Beiträge von Biff

    Ja, aber es sind eben auch sehr kleine, alte Platten dabei bei den 23. Es müßten so 27 TB sein, also nicht so viel, auch überwiegend Musik.

    Gut, also insgesamt dann doch nicht so aufwändig, einfach so einen NAS kaufen, aufstellen und verbinden und es müßte dann laufen. Und kein weiteres Zubehör erforderlich, das ist gut. Momentan wäre der Gedanke auch noch recht gut, einfach alle Platten (nachdem ich alle oder viele Daten von den kleinen Platten auf neue, große kopiert hätte), einfach an einen USB-HUB alle dann noch verliebenen Platten anzuschließen und bei Bedarf dann die Platte einzuschalten, auf der der gerade ausgesuchte Film ist zum Angucken.

    Zitat

    Auch wenn es hier um ein Zitat von timmi1000 geht, sag ich mal was dazu: Ich hab ja auch meinen eigenen "Selbstbau-Storage-Server" mit derzeit 6 Festplatten und einer System-SSD. Da muss ich nichts ein-oder ausschalten. Den Server starten und dann fahren alles Festplatten mit hoch. Jedenfalls eine Zeit lang. Nach ein paar Minuten gehen alle nicht genutzten Festplatten automatisch in den Standyby Modus um Strom zu sparen und die eigene Lebensdauer zu verlängern. Im Gegensatz zu externen Platten, wachen die internen aber schneller wieder auf, so dass man eigentlich ohne wirkliche Verzögerung direkt damit arbeiten kann. Daher habe ich in Ember auch immer alle Bilder zur Verfügung, weil eben keine Festplatte noch angestöpselt werden muss. Die Platten haben, auch historisch bedingt, alle eine unterschiedliche Größe. Insgesamt sind es 16 TB. Demnächst kommt noch eine neue Platte dazu. Vermutlich ne 4TB. Aber dann ist erstmal Schluss, weil das Gehäuse und auch das Mainboard keinen Platz für weitere 3,5" Platten bietet.


    Es ist also so, als hätte man eine einzige riesige Platte, man hat also immer alle Daten zur Verfügung, das ist natürlich verdammt gut, kein Ein-, Ausschalten, kein Gestöpsel. Zum Transportieren lassen sich die am NAS angeschlossen Platten ja bestimmt einfach abstöpseln und einpacken, nehme ich an, die sind doch über ein ganz normales USB-Kabel mit dem NAS verbunden, schätze ich.

    Ich glaube, mindestens viele - wie ich ja auch - fuhrwerken noch mit normalen, enfach eben als externe Platten über USB angesteckten Platten herum, bei denen kann es ja auch nur so sein, daß sie auf die Bilder in Ember verzichten müssen bei nicht eingeschalteten Platten, es sei denn, es gäbe noch eine andere (sinnvolle) Möglichkeit.

    Zitat

    So, jetzt hab ich viel mehr geschrieben als ich eigentlich schreiben wollte und vermutlich verwirrt es nur mehr, als das es hilft. Sorry dafür. Aber vielleicht sind ja trotzdem ein paar Fragen beantwortet worden.


    Nein, nein, herzlichen Dank, so habe ich immerhin einen Überblick gekriegt, verwirrend ist es für mich ohnehin, aber das liegt ja auch in der Natur der Sache, ist ja doch extrem umfangreich. Eigentlich hatte ich gehofft auf etwas einfach zu handhabendes, also einfach mal hier was zusammenstecken und da was in einem Programm einstellen, aber danach klingt es ja leider überhaupt nicht. Sich damit zu befassen und alles nach seinen Bedürfnissen einzurichten, dauert bestimmt verdamm lange mindestens. So richtig billig scheint das auch nicht zu sein, da kommt ja offenbar einiges zusammen. Aber natürlich ist so etwas zu haben bestimmt schon alles mehr als angenehm. Momentan müßte ich 23 externe Platten haben (natürlich ohne jeglichen Überblick, wäre ein enormer Aufwand, den zu erlangen), auch sehr kleine, die ich, wie Du ja auch schon gesagt hattest alle irgendwann mal auf möglichst große kopieren müßte. Auch sind alle ohne oder fast ohne Datensicherung, auch nicht angenehm, aber der Aufwand auch nicht schlecht, das meiste USB 2-Platten, davon abgesehen bringt auf meinem Notebook USB 3 kaum, wenn überhaupt Vorteile.

