Beiträge von ShedaoShai

    Vielen Dank nochmal für die Hilfe. Mein Pi läuft jetzt ohne Probleme. Habe das ganze auf einen USB-Stick umgezogen und lasse ihn nur noch von der SD booten. Die SD ist jetzt auch gelocked und der Pi läuft anscheinend stabil bei 950.

    Bisher bin ich absolut begeistert, heute nachmittag ohne Probleme einen Film geschaut. Nur gestern gab es da irgendwelche Probleme beim schauen. Alle paar Minuten stoppte der Film, dann habe ich manuell pausiert und wieder play gedrückt und es ging wieder ein paar Minuten gut. War meine Frau nicht so begeistert von :huh: .
    Hab vermutet, dass es an der WLAN-Verbindung liegt, dagegen spricht aber, dass es heute nachmittag ohne Probleme funktioniert hat. Beide Dateien waren im MKV-Format, wobei der Film gestern ca. 4GB größer war. Kann es daran gelegen haben?


    Dann noch eine Frage. Gibt es eine Möglichkeit, den Pi per Fernbedienung über CEC an- und auszuschalten? Das Stromkabel zu ziehen, um ihn auszuschalten, ist für mich keine Lösung, für meine Frau ebenfalls nicht. Im Standby kann ich ihn auch nicht lassen, da anscheinend mein NAS im Betrieb bleibt. Angeschlossen ist der Pi an einem Yamaha AV-Receiver und die Steuerung per Fernbedienung funktioniert soweit echt gut.

    Vielen Dank für deine Hilfe, jetzt funktioniert es. Musste die Wartezeit nur noch etwas erhöhen, die standardmäßigen 10 Sekunden reichten nicht aus.

    Macht es mit 12.3 noch Sinn, die Thumbnails mit einer pathsubstitution auf der NAS zu speichern?

    Und kann ich irgendwie verhindern, dass der Pi nach Aktualisierungen bzw. neuem Content sucht?

    Werde ich leider erst heute nachmittag testen können, da ich noch auf der Arbeit bin. Das Thema hat mir nur keine Ruhe gelassen^^

    Ich melde mich dann wenn ich getestet habe. Aber die Annahme mit der Sources.xml ist doch richtig, das die auf dem Pi nicht entsprechend angepasst sein muss, oder?

    Bringt es eigentlich Performance-Vorteile, wenn die Thumbnails ebenfalls auf der NAS liegen?

    Hallo zusammen,

    ich habe diese Woche meinen Pi bekommen und bin schon recht begeistert, was der kleine Kasten so drauf hat. Aktuell setze ich openELEC ein 3.2.4 ein Allerdings stellen sich mir aktuell noch ein paar Probleme, einige andere habe ich bereits gelöst. So hatte am Anfang mein Pi immer den Reboot verweigert, das habe ich mit einem boot_delay=1 in der config.txt behoben.


    Meine Umgebung sieht aktuell folgendes vor:
    Im Arbeitszimmer läuft auf meinem PC XBMC 12.3. Hierüber möchte ich meinen Content wie Filme, Serien, Musik und Bilder scrappen. Der Content liegt wiederum auf einer Sysnology DS114 mit MariaDB. Der Pi soll im Wohnzimmer seinen Dienst verrichten und wird über HDMI an einen Yamaha RX-V483 angeschlossen, der das Bild an den Fernseher durch schleift. Der Pi selber soll per WLAN den Content von der NAS abspielen.

    Auf dem PC habe ich die einzelnen Verzeichnisse schon in XBMC über NFS-Freigaben hinzugefügt. Erste Tests waren auch sehr vielversprechend, die gesrappten Informationen (vorerst nur 2 Filme und einige Serien) wurden auch in der Maria-DB hinzugefügt (per SQL-Abfrage über phpMyAdmin geprüft). Die Filme und Serien werden auch entsprechend im Menu von XBMC angezeigt.

    Wenn ich das bisher richtig recherchiert habe, muss auf dem Pi dann ja keine eigene sources.xml vorhanden sein, die Informationen über den Content sollte er sich doch aus der DB ziehen, die ihm über die [definition='2','0']as.xml[/definition] bekannt ist. Leider findet der Pi keinen Content und in der 01_XBMC.[definition='1','0']log[/definition] bekomme ich die Fehlermeldung '01:00:21 T:3046346752 ERROR: Unable to open database: MyMusic32 [2003](Can't connect to MySQL server on '192.168.178.42' (101))'.

    Hat da vielleicht einer von euch eine Idee zu, warum der Pi keinen Zugriff auf die DB bekommt? Der Port 3306 ist in der NAS freigegeben. Das habe ich aber auch erst später gemacht, der PC konnte ja ohne Probleme in die DB schreiben.

    Bin aktuell schon etwas gefrustet, das das bisher nicht so klappt.

    Gruß,

    Shedao