieren.
Die Datenbanken sind eh nicht kompatibel, daher wirst eh neu einrichten müssen.
Also: Ja, mit MBR KANN man 6 TB verwalten. Die maximale Partitionsgröße ist aber nur 2 TB.
Ist aber kein Beinbruch.
Das umstellen ist aber easy. Pack die Festplatte an einem Windows PC.
Dann startest du das Tool zur Formatierung und Datenträgerverwaltung. Lösch dann die Partitionen und dann kannst du mit Rechtsklick auf das Gerät in "GPT umwandeln".
P.S. ja ich hab mir bereits emby angeschaut, aber da finde ich nicht wie man den watched state aus der Kodi DB importiert bekommt, somit ist das irgendwie keine Option.
Über das Trakt Addon.
CLOSE!
Okay, eine sehr Hilfreiche Forderung in allen Richtungen.
So hat ein gleichgeplagter keine Antwort oder Hilfe bekommen. Man kann nicht sehen ob etwas gefruchtet hat und Du bist tatsächlich durch die Art schon wieder mindestens einen Dislike reicher.
-dicht -
Aber Zigbee ist doch auch WLAN nur das alle Geräte selber Repeater sind und die ein anderes Protokoll sprechen
Also ich mag meine Tasmota Schalter.
Homeassistant in der VM.
https://www.home-assistant.io/integrations/zha/
ein paar Hardwarehints.
1. Welches NAS?
2. Bei NFS sollte man sich dringend mit dem Thema IP Adressen auskennen. Schließlich muss das NAS auch wissen wer da auf den Share zugreifen darf.
3. Ich mag lieber Samba/SMB.
bei nfs hast du keine kennworte
Der 2.5er hat 2 Ausgänge, damit ist also beides steuerbar.
Threadtitel angepasst. scnr.
Kein Problem.
z.B. gibt die VDE Norm vor man soll 3 x 2,5 NYM zu einer Steckdose legen wenn man mit B16A absichern will.
Ich verlege aber (bis zu einer bestimmten Länge) 3 x 1,5 NYM weil ich die Belastung berechnen kann und deshalb von der Norm abweichen kann.
So als kleines Beispiel. Natürlich nur bei mir daheim. Beim Kunden immer nach Norm.