    Mal sehen, vielleicht versuche ich es noch eine gewisse Zeit lang mit dem Gestöpsel von USB-Steckern, angenehm ist das natürlich nicht, aber bevor ich wüßte, was ich da für ein NAS und so brauchte und vor allem dann auch noch eingerichtet hätte, würde wohl verdammt lange dauern und billig wäre es wohl eben auch nicht.

    Zitat

    Ich kann jedem empfehlen, sich ein 4-Bay-NAS zu kaufen.


    Gibt es wohl so ungefähr für 300 €. Irgendwelches Zubehör braucht man bestimmt auch noch.

    Zitat

    Mit dem Unterschied, dass ich mit einem 4-Bay-NAS nicht auskomme. Ich habe momentan 6x4 TB in meinem Selbstbau-Storage-Server, und die sind in ein paar Wochen auch voll. 2 Platten kann ich noch ans Mainboard anschließen und dann muss ich Erweiterungskarten kaufen.


    Das klingt so, als hättest Du die gleiche Unannehmlichkeit mit diesen NAS-Systemen / Platten an Mainboards dann (natürlich alles in größerem Umfang), wie ich mit den Platten. Du müßtest dann also um die Bilder in Ember zu sehen alles Systeme einschalten, wenn also irgendwann verschiedene Systeme vorhanden sind, aber die lassen sich ja vielleicht dann auch irgendwie zusammenschalten, aber trotzdem müßten dann ja alles Platten laufen.

    Vielen Dank nadkp.

    Zitat

    an kann Ember natürlich auch dazu nutzen, sich alle Daten hin und wieder anzusehen, aber das ist nicht der Hauptzweck.


    Das wäre eigentlich schade, da ja Ember ein sehr schönes Porgramm ist, so daß sich als weiterer Hauptzweck auch die Nutzung als dauerhafter Media-Manger anböte, vor allem, da es ja so viele Funktionen hat, die dazu geeignet wären, die XBMC wohl auch nicht hat.

    Zitat

    Das von dir angedachte "Sammelverzeichnis" wäre sicher kein großes Problem der Programmierung, aber XBMC kann damit ohne Addon nicht richtig was anfangen


    Ach ja, natürlich, XBMC, MediaPortal und andere derartige Programme müssen es ja auch benutzen können, hatte ich gar nicht dran gedacht. Aber das könnte man vielleicht berücksichtigen, dadaurch, daß man einfach eine Option einbaut, die einfach eine Kopie der gescrapten Bilder in so einen besagten Ordner bringt.

    Zitat

    Wie gesagt: So eine Programmierung dürfte möglich sein, hat aber für XBMC keinerlei Auswirkungen und sämtliche Daten liegen dann doppelt vor. Einmal im Filmordner (für XBMC maßgeblich) und einmal im Sammelordner. Den Platz dürfte sicher jeder übrig haben, denn wir reden hier bei umfangreichen Sammlungen vielleicht von ein paar GB extra für Bilder. Kommen noch die Trailer dazu, wird es schon mehr sein.
    Hab mal bei mir grob überflogen. Filme 1300 = 47.500 Bilder (Actors, Extrathumbs, etc) Das wird ein sehr großer Ordner mit insgesamt 9,5 GB ohne Trailer. Für Trailer kommen nochmal zusätzlich 40,9 GB zusammen. Und da hab ich meine ganzen Serien noch nicht drin.


    Aber es müßten ja nicht unbedingt alle Bilder (in großer Auflösung) doppelt gespeichert werden, sonder vielleicht nur komprimierte, also recht kleine, so daß man wenigstens das Cover hat und dieses Hintergrundbild. Hauptsache, man hat überhaupt die wichtigsten Bilder zur Orientierung. Zudem Trailer, weitere Bilder oder sonstwas zu speichern ließe sich ja vielleicht als weitere Option nutzen. Wenn man also die Anzahl an Größen der zwei "Hauptbilder" in geringer Auflösung berechnen würde anhang Deiner Filmsammlung (und vielleicht Serien), dann würden vielleicht nicht einmal 5 GB zusammenkommen, vielleicht sogar viel weniger.

    Zitat

    Insofern kann ich jedem mit mehreren Festplatten nur raten, die Kapazitäten der externen Platten zu erhöhen, damit man sich auf eine beschränken kann,


    Du meinst, die Kapazität einer einzigen externe Platte erhöhen? 4-TB-Platten sind glaube ich momentan die mit dem billigsten GB-Preis, da kommt man wohl auch nicht so weit mit.

