Beiträge von Biff

    Läßt sich die gesamte Bibliothek (Filme, Serien) mit eine Klick (vielleicht auf einen Menü-Punkt) / Tastendruck für alle Quellen, die gerade verfügbar sind aktualisieren (also ausgenommen etwa Ordner auf externen Platten, die gerade nicht angeschlossen sind, deren Bibliothek auch nicht gelöscht werden soll, weil sie gerade nicht verfügbar sind)?

    Wird eigentlich die gesamte Bibliothek aktualisiert, wenn man auf "Biblioth aktualisieren" klickt oder nur der Teil des Ordners, in dem man sich gerade befindet?

    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich glaube, bei Media-Markt oder / und woanders habe ich unglaublicherweise immer gehört, die Positionierung des SW ist völlig egal, den könne man auch in den Schrank stellen.
    Ist also dann doch auch ein ganz schöner Aufwand, dafür die richtige Position zu finden, aber das kann ich wohl tun, wenn alle anderen LS (vermeintlich) schon richtig stehen, wo sie stehen sollen. Die Position(en) des / der SW(s) sind also wohl nicht abhängig von den restlichen LS.

    Ja, mit 5.0 anzufangen, ist wohl auch das, was ich vorhabe. Vor allem habe ich ja überhaupt keine Ahnung, wie es klingen kann, war 2000 das letzte Mal in einem Kleinstadt-Kino und ansonsten habe ich nur mal bei Media-Markt unter mehr oder weniger schlechten Bedingungen das gehört, was die da wohl typischerweise immer vorführen (falls überhaupt etwas), nämlich Harman/Kardon und Bose.

    Also, das, woran ich nach wie vor denke, ist das hier:
    http://www.redcoon.de/B649784-Pionee…nal-AV-Receiver
    Habe dann zwar 2 die gleichen Pios, aber das muß ja bestimmt nicht schlimm sein.

    Ein Gedanke war auch das hier mit dem Nachfolder des oben genannten Pios:
    http://www.redcoon.de/B621743-Pionee…nal-AV-Receiver


    Aber ich wüßte nicht, ob der Nachfolder es wert wäre, habe mich ja jetzt eigentlich für eine 5.0- oder 5.1-Anlage (so viel 7.1-Filme gibt es ja wohl ohnehin nicht), die man später ja noch mit einem zweiten SW erweitern könnte entschieden.

    Zitat

    Die Meisten LS funktionieren gut, wenn sie 2-3m auseinanderstehen.

    Ich dachte immer, es wäre besser, je weiter die auseinanderstehen, allein schon wegen des dann besser hörbaren Stereoeffektes. An der Fernsehwand wären es ja nur ca. maximal 4 bis 5 m, an der Längswand könnten es vielleicht bis fast 8, 9 m sein.

    Zitat

    Den Center unter den Fernseher, die Surrounds auf die Brüstung und du bist fertig. Den AVR die neuen LS-Positionen einmessen lassen und schauen, ob du genug und präzisen Bass hast.

    Diese LS stehen also dann gar nicht so weit vom Hörer entfernt, ziemlich nahe sogar, jedenfalls im Vergleich zu den Entfernungen, die in diesem Zimmer möglich wären.

    Zitat

    Wenn du zur Miete in einem hellhörigen Haus wohnst, würde ich mir die Anschaffung eines Subwoofers überlegen.

    Also eher keinen nehmen dann, meinst Du. Bringen SWs denn noch viel mehr als Standboxen? Hört man da einen großen Unterschied mit einem SW?

    Zitat

    Bei toleranter Umgebung empfehle ich natürlich immer 1 oder 2 SW. 2 Sind meist besser, da man damit raumakustische Gegebenheiten (Überhöhungen oder Auslöschungen insb. im Tieftonbereich) besser kompensieren kann. Aber bei der Kür bist du denke ich noch nicht

    Macht das denn so einen großen Unterschied aus? Und wie positionierte ich die, weit entfernt voneinander die SBs oder ist das egal (vermutlich nicht)? Nebeneinander wohl nicht.

