Beiträge von paddl82

    Hallo zusammen.

    Ich habe vor mir einen neuen Server aufzusetzen.

    Anforderungen:
    - möglichst geringer Stromverbrauch
    - Virtualisierung einer Windows Desktop VM
    - Diverse Docker Container
    -> Transcoding TVHeadend (Maximal 2 Threads)
    -> Transcoding Emby (Maximal 2 Threads)


    Ich tendiere zu einem Intel NUC, nur bin ich mir bei den CPUs nicht sicher, wer dort in Frage kommen würde.
    Gerade in Hinsicht auf das Transcoding unter Emby und TVHeadend.

    Ich hätte allerdings auch die Möglichkeit ein EliteBook 820G1 dafür zu nutzen. Dieser hat einen Intel i5 4300U verbaut.
    Reicht dieser aus?

    BR, paddl

    Ok, also ich bekomme die auch kleinen Bildchen unter "gerade läuft" auch hin. Allerdings nur, wenn ich das TVHeadend-Plugin in Emby NICHT nutze.
    Außerdem muss für die Bildchen als "Fernsehprogramm Quellen: Schedules Direct" eingerichtet sein.

    Die Kombination zwischen dem TVHeadend Plugin und Schedules Direct scheint nicht zu funktionieren. Ich hab unter "Kanäle zuweisen" nichts in der Auswahl.

    Weiß nicht ob es schon geschrieben wurde, a er du musst bei TVHeadEnd noch als Authentifizierung "plain and digest" auswählen.

    Weiß nur leider gerade nicht in welchem Menü dies genau steckt, glaube aber unter Allgemein irgendwo.

    "Plain and digest" habe ich im TVH eingestellt.


    Die TVH-Settings für den User "emby sehen so aus:

    Die Settings habe ich im Grunde auch so.

    Kann es noch was mit dem EPG-Grabber zu tun haben?
    Ich nutze nur den "Over-the-air: EIT: EPG Grabber"

    Oder ein weiteres Plugin in Emby das anhand der EPG-Daten die Cover sucht?

    Hmm darauf muss man erstmal kommen. Nach dem Refresh habe ich nun die Sender.

    Allerdings sehe ich in der Vorschau bisher noch keine Bebilderten Icons...

    Oh, jetzt habe ich eine Veränderung bemerkt im Zusammenspiel Emby und TVH, im Dashboard von Emby unter "gerade läuft" werden jetzt Bilder angezeigt.
    Emby 4.0.2.0 und neueste TVH beta 4.3-1768~g22eeadd11~bionic.

    Keine Ahnung, ab welcher Version das ging, habe Linux neu aufgesetzt, von Debian 8 auf Ubuntu 18.04 gewechselt.
    auf jeden Fall ist nun die letzte kahle Stelle bunt bebildert im Dashboard, gefällt mir.

    Was hast du noch eingestellt?

    Hallo nochmal.

    Ich komm bei dem Plugin einfach nicht weiter.
    Anscheinend habe ich eine erfolgreiche Authentifizierung allerdings keine Channels um diese aufzurufen.

    Hat noch jemand eine Idee?


    Docker: TVHeadend 4.3-1768~g22eeadd11
    -> Ein entsprechender User wurde eingerichtet: "stream" + Kennwort.


    Docker: Emby 4.0.2.0 + Emby Premiere
    -> TVHeadend Plugin 1.4.2.0
    -->


    Wenn ich den Emby-Server starte, dann sehe ich im Log von TVHeadend auch die Erfolgreiche Authentifizierung.

    Im Emby unter Live-TV sehe ich aber keinerlei Kanäle.

    Anbei noch die Emby-Logfile

    Hallo zusammen,

    ich werde meine NAS wechsel. Auf der alten läuft ein OMV in der Version 3 und ein TVHeadend Docker in der Version: HTS Tvheadend 4.3-1500~g7185713f4
    Auf der neuen NAS läuft ebenfalls OMV, allerdings in der Version 4. Der TVHeadend-Docker ist in der Version: HTS Tvheadend 4.3-1768~g22eeadd11 vertreten.

    Die Config Dateien habe ich von der alten NAS mittels tar/gz gepackt und dann auf der neuen NAS wieder entsprechend entpackt.
    Leider kommt der neue Container nicht hoch. Dabei hatte ich gedacht, einen Docker-Container kann ich einfach "woanders" ganz schnell wieder zum laufen bringen...

    Anbei die Log.

    Hallo, ich komme bei der ganzen Geschichte auch nicht weiter.

    Ich habe zusätzlich zum TVHeadend nun auch einen DVBViewer Media Server am laufen.

    Bei beiden habe ich aber das Problem, das Emby zwar die Kanäle anzeigt, aber keiner der Streams startet.
    Gibt es da noch irgend einen Trick?

