Beiträge von AEOne

    ???
    Verstehe Deinen Beitrag jetzt nicht so ganz.

    IR1- und CIR-Anschluss auf einem Board hatten wir noch nicht, ich hatte jedenfalls kein solches Board bei ASRock gesichtet.
    Ansonsten hatten wir eben noch den falsch beschrifteten USB am B85m Pro4 - da war aber noch ein Bild fällig.
    Also eigentlich keine neuen Infos - oder?

    Gruß AEOne

    AEOne: Hast Du eigentlich jetzt aus wirklich verlässlicher Quelle eine Bestätigung, dass auf einem Mainboard OHNE CIR dein interner CIR-Empfänger an dem IR1 funktioniert?


    Hier hatten wir doch eine eindeutige Bestätigung: Neue ASRock Boards alle ohne CIR.
    Das Board hat den IR1-Anschluss, ich habe ein speziell darauf konfiguriertes Anschlusskabel nachgeliefert und es funktioniert. Sonst hätte ich wohl auch einen Widerruf erhalten ;).

    Dass es bei Asrock Haswell Boards erstmal kein CIR gab und jetzt ja wieder oft CIR verbaut wird


    Diese Aussage scheint ja wohl nicht ganz korrekt.
    Es scheint eher so, dass bei ASRock-Boards mit Intel Haswell der IR1-Header sich als CIR-Header "missbrauchen" lässt, was bei den Boards mit AMD FM2+ wohl nicht klappt.

    Ganz krass: dieses Board mit Intels H81-Chipsatz und Sockel 1150 hat sogar wieder einen dedizierten CIR-Header.
    Und noch krasser: dieser Header hat nicht mehr die alte ASRock 4pin-Konfiguration, sondern die originale Intel 7pin-Konfiguration. :rolleyes: 8o
    Das versehe einer...

    Gruß AEOne

    Edit:
    zu beachten - Besonderheiten: Formfaktor: Thin-Mini-ITX • Achtung! Mainboard entspricht nicht der ATX Spezifikation (kein ATX Stromanschluss, Spannungsversorgung über externes Netzteil)

    Rated_R: Ich weiß leider nicht, was Du seinerzeit für ein Kabel bekommen hast.
    Wenn es das spezielle ASRock-Kabel mit 4 Pins in einer Reihe war, wird es schwierig. Dann müsstest Du Dir einen 2-reihigen Anschlussstecker selbst besorgen.
    Wenn Du ein von händisch auf ASRock umkonfiguriertes Anschlusskabel hast, besitzt Du schon den 2-reihigen Anschlussstecker. Dann könntest Du so konfigurieren, wie ich es im Beitrag #65 gezeigt habe.

    Gruß AEOne

    PS: Achtung - das Anschlusskabel mit 7 Adern hat andere Farbzuordnungen als das Kabel für ASRock mit 4 Adern!

    Sagen wir mal so, wenn es funktioniert, dann reicht es nicht aus, die IR-Option im BIOS zu deaktivieren.
    Nach angeschlossenem CIR, sollte im BIOS eben wie von Geisterhand die CIR-Option erscheinen (meinst unter Super IO-Configuration) und diese muss aktiviert werden.
    Erst dann lassen sich die Treiber überhaupt installieren und es kommt nicht mehr die Meldung, dass das Gerät nicht gefunden wurde.

    Soweit die Theorie.
    Ist nur die Frage, ob die beiden positiven Testergebnisse mit dem IR1-Header, die wir bis dato erhalten haben, zu verallgemeinern sind.
    Rückmeldungen haben wir hier erst 2 und beide sind von Boards mit Intel-Basis. Dein Mainboard hat ja eine AMD-Basis.
    Ist also die Frage:
    Klappt es bei Dir nicht, weil ggf. der Empfänger defekt ist oder geht es bei Deinem Board bzw. AMD-Boards mit FM2+ generell nicht. :?:

    Gruß AEOne

    Gerri: Sorry, da kann ich auch nicht helfen. Weder kenne ich die FB, die Du verlinkt hast, noch kann ich mit einer Mausbedienung per Fernbedienung etwas anfangen. Bin der Meinung, da sollte man immer strikt trennen. Und wie keibertz: schon sagte: in XBMC braucht man auch keine Maus.

    Gruß AEOne

    Also ich würde im konkreten Fall eher zur Logitech Harmony (650) raten.
    Wie schon gesagt wurde, läuft da alles auf das Aktionen-Konzept hinaus. Und in einer Aktion hast Du eben sämtliche Tasten der zur Aktion gehörenden Geräte zur Verfügung.
    Somit hast Du auch die LS-Tasten des TVs und AMPs zur Verfügung. Dann kannst Du beispielsweise LS+ und LS- vom AMP auf die richtige Vol+ und Vol- Tasten legen und LS+ / LS- vom TV als Displaytasten mit entsprechender Bezeichnung festlegen.
    Das ist dann doch alles um einiges flexibler konfigurier- und programmierbar als bei einer OneForAll.

