Beiträge von cramu

    Bei der Suche nach einem kompakten Gerät, welches mir Live TV in OpenELEC über das heimischen WLAN erlaubt, bin ich kürzlich auf den FRITZ!WLAN Repeater DVB-C gestoßen.
    Interessant ist hierbei für mich nicht die Repeater-Funktion, sondern die Ausgabe des TV-Signals als m3u.
    Theoretisch sollte es somit möglich sein, eine Senderliste für das IPTV Simple PVR-Addon zu erstellen, welche Sender vom Fritz-Tuner und Sender, die direkt aus dem Netz gestreamt werden, zu kombinieren.

    Hat jemand bereits Erfahrungen mit diesem Gerät gemacht?

    Weiß zwar nicht genau welche Sperren du meinst, aber: nein. DRM lässt sich nicht umgehen

    Auf meinem Raspberry Pi lassen sich unter OpenELEC diverse Mediathekeninhalte nicht anzeigen.
    Stattdessen erscheint eine Meldung, welche darauf hinweist, dass der Inhalt aus urheberrechtlichen Gründen nicht abgespielt werden kann und ich doch einen PC oder Mac benutzen sollte.
    Besonders aufgefallen ist mir das bei amerikanischen Serien im 7TV-Addon.

    Ich suche nach einer Lösung, um über einen Pi im Wohnzimmer DVB-C zu schauen, Sendungen auf die Netzwerkfestplatte aufzuzeichnen und das TV-Programm bei Bedarf auch über den Schlafzimmer-Pi zu streamen.
    Idealerweise steht der Stream als m3u zur Verfügung, so dass ich auch noch Webstreams zur Nutzung im IPTV Simple PVR hinzufügen kann.

    Bei der Recherche werden immer wieder die DVB-Sticks von Sundtek empfohlen, hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?

    Nun ja, mir geht es dabei eigentlich nicht um den Energieverbrauch, sondern eher darum, die Lebensdauer des Pi und der MicroSD zu erhöhen.

    Es gibt auch Standby-Killer, bei denen man die Abschaltschwelle anlernen kann.
    Die Frage wäre halt, wieviel Strom ein Pi (OpenELEC) nach dem Booten zieht und wieviel nach dem Herunterfahren.
    Wenn hier keine deutliche Differenz messbar ist, wird wohl keines dieser Geräte funktionieren.

    Ich suche schon länger nach einer möglichst komfortablen Lösung um meinen Pi ein- und auszuschalten.
    Nun bin ich auf sogenannte Standby Killer [Anzeige] gestoßen, welche das angeschlossene Gerät per IR-Befehl mit dem Stromnetz verbinden und es wieder trennen, wenn das Gerät in den Standby geht.
    Die Abschaltung erfolgt wohl aufgrund des absinkenden Stromverbrauchs.

    Hat schon jemand ausprobiert, ob dies auch in Kombination mit einen Rasberry Pi funktioniert?

    Ich plane auch die Installation eines IR-Empfängers an meinen Pi und bin bei den Recherchen auf das nachfolgende Video-Tutorial gestoßen.
    Kann man dem uneingeschränkt folgen oder gibt es noch etwas zu beachten?
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    [/video]

    Ich hätte mal einen Vorschlag für ein Addon, welches die Mediatheken gut ergänzen könnte:

    Es wäre super, wenn man bestimmte Mediathekeninhalte (zum Beispiel "Goodbye Deutschland" im Now-Addon & Abenteuer Auto im 7TV-Addon) markieren könnte, um sich dann beim Öffnen des Mediatheken-Addons alle ungesehenen Folgen in einer Übersicht anzeigen zu lassen.

    Sollte es so etwas schon geben, wäre ich für entsprechende Hinweise dankbar.

    Hm, wie es aussieht, können beide keine nfo's für Musikalben erstellen.
    Hatte gehofft, dass ich so endlich eine Möglichkeit finde, meine Bewertungen der einzelnen Songs in die XBMC-Bibliothek zu bekommen . .

    Auch ich möchte die Sammlung meiner Filme, Serien und Musikalben über .nfo-Files in die Bibliothek einlesen und habe mich ein wenig nach Tools umgesehen um die Dateien zu erstellen.
    Die umfangreichsten und am meisten verbreiteten scheinen MediaElch und der Ember Medien Manager zu sein.

    Kann jemand etwas zu den Vor- bzw. Nachteilen der jeweiligen Programme sagen oder eine Empfehlung aussprechen?

    Danke, hab ich gerade eingerichtet.
    Zugriff vom PC klappt schonmal, Pi kann ich erst später probieren.

    Ich bin nun dabei, die ersten Filme zu transferieren und die Ordner entsprechend umzubenennen.

    Im Tut wird empfohlen, die Filme entsprechend der IMDb-Titel zu benennen, allerdings ist mir nicht ganz klar, welchen ich nehmen soll, damit der Scraper problemlos arbeiten kann.
    Zum Beispiel im Falle von 'Adams Äpfel' gibt IMDb hier folgendes an: Adam's Apples (2005) "Adams æbler" (original title).

    Sehr gut, ich habe nämlich jetzt schon das Problem, dass mein TV auf AV schaltet, wenn der PC gestartet wird.
    Dies ist besonders ärgerlich, wenn gerade eine Aufnahme läuft, da diese dann abgebrochen wird.

    Wenn jemand seinen Adapter loswerden will, kann er mir gerne eine Angebot per PN machen.

    Kann man auch einzelne Funktionen deaktvieren?
    Ich erwäge auch den Kauf des Adapters, möchte aber meinen PC nicht in Abhängigkeit vom TV hoch- und runterfahren?

    Desweiteren soll es möglich sein, über die Bearbeitung einer .xml-Datei die Belegung der Tasten zu verändern.
    Funktioniert das?

    Ich leider auch nicht.
    Scheint wohl eher an der Library zu liegen, welche dieses Tag-Feld gar nicht einliest.

    Das gleiche Problem habe ich auch bei den Ratings von FLAC-Dateien.
    Diese Tags werden ebenfalls nicht gelesen.

    Ich bin gerade dabei, meine Songs per Foobar mit BPM-Tags zu versehen, um dann mittels der Smart-Playlists bestimmte BPM-Bereiche zu filtern oder nach BPM zu sortieren.

    Beim Anlegen einer Playlist kann ich aber keinen BPM-Filter entdecken.
    Werden diese Tags von XBMC etwa gar nicht ausgewertet?

    Hallo zusammen,

    ich habe XBMC bisher nur zum Abspielen von Videos benutzt, was sich nun ändern soll.
    Es fehlt mir jedoch das Kontextmenü, wie ich das von WinAmp und Foobar kenne: bei Rechtsklick auf eine Datei im Windows Explorer habe ich Optionen zum Abspielen oder Einreihen.

    Wie kann ich diese Funktion nachrüsten?