Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
Wenn man sich den Log anschaut, würde ich behaupten dadurch dass du über eine Netzwerkquelle abspielst, dass das Netzwerk zu langsam ist.
Zitat
13:02:28 T:18446744072531221720 ERROR: CDVDMsgGeneralSynchronize - timeout 13:02:28 T:18446744072531449712 WARNING: CDVDMessageQueue(video)::Get - asked for new data packet, with nothing available
Wenn ich mir so deinen ersten Beitrag anschaue, würde ich behaupten, dass die Anleitung nicht mehr ganz aktuell ist oder? Der benannte PR ist ja schon gemerged und den entsprechenden Branch gibt es bei dir im Repo nicht mehr.
Für mich stellt sich nun auch die Frage, ob man nicht direkt mit dem kodi master arbeiten kann?
ich benutze auch die gepatchte Version von Lore, musste aber feststellen, dass die Reaktionszeit im Falle eines Internetabbruchs oder ähnliches ziemlich hoch ist. Sprich der Timeout ist in meinen Augen zu groß gewählt. Meiner Meinung nach könnte nach 5 Sekunden abgebrochen werden.
Ich habe bei mir festgestellt, dass ich keine Streams (Serien) mehr öffnen kann.
Code
15:34:54 T:140246855448320 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
- NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
Error Type: <type 'exceptions.IndexError'>
Error Contents: list index out of range
Traceback (most recent call last):
File "/home/xbmc/.kodi/addons/plugin.video.prime_instant/default.py", line 1078, in <module>
playVideo(url, selectQuality=="true")
File "/home/xbmc/.kodi/addons/plugin.video.prime_instant/default.py", line 628, in playVideo
content = opener.open('https://'+apiMain+'.amazon.com/cdp/catalog/GetStreamingUrlSets?version=1&format=json&firmware=WIN%2011,7,700,224%20PlugIn&marketplaceID='+urllib.quote_plus(matchMID[0])+'&token='+urllib.quote_plus(matchToken[0])+'&deviceTypeID='+urllib.quote_plus(matchDID[0])+'&asin='+videoID+'&customerID='+urllib.quote_plus(matchCID[0])+'&deviceID='+urllib.quote_plus(matchCID[0])+str(int(time.time()*1000))+videoID).read()
IndexError: list index out of range
-->End of Python script error report<--
15:34:54 T:140249258862656 DEBUG: ------ Window Init (DialogKaiToast.xml) ------
Alles anzeigen
Eine kleine Recherche hat gezeigt, dass auf der Amazon Seite wohl das "Element" deviceTypeId zu deviceType umgenannt worden ist. Aber ein einfacher Wechsel reicht nicht, da muss etwas mehr noch gemacht werden.
Und es spielt da vermutlich kaum ein Rolle welches Add-on ich benutze bei der Einbindung?
Der billige EuroSky Receiver hat Umschaltzeiten unter 1 Sekunde würde sogar behaupten nur ne halbe Sekunde. Zurzeit habe ich egal ob vdr oder tvheadend Zeiten über 4 Sekunden auch bei SD Sendern. Wenn es wirklich HD ist und mal etwas länger dauert okay, aber nicht so extrem bei SD.
Achja gefühlt ist kein Unterschied zwischen HD und SD feststellbar bei der Umschaltzeit.
Ich würde ja auch gerne Messungen außerhalb vom XBMC durchführen aber bis dato könnte mir keiner da helfen und sagen wie ich dies anstellen kann.
Entschuldigung für die vielleicht dumme Frage, aber in wie fern wird der Stream nicht geprüft? Was für Nachteile bringt dies mit sich?
Ich würde ja sogar Pakete zur Verfügung stellen, natürlich ohne Gewährleistung aber habe derzeit Probleme mit den Skripten des xbmc-packaging Repository.
danke für den Tipp, eventuell werde ich mal seinen Quellcode bauen und vergleichen, ob dieser schneller ist. Für Windows sind doch nur die Prebuilds, den Quellcode kann ich ja dennoch nutzen oder?
ich habe ein Debian mit Digital Devices DVB-S 2.0 V6.5 und verschiedene Backends wie vdr und tvheadend ausprobiert. Letztendlich sind beide Backends ziemlich langsam, wenn ich diese im XBMC integriere.
Kann mir jemand helfen bei der Suche nach dem Zeitverlust? Mich würde interessieren an welchen Stellen wie viel Zeit verloren geht.