    In der Bedienungsanleitung für meinen Pio sind auch 2 weitere Modelle "erklärt", so daß die HDMI-Zonen wohl für die anderen Modelle oder eines davon gelten, aber nicht wie fälschlicherweise beschrieben für den meinen:

    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Diese Anleitung ist wirklich der letzte Dreck, nicht einmal Lesezeichen lassen sich in ihr erstellen. Mal sehen, ob ich den Verstärker noch zurückgebe, ist ja noch Zeit dafür; ohne eine Anleitung, die ich verstehe, kann ich den ja gar nicht richtig nutzen, weil ich ja auch ansonsten von nichts eine Ahnung habe.

    Zitat

    Ich war mir jetzt nicht sicher ob du entweder das falsche Produktbild oder die falsche Anleitung hast.


    Tja, weder noch, würde ich sagen, in / auf der Anleitung steht ja die Bezeichnung (auf dem Bildschirmfoto zu sehen), und das Bild zeigt die Rückseite, wie sie an meinem AVR ist.

    Zitat

    Auf dem Bild ist kein zweiter HDMI-Out.


    Ja, würde ich auch sagen, es sei denn einer der Eingänge hätte auch die Funktion als Ausgang, aber das scheint nicht so zu sein.

    Zitat

    Da könntest du evtl einen HDMI-Audio-Extraktor anschließen.


    Wozu könnte ich den nutzen?

    Zitat

    Also DER hat anscheinend keine Zone B.


    Dann sind das sind bestimmt andere Zonen:

    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Zitat

    Da müßtest du für Zone B über den Kopfhörerausgang in deinen Verstärker.
    Ist eher unschön und sollte vermieden werden.


    Ja, stimmt, den hatte ich bis vor kurzem benutzt, aber der Kopfhörerausgang soll ja eben nicht so eine gute Qualität haben.

    Zitat

    Rein für Musik reicht analog ja schon aus.


    Die Musik kommt bei mir vom Notebook über den mit HDMI-Kabel verbundenen Verstärker, ich dachte, daß wäre / bliebe dann digital.

    Zitat

    Ist nur in den meisten Fällen dann doppelt zu verkabeln.


    Hmmm, aber wie eigentlich verkabeln, wenn alle LS-Anschlüsse am Verstärker belegt wären für 5.1, ist doch gar kein freier LS-Anschluß mehrvorhanden:

    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Zitat

    Ich hatte zuvor auch einen Pioneer.
    Bei dem konnte ich Zone A/B schalten.
    So gesehen könntest du dir eine Zone "Stereo" bauen und eine Zone "Surround".


    Ach so, ja, die Zonen, stimmt, das hat meiner ja auch, dazu sind die also. Habe momentan einen Pioneer VSX-830-K. Leider finde ich die Bedienungsanleitung derart schlecht, fast unbrauchbar, daß ich noch nicht weiß, wie man den genau benutzt.

    Nur analoge Zonen für "B" wäre ja schlecht, falls ich recht sehe.

    Vielen Dank don.

    Zitat

    Ich habe meine hinteren LS auf der Erde liegen.

    Ach, ich habe meine "normalen" billigen zwei LS - in besagtem Zimmer sind momentan nur zwei LS - mit der Rückseite auch auf dem Boden liegen.

    Zitat

    Bei dir wären vielleicht kleinere LS besser. Nubert bietet im mittlerem Preissegment sehr gute Lösungen für kleine Bereiche an.
    Dazu dann ein Aktivbass, um etwas Tiefe zu schaffen.

    Die kleineren LS wären dann bestimmt nicht an der der Fernseherwand gegenüberliegenden Seite, sondern vielleicht etwas näher hinter mir, schätze ich.
    Mir kam auch schon der Gedanke, diese Lautsprecher - http://www.redcoon.de/B649784-Pionee…nal-AV-Receiver - mit Verstärker zu nehmen, ist ja recht billig, scheint mir, und einfach noch eine weitere dieser Standboxen hinzuzukaufen, so daß ich zum Musikhören 2 (dieser dann 3) Standboxen an besasgter Längsseite stehen habe und zum Filmesehen also eine weitere auf der rechtens Seite der Wand, an der der Fernseher steht. Ich würde also beim Filmesehen die zwei an der Fernsehewand stehenden Boxen hören und beim Musikhören die zwei an der Fensterwand stehenden (die jeweils dritte Standbox abgeschaltet). Aber vermutlich läßt sich diese dritte Standbox nicht so anschließen, daß man das System vernünftig nutzen könnte.

