Beiträge von ed76

    das ist nicht die antwort auf meine frage und tasker hilft hier nicht weiter.

    allerdings ist es doch so, sobald ich die shield „richtig“ herunterfahre, dann muss ich sie auch wieder umständlich direkt am gerät einschalten (fb funktioniert dann nicht mehr). diese möglichkeit entfällt für mich. und wenn die shield in den standby-modus bzw. schlafmodus geht, kann man meiner meinung nach nicht einfach die stromzufuhr kappen. also man „kann“ natürlich schon, gut für das gerät ist das aber sicherlich nicht...

    Hallo,

    ich habe festgestellt, dass die Shield im Zusammenspiel mit Kodi doch um einiges stabiler läuft, wenn sie hin und wieder mal neu gestartet wird. Jetzt würde ich das gerne automatisch machen lassen, z.B. jeden zweiten Tag irgendwann nachts. Hat sich schonmal jemand Gedanken gemacht, wie man sowas geschickt bewerkstelligen könnte, z.B. über irgendwelche Skripte? Ich hätte auch einen RPI zur Verfügung der permanent läuft und in diesem Zusammenhang behilflich sein könnte....

    Systemtasten sind von Änderungen ausgenommen.

    doch, geht schon über umwege, habe den halben sonntagnachmittag rumgefummelt. die menütaste ganz oben auf der fb hat ja auch im zusammenhang mit kodi noch in gewisser weise ihre daseinsberechtigung, die netflixtaste und insbesondere die hometast hätte ich allerding schon gerne mit kodi-funktionen belegt. und so funktionierts:

    aus dem google store die app “button mapper” installieren. hiermit kann jede taste (auch die home und netflix taste) umfangreich in ihrer belegung geändert werden (allerdings in der free version nur als systemtasten). mit dem [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] editor von kodi können diese tasten widerum leider nicht angepasst werden. letztendendlich können genau zwei tasten innerhalb von kodi neu belegt werden (was ja hier genau passt, home taste und netflix taste). dafür muss diesen beiden tasten zwingend die funktion “nächster titel” bzw “vorheriger titel” aus der rubrik “media” innerhalb des button mappers zugeordnet werden. in kodi selbst kommt man mit dem [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] editor nicht an diese tasten, allerdings funktioniert das, wenn man die [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] per hand editiert und im user verzeichnis ablegt. will man, so wie ich, die funktion “schalte in vollbild” auf die hometaste legen, dann muss die [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] folgenden eintrag enthalten:

    <prev_track>FullScreen</prev_track>

    letzendlich schaltet die hometaste jetzt bei mir ins vollbild und die netflixtaste schaltet den ton stumm/mute und longpress netflix taste startet die amazon prime app :)

    eine frage hätte ich noch: wenn die shield so konfiguriert wird, dass die lautstärke über die lautstärke des fernsehers geregelt wird (cec), ist die „feste lautstärke“ (siehe optionen), die die shield an den tv weitergibt, bei mir ziemlich hoch. das äußrt sich so, dass ich dann an meinem tv eine normale zimmerlautstärke zwischen ca. 2% und 5% habe. bei meinem firetv stick lande ich beispielsweise bei ca. 12%. meine frage ist, ob das normal ist und ob die „feste lautstärke“, die die shield an den tv ausgibt, irgendwo runtergeregelt werden kann? in diesem zusammenhang würde mich auch interessieren, wo genau der unterschied zw. „cec“ und „ir“ liegt, letztendlich wird doch mit beiden einstellungen die lautstärke des tvs geregelt?

    hallo,
    ich habe eine frage zur konfiguration der fernbedienung: es gibt auf der fb insgesamt 3 tasten die systemübergreifend funktionieren, d.h. nicht direkt eine kodi-bezogene funktion haben. eine davon ist zb. die taste mit dem „kreis“, diese scheint eine app bzw. kodi zu minimieren und auf den home-bildschirm zurückzukehren. mit dem [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] editor habe ich versucht diesen tasten eine kodi-bezogene funktion zuzuweisen, was -ich habe es fast erwartet- nicht funktioniert hat. kennt jemand einen weg, wie ich diesen tasten dennoch eine kodi-funktion zuweisen kann?