    Achja, Premium Acc ist vorhanden...

    Hat sich erledigt. Es lag am FileBrowser. Er hat die Config-Datei nur vom Lokalen Speicher genommen. Dazu musste ich erst den "Storage" im Dateimanager einrichten und dann im OpenVPN-Client, dort auswählen.

    der pfad ist /usr/bin/openvpn oder /usr/sbin/openvpn was standard ist bei dem addon -> keine Konfiguration nötig

    Hallo zusammen.

    Ich muss das hier auch noch mal aufgreifen. Das Addon von Brian Hornsby habe ich auf meinem aktuellen Libreelec installiert.
    Leider importiert er mir keine Configuration-File. Diese habe ich auf einem SMB-Share kopiert, damit ich aus dem Addon dahin navigieren kann. Er findet auch die *.conf und *.ovpn Dateien. Wenn ich dann die COnfigurationsdatei auswähle, passiert aber nichts.
    Auch beim Punkt: Delete OpenVPN Configuration File sagt er mir dann, es gibt nichts zu löschen, es ist nichts eingebunden.

    Was mache ich falsch?

    Danke für die schnelle Antwort. Das ist natürlich dann erst einmal eine gute Info.

    Habe auch gerade herausgefunden, das dieser Fehler an der Authentifizierung gelegen hat. Wenn ich als "unknown" user auf den TVHeadend-Server einlogge. Klappt zumindest schon mal die Verbindung.

    Ich würde das hier gern noch mal aufnehmen.

    Soweit habe ich alles eingestellt.
    Allerdings bekomme ich beim einbinden von der TVheadend-m3u im Emby eine Meldung, mit der ich nichts anfangen kann.

    Hallo zusammen, hoffe jemand hat eine Zündende Idee.

    Ich habe mir das aktuelle OMV4 Image für den Raspberry (v. 2B) installiert. OMV wurde entsprechende Konfiguriert und alle Dienste laufen wie sie sollen.
    Bei Docker habe ich allerdings so meine Probleme.

    Ich habe vor, Emby dort laufen zu lassen. Das herunterladen klappt ohne Probleme. Wenn ich dann einen entsprechenden Container starten will, springt dieser mir immer wieder, direkt von der Klippe -> "dead"
    Es liegt aber nicht generell nur am Emby Container. Auch TVHeadend oder Plex schmiert mir direkt ab.

    Wo kann ich die Logs sehen um diese hier vielleicht zu Verfügung zu stellen?

    Ich konnte es Definitiv auf die schlechte Verbindung zurückführen. In der FritzBox kann ich die Verbindungsgeschwindichkeit der einzelnen WLAN-Geräte sehen.
    Dort hatte der RPi 1-2MBit/s. Dort hat es nun geruckelt, natürlich Puffert er zu der Zeit. Vielleicht habe ich mich oben Falsch ausgedrückt.

    Nachdem ich die Position des Rpi's geändert habe, hatte ich 20-30MBit/s. Dort gab es dann keine Probleme mehr beim Streamen.
    Die Quelle (NAS) ist mittels 1GB/s im LAN angeschlossen.

    Hallo zusammen.

    Ich suche ein Plugin/Addon/Widget für Kodi das mir die WLAN-Qualität anzeigen lässt. Möglichst eingebunden auf dem Homescreen (Denke mal abhängig vom Skin)
    Gibt es so etwas?

    Hintergrund ist ein RPi der zweiten Generation den ich mittels USB-WLAN-Stick eingebunden habe.
    Dieser wandert aber gerne mal durch verschiedene Räume und wird an unterschiedlichen Fernsehgeräten angeschlossen.

    Nun gibt es des öfteren "Beschwerden" dass das Bildsignal Ruckelt. Ich konnte es dann auch die schlechte Verbindung zwischen Rpi und Router zurückführen.

    Bei mir war das jetzt vor kurzem auch. Nach meinem Urlaub wollte ich mich auf dem WebUI anmelden nur leider habe ich nichts dergleichen vorfinden können.
    Bei mir läuft auch der Watchtower um die Container regelmäßig abzudaten. Hoffe das nun die Instanz länger läuft...

    Habe aber ein Problem mit meinen Sammlungen seit dem ich den Docker Container neu initialisieren musste.
    Ich kann zwar immer "neue" Collection/Sammlungen anlegen. Dann ist auch dieser Film in der Sammlung vorhanden aber bei anderen Filmen habe ich keine Auswahlmöglichkeit die vorhanden - gerade erstellen - Sammlungen auszuwählen. Nun habe ich ca 15 Sammlungen mit je einem Film auf meinem Server.

    Server-Version: 3.5.0.0

    Gruß