    Zitat

    in der aktuellen c't ist ein Bericht zu vernetzbaren Soundbars. Bei Gelegenheit da auch mal nen Blick reinwerfen.


    Ja, klingt interessant. Aber so ein "normales" 5.0- oder 5.1-System, bzw. Stand- oder Regallautspreceher müßten doch eigentlich besser klingen, würde ich denken.

    Hallo Leghorn.

    Zitat

    du musst deine Ansprüche formulieren, also bspw. Heimkino aus allen Ecken oder/und realistische 2-Kanal Stereo Bühne mit Breiten- und Tiefenstaffelung.


    Tja, "Heimkino" aus alle Ecken klingt irgendwie gut, wüßte aber nicht, was das genau bedeutet, momentan denke ich an eine 5.0 oder 5.1-Anlage, aber da ich überhaupt keine Ahnung habe, kann das auch schon ein falscher Gedanke sein. Was das - "oder/und realistische 2-Kanal Stereo Bühne mit Breiten- und Tiefenstaffelung." - ist oder wie das klingt weiß ich leider gar nicht.

    Auf jeden Fall will ich gut Musikhören können, in Stereo, das ist wohl heutzutage noch gängig, und gut Filme hören können.

    Zitat

    Beim Heimkino kann ein ordentlicher AVR schon einiges kompensieren, wenn die LS nicht nach der reinen Lehre aufgestellt sind (Front-LS mit gleichem Abstand zum Fernseher/Center, Surround-LS 90-110° am/hinter dem Hörplatz).


    Ja, die Aufstellung der LS nach der optimalen Akkustik auszurichten, wird wohl nicht möglich sein, das Zimmer soll grundsätzlich so bleiben wie es ist.

    Zitat

    Für einen vernünftigen Stereo-Ton sollten die Front-LS mit der Hörposition ein gleichschenkeliges Dreieck bilden. Wenn du die LS jeweils in die Raumecken stellst und damit die Hörposition stark von der gedachten Mitte abweicht, braucht man von Stereo-Wiedergabe nicht mehr sprechen. Mir macht das hören dann keinen Spass mehr.


    Ich wußte nicht, daß sich das so extrem auswirken kann, wenn Hörposition und Position der Boxen vom Ideal abweichen, wenn sie zueinander nur verschoben sind, ich hatte gedacht, ich könnte das dadurch aus- oder wenigstens angleichen, indem ich einfach die Balance am Verstärker ändere der 2 LS.

    Zitat

    Nach deiner Skizze sieht der Raum ein wenig gedrängt aus, so dass die LS mehr oder weniger direkt an der Wand und schlimmer ein LS in der Zimmerecke steht.


    Vielleicht könnte ich versuchen, ein paar Möbel so zu verschieben, daß die LS einen angemessenen Abstand von den Wänden haben könnten, glaube, ein halber Meter bis 1 m sollte so ein Standlautsprecher von der Wand (oder von beiden, falls er in einer Ecke stünde) entfernt sein. Den Sub Woofer könnte ich bestimmt an eine Position stellen, die weit genug von den Wänden entfernt wäre, glaube, der könnte ja ruhig verdeckt werden von Möbeln.


    Zitat

    Ist denn hinter der Sitzcouch eine Wand oder ist das weiße Element zu niedrig, um es evtl als Lautsprecher-Ablage zu verwenden?

    Eigentlich müßte es genau passend sein als Ablage, allerdings würde mich optisch ein LS darauf wohl stören, aber ich könnte den LS auch etwas tiefer in ein Regal in dem Element stellen, bzw. vor allem das Kabel, das zur Box führen würde, würde mich stören wohl, das Element steht nicht mehr an der Wand, sondern ist 1, 2 m von ihr entfernt. Somit würde wohl immer eine Kabel im freien Raum verlaufen müssen.