Ich würde ja auch gerne die Zeiten in den Backends alleine messen, nur fehlt mir der Ansatz, wie ich das tun kann. Danke für jeden Tipp.
Noch ein kleiner Nachtrag in Sachen Umschaltzeiten:
Es bringt rein gar nichts, wenn hier Umschaltzeiten von Client/Server und Client/Client vergleichen wird. Soll heißen: Wenn ihr einen dedizierten TV-Server verwendet und über das Netzwerk streamt, ergeben sich höhere Latenzen und somit höhere Umschaltzeiten, als wenn alles auf einer Kiste läuft.
Okay hätte ich vielleicht hinzuschreiben sollen, dass bei mir alles auf einer Kiste läuft.
Darauf wäre ich sehr gespannt, suche da auch gerade eine gescheite Lösung. Habe Umschaltzeiten jenseits von Gut und Böse und der Preis der DD Karte tut gerad noch etwas weh...
Aus reiner Neugierde, weil ich auch eine DD Karte habe: Welche Karte hast du und unter welchem Betriebssystem nutzt du diese? Wenn Linux, welchen Kernel und benutzt du den Treiber von der DD Seite?
Hast du ein Firmwareupdate der Karte durchgeführt?
Was ich halt interessant finde ist, dass es scheinbar Personen gibt, welche Umschaltzeiten um die Sekunde erreicht haben. Dementsprechend wäre ja so ein Setup für mich persönlich auch sehr angenehm.
mir ist persönlich der VDR in Verbindung mit XBMC über XVDR beim Umschalten zu langsam. 3 Sekunden warten bis das Bild stabil läuft ist doch etwas ätzend.
Ein weiterer Vorteil sind die Umschaltzeiten: Es ist keine PC-Hardware wie bei DVB-Karten oder USB-Sticks, sondern DVB-HiFi-Hardware. Der Unterschied hierbei ist, dass ein Großteil der Funktionen in Hardware abgebildet ist, beim PC ist hingegen ein Großteil in Software abgebildet. Letzteres ist maßgeblich für hohe Umschaltzeiten verantwortlich, da der Treiber das Handling des gesamten DVB-Stack übernehmen muss. Was ich bislang gelesen und auch selbst gesehen habe ist wirklich großartig.
Bei dem Absatz bin ich mir nicht ganz sicher, wie du das meinst. Du sprichst hier von DVB-HiFi-Hardware (echter Receiver) im Vergleich zu PVR wie VDR oder TVHeadend? Sprich diese Software sind langsamer im Vergleich zu "Hardwareprodukte"?
pipe1801: Bitte das nächste Mal für sowas einen eigenen Thread aufmachen.
Kommt darauf an welche Funktionen Du benötigst. Ich habe an diesem Wochenende auf SAT>IP umgestellt und daher selbst kompiliert. Wenn Du das nicht benötigst, reicht eine vorkompilierte Version völlig aus.
Außerdem solltest Du dir das von adamsutton von Grund auf neu geschriebene pvr.thv-Addon angucken, das funktioniert in vielen Bereichen (EPG, Timeshift) besser als pvr.hts. Das müsstest du dir dann selbst kompilieren, oder auf eine passende Binary zurückgreifen. Letzteres findest Du im Entwicklungsthread zu pvr.thv im Forum von XBMC.org.
Lohnt sich denn überhaupt die Umstellung für SAT>IP? Ich sehe da bis dato noch keinen Vorteil zu dem normalen Netzwerkstream den TVHeadend anbietet.
Danke für eure Kommentare, habe in der Zwischenzeit tatsächlich schon einen TVHeadend aufgesetzt, bin nur teilweise noch etwas verwirrt über die Benutzung der Oberfläche. Leider ist hier an der Stelle auch die Dokumentation noch nicht auf den aktuellsten Stand.
@Cassiel: Lohnt es sich TVHeadend aus dem Quellcode selber zu bauen?
nebosa: Danke für die Information zu HD+. Es ist zwar noch nicht in Benutzung aber geplant für die Zukunft.
XBMC unterstützt mit verschiedenen Addons verschiedene Backends. Ich habe jetzt mit VDR und xvdr angefangen und musste feststellen, dass mir teilweise die Geschwindigkeit nicht zusagt. Welches Backend könnt ihr empfehlen, wenn ihr Umschaltzeiten unter 1 Sekunde sowie Timeshift und Recording haben wollt?