    Zitat

    oder gleich ne NAS ins Netzwerk einzubinden. Diese Netzwerkspeicher gibt es bereits ab 50-70 Euro. Die Ausstattung ist dann zwar minimal, aber für die Bereitstellung aller Filme und Serien gleichzeitig ein erster guter Schritt. Ich hab auch mit externen Platten angefangen und war es hinterher leid, nicht genug USB Plätze zu haben. Dann kam eine NAS mit einem Festplattenschacht und zwei USB Anschlüssen. Das war schon komfortabler. Jetzt hab ich nen kleinen Server auf Windows 8 laufen in dem alle Festplatten eingebaut sind. Nur eine externe Platte zum sichern meiner wichtigen Daten (Dokumente, Fotos etc).


    Wie funktioniert das denn überhaupt? An so einem NAS kann man normale, externe Platten anschließen offenbar, die dann entweder alle eingeschaltet werden können oder alle aus. Der NAS wird mit dem Computer verbunden, so hat man dann immer auf alle Daten, die man auf allen angeschlossenen Platten hat, zugriff. Ich habe ca. 15 Platten oder so, die könnte ich dann also an so einen NAS anschließen. Aber dann würde man ja immer alle Platten - falls es natürlich überhaupt so wäre - zusammen einschalten müssen, wenn man auf nur eine Platte zugreifen wollte. Aber da gibt es bestimmt auch andere Möglichkeiten. Aber ich könnte mir vorstellen, daß das nicht billig würde.

    Zitat

    Ich kann also das Problem nachvollziehen, halte aber andere Lösungen für deutlich angenehmer und komfortabler und vor allem sicherer.


    Wie würde das denn genau funktionieren? Und weshalb sicherer?

    Vielen Dank nochmals.

    Könnte man nicht einfach - ich habe von nichts eine Ahnung - einen extra Ordner anlegen, in dem - wie es ja auch für Movie Set-Bilder oder FanArt - schon möglich ist, die Bilder für die Filme, Serien gespeichert werden? Also, statt die Bilder im selben Ordner, in dem der Film ist, zu speichern, in einem extra Ordner?

    Ist denn Ember so gedacht, daß man mit ihm die Medien bearbeiten soll ein einziges Mal und ab dann nur noch XBMC verwenden soll oder auch dazu weiterhin (wovon ich ausgehen würde) die Informationen, Bilder (der gescrapten) Filme, Serien sich anzugucken? Gerade, wenn man viele Medien auf vielen Festplatten, externen, hat, wäre es doch eine - wie ich zumindest denken würde - eine wichtige Funktion, die vollständigen Informationen der Medien, gerade die Bilder, sich angucken zu können, wenn die Platten nicht angeschlossen sind. Denn die meisten, wenn nicht fast alle, werden doch die Medien auf externen Platten haben, oder nicht?

    Oder wie ist das gedacht? Wie sollte man Ember eigentlich benutzen?

    Ah, schon zurück. Vielen Dank.

    Gut, das habe ich alles verstanden, glaube ich, ist ja super erklärt, vielen Dank.

    Also, völlig ungesprapte Filme, für die noch überhaupt keine Informationen geladen worden sind, können nicht einfach so in einem Vorgang automatisch gescrapt werden, die müßten dann eben einfach markiert werden, wohl am besten, indem man auf die nfo-Spalte klickt, so daß die Filme geordnet werden in der Liste und sich dann alle Filme einfach markieren lassen, die ohne nfo sind.

    Was ich noch nicht verstehe, ist, warum so die markierten Filme nicht gescapt werden: http://i.imgur.com/dES5PPT.png
    Aber so geht es: http://i.imgur.com/MFVmzPY.png

    Aber das Scrapen dauert immer noch lange wie zuvor, obwohl es das ja eigentlich wohl gar nicht mehr kann, da ich ja die Einstellungen geändert habe, komisch.

    Herzlichen Dank nochmals.

    Ja, natürlich.

    Ach ja, die Sprache. Danke. Sollte ich "Auf Englisch zurückgreifen" ankreuzen? Bedeutet wohl, daß wenn eine Informaiton nicht in deutsch vorhanden ist, wird die englische dafür genommen. Oder würde damit unterbunden werden, daß die Information vom IMDB nicht geholt wird?