    Mein Addon hat eigentlich gat nicht so viele Ahänigkeiten ... genau gesagt nur 5 von denen 2 optional sind ... die ganzen "tausend" Abhänigkeiten kommen von uEPG, was leider ziemlich geil, aber auch langsam und ein bißchen buggy ist ... und ebend diese viele Abänigkeiten mit sich bringt.Hatte mir aber aber auch schon überlegt, ob ich das nur bei Bedarf installieren lasse, wenn man auf "EPG" geht ... werd ich mal für nächste Release "vormerken"

    prima, das klingt doch gut. das hatte ich auch schon so gesehen, dass das vermutlich alles an dem tv/epg hängt. epg+entsprechende abhängigkeiten optional wäre doch eine sehr gute idee und entspricht doch im wesentlichen meinem wunsch.

    @knaerzche

    könntest du dir vorstellen, von deinem addon mal so eine art „light-version“ zu entwickeln, mit der ausschliesslich videos aus der mediathek abgespielt werden können?

    dein addon hat momentan unheimlich viele abhängigkeit, d.h. für meinen geschmack werden da entschieden zu viele helfer-programme im hintergrund mitinstalliert. auf live tv könnten vermutlich viele verzichten, gerade mit kodi gibt es da wesentlich bessere möglichkeit, dann würden doch schonmal etliche abhängigkeiten (epg usw.) entfallen...

    hallo,

    ich habe auf einem rpi 4 (4gb) tvheadend installiert und möchte nun 3 gb von meinem ram für timeshift verwenden. die timeshift-daten sollen ausschließlich in den ram geschrieben werden, d.h. wenn die 3gb erreicht sind, sollen die „alten daten“ wieder überschrieben werden. ausserdem sollen die 3gb wieder für das system freigegeben werden, wenn kein timeshift mehr erfolgt. meine frage ist, welche einstellungen ich dafür vornehmen muss?

    „maximum ram size (mb)“: hier gebe ich sicherlich „3000“ an? weiterhin muss ich sicherlich „ram only“ und „fit to ram“ aktivieren? was gebe ich bei „storage path“ an? muss ich eine „ramdisk“ erstellen und dann bei „storage path“ den pfad zur ramdisk angeben oder ist das nicht nötig?

    besten dank schonmal vorab für eure hilfe!

    @bumblebee:

    diese einstellung von denen ich spreche, gibt es in sämtlichen kodi versionen (auch auf der shield, das weiss ich 100%ig!) und diese bewirken exakt das was du suchst. ich spreche hier nicht von den audio einstellungen im „haupt“einstellungsmenü. die einstellungen die ich meine, erreichst du ausschließlich wenn ein video im vollbild läuft. da dann das osd aufrufen und dann gibt es weitere einstellungen für video, audio, untertitel.

    wenn das video läuft in die kodi-audioeinstellungen gehen und dort „heruntermischen: center mix pegel“ etwas anheben, zb. um 3 oder 4 db. alternativ oder zusätzlich kannst du eine drc erzeugen, in dem du „lautstärkeanhebung“ hochstellst und gleichzeitig „lautstärke“ herunterstellst. mehr dazu findest du im offiziellen kodiforum...

    https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=196313

    https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=211440

    hat jemand die neue shield 2019 schon mal mit live tv getestet? das hardware-deinterlacing der alten shield soll ja nicht so doll sein, hat sich hier jetzt mit der shield 2019 etwas verbessert?

    die shield 2019 läuft in der basisversion nur mit 32 bit. im zusammenhang mit kodi könnten sich hier in bezug auf die leistung nachteile gegenüber der alten shield ergeben, wenn in software decodiert wird oder das deinterlacing für sd-sender in software (yadifx2) erfolgt. gibt es hierzu schon erfahrungen?

    wie ist das bei android mit amazone prime innerhalb kodi? unter windows wird das alles in software decodiert, wie ist das bei der shield?

    Moin... Bin gerade aus dem Urlaub gekommen, wollte gemütlich meine Serien auf Joyn weiter gucken, aber nö... Geht nichts mehr... Will ich ein Video abspielen, oder auch Live-TV gucken, fängt er kurz an zu laden, verweigert dann aber ohne Fehlermeldung den Dienst. Ich hänge mal mein Log an...

    bei mir das gleiche. inputstream helper ist installiert (aktuelle version 0.35). amazon prime funktioniert beispielsweise.

    3000: du hast eine völlig klar und verständlich formulierte frage gestellt. die wiedergabemöglichkeit über einen „externen player“, in diesem fall ein internetbrowser“, ist seit ewig langer zeit zentraler bestandteil dieses addons. aktuell ist unter win 10 die wiedergabe im browser zumindest hinsichtlich der bildqualität der wiedergabe über inputstream vorzuziehen. deine frage war also völlig legitim und wenn einige „kodinerds“ hier nur wenig ahnung haben, dann sollten sie einfach mal die klappe halten und nicht zu allem gleich ihren senf dazugeben...