    Wie lassen sich in einem ca. 8,8 x 6 m großen Zimmer, das ungefähr so aussieht

    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Lautsprecher für eine 5.0 oder 5.1-Anlage positionieren, so daß man über sie Musik hören kann und auch Filme ohne Einbuße hören kann?

    Ein Gedanke wäre, die 2 noch nicht vorhandenen Front-Lautsprecher, die wohl Standlautsprecher sein sollen, zum Musikhören an die wegen des größeren Abstandes der zwei Front-Lautsprecher untereinander an die Längswand auf der auf dem Bild zu sehenden oberen Fenster-Seite (die zwei rechten Öffnungen sind Balkontüren, die rechte Tür hat den Anschlag links, geht also in Richtung Wand auf, Drehpunkt also auf der rechten Türseite) zu stellen, womit sie aber zum Filmesehen wohl völlig untauglich positioniert wären. Wohl wäre beste Position irgendwo an der Wand rechts, an der der Fernseher steht, aber damit wären sie zum Musikhören wohl nicht so gut aufgestellt. Wo könnte / sollte man die 2 hinteren Lautsprech positionieren?

    Zitat

    Regalboxen ist der Begriff für Boxen, die ein gewissen Volumen (Breite x Höhe x Tiefe) haben.


    Ja, ich dachte, Regalboxen wären in Abgrenzung zu Standlautsprechern einfach nur kleiner.

    Zitat

    Schon mal aus 5.1 Quäkern Musik gehört?


    Nur im Blödel-Markt, unter anderem aus Harman/Kardon-Quäkern der Preisklasse bis 1.700 €, also der Preis für das gesamte Surround-System, inklusive Verstärkers also.

    Ja, momentan würde ich die 626 nehmen, schätze ich, kann auch nicht so recht erkennen, wie sich die zu 628 unterscheiden. Wie ich gerade sehe, gibt's die ja auch mit Woofer für 200 € mehr; demnach muß der ja doch etwas bringen. frage mich nur, wie groß da der Klangunterschied ist, vor allem, weil doch die Standboxen, wie ich den Berichten / Tests entnommen habe, den Bass schon bringen sollen.

    Ja, ja, Verzeihung, das sollte natürlich keine Kritik sein oder so was. Aber so schicke Boxen wie die von Jamo für den Preis konnte ich da nicht finden.

    Danke für den Link. Hmmm, aber da sind doch keine Boxen, die ich brauchen könnte, falls ich mich nicht täusche.

    Jetzt komme ich auch auf die Nubert-Seiten, die Lautsprecher scheinen ja auch ganz schön teuer zu sein.

    Auf die Optik werde ich wohl leider keine Rücksicht nehmen können, das würde wohl zu sehr die Wahl einschränken. Im Moment sind wohl meine favorisierten Lautsprecher die von Jamo: redcoon.de/B487813-Jamo-S-626-…Dunkel_51-Heimkinosysteme oder das nächst kleiner Modell. Auf die Nubert-Seite, auf der die Surroundlautsprecher gezeigt werden, komme ich momentan nicht 'rauf, keine Ahnung, warum. Teufel ist ja recht teuer offenbar, mir irigendwie unsympathisch.

    Gottseidank, daß ich von deraritgen Lautsprechern noch erfahren habe, die wirken schon völlig anders als diese Plastikbecher im Blödel-Markt, die mir eigentlich schon immer komisch, verdächtig vorkamen.

    Und sehr gut getestet sind diese Jamo-Lautsprecher ja auch.

    Zitat

    Redcoon macht auch immer Aktionen und da kannste ein "Schnäppchen" machen. Ich würde sie nochmal kaufen. Haben auch andere Leute gesagt die sich da besser auskennen das die Boxen gut klingen. Sub ist nicht notwendig aber ich hab noch einen dazu (zum Nachbarn ärgern)

    Gut, dann kann ich mit der Anschaffung des Sub Woofers warten bis sich die Beziehung zu meinem Nachbarn deutlich verschlechtert hat.
    Das heißt, man müßte den Lautsprecherpreis bei Redcoon beobachten wohl.