    Zitat

    bei den globalen Einstellungen noch "Original Titel" und "Benutze Altersfreigabe für MPAA (XBMC)" aktivieren


    Habe ich gemacht.

    Herzlichen Dank.

    Zitat

    Was ich jedoch nixht verstehe, und sicher auch zur längeren Scraptdauer beiträgt, warum du alle Datenscraper aktiviert hast. Nutzt du da überhaupt Felder, die nicht beriets vom ersten Scraper gefüllt werden?


    Ja, bestimmt, aber ich dachte, wenn es für bestimmte Felder keine Informationen gibt, werden die Felder automatisch vom nächsten Scraper erfaßt.

    Zitat

    Der oberste Scraper hat höchste Priorität, die nachfolgenden werden als Fallback genutzt, falls ein Feld nicht von einem vorherigen Scraper gefüllt wird.


    Ah ja, das meinte ich. Wird auch auf andere Scraper zurückgegriffen, wenn keine Daten beim Ersten gefunden werden, wenn bei den Folgescrapern nichts aktiviert ist, also keine Kästchen angekreuzt sind?

    Zitat

    Bei IMDB muss die Seite geparst werden, was länger dauert.


    Also, die ganze Seite muß durchsucht werden von Ember.

    Zitat

    Deshalb würde ich TMDB an erste Stelle verschieben.


    Aber wie mache ich das? Ach da, Pfeile, hatte ich nicht gesehen.

    Dann müßte das so in Ordnung sein, oder:
    http://i.imgur.com/gX0SwmR.png?
    http://i.imgur.com/nKjZQOG.png
    http://i.imgur.com/ZvAWlbY.png
    http://i.imgur.com/RWhfUy4.png und so geändert: http://i.imgur.com/2OCK64y.png

    Das hatte ich auch nocht geschrieben:
    Kann ich eigentlich ablesen - anhand etwa einer Zahl - wieviel Filme schon korrekt gesrapt sind?

    Und, wenn ich nur die ungesprapten Filme spcrapen will, wie mache ich das? "Unvollständige Dat.-Sätze" wohl nicht. "Neue Filme" vielleicht klicken? Nein, das scheint nicht zu funktionieren. "Alle markierten" zu scrapen, kriege ich auch nicht zum Funktionieren, es erscheint ganz kurz der Hinweis "Scrapen abbrechen", dann passiert nichts, obwohl über 2000 Filme markiert sind.

    Herzlichen Dank.

    Gut, verstehe. Vielen Dank.

    Bei mir sieht es momentan so aus: http://i.imgur.com/vMXA75a.png
    Dann habe ich das jetzt so geändert, daß es schneller gehen können sollte: http://i.imgur.com/eH3ucuQ.png

    Kann ich eigentlich ablesen - anhand etwa einer Zahl - wieviel Filme schon korrekt gesrapt sind?

    Läßt sich eigentlich vermeiden, daß das / die Fenster bei jedem neuen Öffnen mit den Schaltflächen unter die System Tray kommen: http://i.imgur.com/pgfrqXt.png

    Und, wenn ich nur die ungesprapten Filme spcrapen will, wie mache ich das? "Unvollständige Dat.-Sätze" wohl nicht. "Neue Filme" vielleicht klicken? Nein, das scheint nicht zu funktionieren. "Alle markierten" zu scrapen, kriege ich auch nicht zum Funktionieren, es erscheint ganz kurz der Hinweis "Scrapen abbrechen", dann passiert nichts, obwohl über 2000 Filme markiert sind.

    Vielen Dank nochmals.

    Gibt es da nicht noch irgendeine Möglichkeit, es zu beschleunigen? In einer Stunde sind vielleicht gerade mal 20 Filme gescrapt. Das heißt, bei vielleicht 3500 Filmen würde ich dann ja vielleicht über eine Woche brauchen (vorausgesetzt der Scraper liefe 24 Stunden täglich, ohne Unterbrechung), das wäre also nicht (sinnvoll) machbar.

    Vielen Dank DanCooper,

    glaube, das Laden der Trailer habe ich abgestellt.

    Dankesehr für den Link.

    Zitat

    Ich würde mal den Benutzerdefinierten Scraper benutzen, da das Trailer-Scrapen deaktivieren und vergleichen. Den Benutzerdefinierten Scraper findest du unter Medien Scrapen in der Hauptansicht.


    Gut, werde ich mal ausprobieren.

    Vielen Dank