    Gruß AEOne

    breakerfall23: Über die FM2 Mainboards von ASRock wird hier kein Wort mehr verloren, weil es sich dabei nicht um "neue" Boards handelt. Das von Dir genannte hat dann übrigens den CIR-Header drauf.

    So...
    Und nun kommen wir zu dem FM2+ Boards. Wie bei den 1500er Boards kann man sagen - alle Boards, die einen IR1-Anschluss haben, bei denen steckt zumindest auch 1 Chip von Nuvoton drauf (bis auf 2 Ausnahmen, wo ich auf dem Bild den Chip nicht erkennen konnte).

    • mini-ITX: kein Modell :(
    • µATX: FM2A75 Pro+, FM2A78M Pro4+, FM2A78M-HD+, FM2A88M Extreme4+
    • ATX: FM2A55 Pro+ (Nuvoton Chip?), FM2A75 Pro+, FM2A78 Pro4+, FM2A88X Pro4+ (Nuvoton Chip?), FM2A88X Extreme6+, FM2A88X Extreme4+

    Auch hier gilt die Vermutung: Ist der IR1-Anschluss und der Nuvoton Chip vorhanden, der CIR-Empfänger mit umkonfiguriertem Anschlusskabel funktionieren sollte/könnte.
    Diese Vermutung gilt es nun zu bestätigen... 8o

    Gruß AEOne

    So...
    Ich habe mir mal alle aktuell bei ASRock gelisteten Boards mit Sockel 1150 (Intel Haswell) vorgenommen.
    Zusammenfassend kann man sagen: alle Boards, die einen IR1-Anschluss haben, bei denen steckt zumindest auch 1 Chip von Nuvoton drauf.
    Kann also gut sein, dass an allen diesen Boards der CIR-Empfänger mit umkonfiguriertem Anschlusskabel funktioniert.

    • mini-ITX: kein Modell :(
    • µATX: H81M-VG4, H81M, H81M-DGS R2.0, H81M-DGS, H81M-HG4, H81M-GL, H81M-HDS
      B85M-HDS, B85M-GL, B85M, B85M Pro4
      H87M, H87M Pro4
      Z87M Pro4, Z87M Extreme4, Z87M OC Formula
    • ATX: H81 Pro BTC, B85 Pro4, Fatal1ty H87 Performance, H87 Pro4
      Fatal1ty Z87 Professional, Fatal1ty Z87 Killer, Z87 Pro3, Z87 Extreme3, Z87 Pro4, Z87 Extreme6, Z87 Extreme4/TB4, Z87 Extreme4, Z87 Extreme9/ac

    Mit den AMD FM2+ Boards werde ich mich noch beschäftigen...

    Gruß AEOne

    Morgen schön,

    danke für die Bilder - sind super.
    Ich würde mal so sagen: Auf der Platine steht zwar noch CIR1 aufgedruckt, aber in Real fand das keine Anwendung mehr. Dort ist eine ganz normale 2-reihige USB2-Schnittstelle platziert.
    Und nach dem Layout, was im Handbuch dargestellt ist, passt das auch so. Das Handbuch sagt, dort liegt USB6_7 (Seite 10, Pos. 17).
    Der IR1 in L-Form (Handbuch Seite 10, Pos. 14) ist soweit auch korrekt und ist der Header, über den wir hier diskutieren. ;)

    Gruß AEOne

    Die IR-Verlängerung wird oft missverstanden. Die Bezeichnung lautet IR-Blaster.
    Es handelt sich also nicht um eine Verlängerung des Empfängers sondern um einen IR-Sender.
    Und dieser ist ein Relikt aus alten Zeiten, als externe TV-Receiver per analogem A/V-Kabel an den PV angeschlossen und dann im Windows Media Center als Settopbox eingerichtet wurden.
    Das Anschlussschema findest Du hier: http://www.mce-community.de/forum/index.ph…-mce-v2/?p=5823.
    Man kann den IR-Blaster wohl mit Eventghost dazu bewegen, universeller eingesetzt zu werden. Ich selbst habe das aber nie ausprobiert und ich würde die Sache auch mit Vorsicht genießen.

    Gruß AEOne

    Das Bild ist gut und ich sage: da haut was nicht hin.
    Da steht zwar CIR unter dem Anschluss, der Header selbst hat aber die normale 2-reihige USB2-Konfiguration.

    Bei ASRock war es so, dass der 1-reihige CIR-Header mit 4 Pins immer direkt unter einem 2-reihigen USB2-Header saß.
    Das ist ja hier nicht der Fall.
    Kommt mir also sehr spanisch vor, dazu auch noch das "aufgeklebte" Label...

    Scroll mal nach oben, da hab ich eins angehängt. Falls du da zu wenig erkennst, kann ich es dir gerne auch mal in hoher Auflösung schicken.

    Ok, habe ich gesehen. Sind da auch wirklich die 4 Pins/Stifte vorhanden (kann man nicht richtig erkennen) oder nur der theoretische Platzhalter für ein CIR-Header?