    Zitat

    Bist du nun etwas schlauer?

    Also, das würde ich sogar mangels vorhandener Schlauheit bejahen. Resümierend könnte man sagen: unglaublich. Allein die schon genannte Äußerung über die enormen Preisunterschiede der CD-Spieler bei nicht besserer Qualität. Ist einfach kaum vorstellbar.
    Mir fiel gerade noch ein, daß ich vor Jahren oder so mal einen Bericht über einen Blindtest, ich glaube, es ging um Kabel, gelesen hatte, bei dem das zugegen gewesene Publikum über die klanglichen Auswirkungen verschiedenster Kabel staunte, sich ereiferte. Am Ende des Tests wurde verkündet, daß während des gesamten Tests weder Kabel noch Anlage, also die gesamte Testsituation nicht im geringsten verändert wurde, also die Kabel / alles immer das Selbe war, das Publikum immer dasselbe hörte.

    Ach so, Du hast zufällig gerade die verlinkten Boxen, ja hatte ich gelesen, bzw. überflogen. Der Preis ist ja gar nicht extrem unangenehm.


    Zitat

    Das klingt ja unglaublich:

    Zitat

    Wer eine Mittelklasseanlage kauft, bei der jede Komponente (Verstärker, CD-Spieler, Tuner) zwischen 150 und 300 Euro kostet, hat in der Regel Komponenten, die aus klanglicher Sicht nicht zu übertreffen sind.

    Zitat

    150 Euro pro Komponente klanglich so gut, daß Sie als Auswahlkriterium ruhigen Gewissens Design, Komfortfunktionen und Preis heranziehen können.

    Auch das hier im selben Zusammenhang wie oben:

    Zitat

    Beim Vergleich von CD-Spielern benötigt man hierfür 2 identische CDs, die man mit relativ viel manuellem Aufwand synchronisieren muß. Diese Vorgehensweise ist aus gutem Grund nur sehr selten anzutreffen. Denn dabei wird sofort klar, daß sich ein "billiges" 250-Euro-Gerät absolut genauso klingt wie ein 2500-Euro-Gerät (oder noch teurer).

    Und diese Darstellung hier läßt ja das Probehören zu Hause (vor allem, wenn man sich nacheinander Lautsprecher zuschicken ließe) um Lautsprecher miteinander zu vergleichen auch nur noch sehr eingeschränkt sehen:

    Zitat

    Wer erst einmal umstöpseln und die CD in den anderen CD-Spieler einlegen muß, kann einen Hörtest ohnehin vergessen. Denn das Ohr bzw. genaugenommen das Gehirn kann sich Klangnuancen nur sehr schlecht über mehrere Sekunden bis Minuten merken. Es hängt bei dieser Art des Hörtests aus besagten psychologischen Gründen ganz entscheidend vom Wohlwollen gegenüber einer bestimmten Komponente ab, ob man einen (nicht vorhandenen) Unterschied hört oder nicht. Sinn macht nur ein direkter A-B-Vergleich durch augenblickliches Umschalten.


    Aber das hier stimmt doch - jedenfalls nachdem, was ich bislang bei Vergleichen gesehen habe - nicht mehr, oder? Die Preise beim Blödel-Markt schienen mir bislang mindestens nicht höher zu sein, als die (anderer) Online-Händler, meistens oder oft sogar geringer:

    Zitat

    Eine sehr empfehlenswerte Strategie, bei der Sie sich zudem nicht über inkompetente Verkäufer ärgern müssen, ist es, die Elektronik einfach per Katalog bei einem der zahlreichen Versender zu kaufen. Aufgrund des fehlenden Vorführraums liegen die Preise ganz erheblich unter dem Niveau der großen Verbrauchermärkte. 25% niedrigere Preise sind eher die Regel als die Ausnahme.