Beiträge von hexenstube

    So, nach einer mittlerweilen längeren Testzeit mit dem Raumfeldsystem von Teufel bin ich von diesem nun doch einwenig Enttäuscht.

    - Das Raumfeldsystem kann nicht auf die Datenbank von XBMC zugreifen (AVM und Yatse machen das anstandslos).
    - In der Raumfeldeigenen Datenbank werden gemischte Alben (Sampler) so oft angezeit, wie sich Künstler auf dem Album befinden. Haste z.B. das Album "Deutsche Hitparade" mit z.B. 30 Liedern von verschiedenen Künstlern, dann haste auch 30x "Deutsche Hitparade" in deiner Datenbank 8| Haste dann noch z.B. die "Deutsche Hitparade" Folge 1 bis 8... ihr könnt es euch denken...

    Nach Rückfrage bei Teufel wird es wohl keine Änderung geben, die sehen das scheinbar nicht als Problem...

    Schade...

    Hab dann auch mal ne Frage zum streamen mit Yatse!

    Bei mir klappt das soweit recht gut, streame meine Musik auf ein Teufel-Raumfeldsystem sowie auf ein TV im Büro.
    Nur leider funktioniert immer nur ein einziger Titel, ein ganzes Album funktioniert nicht.
    Nach dem ersten Titel is schluß...

    Kann Yatse nicht mehr als nur einen Titel streamen oder mache ich etwas falsch???

    Erstmal Danke für eure Erfahrungen.
    Der Pi scheidet bei mir aus, es sollte ein möglichst einfach zu bedienendes System werden. Mit dem Pi wäre die ganze Sache wieder PC-gesteuert.
    Logitech scheidet auch aus, die Boxen können klanglich mit Teufel und Co. nicht mithalten.

    Bei meinen Bemühungen das richtige System zu finden habe ich allerdings auch schon einiges Probiert.
    Und dabei musste ich feststellen, das das Hauptaugenmerk auf die Bedienung gerichtet sein sollte.
    Die Qualität der Lautsprecher kann später festgelegt werden.

    Ich schreib jetzt nur mal, was mich an der Software stört...

    ...AVM, die Software befindet sich auf den Telefonen von AVM (FritzFon!) bzw. gibts als App fürs Smartfon.
    Sie steckt noch in den Kinderschuhen, ist ziemlich einfach gehalten, übersichtlich und sie funktioniert.
    Jedoch kann Intenetradio noch nicht gestreamt werden. Die Scrollfunktion in den verschiedenen Ebenen (Alben, Künstler usw.) ist ne Katastrophe.

    ...Yatse, die brauch ich hier sicherlich nicht beschreiben. Toll aufgemacht, übersichtlich und einfach zu bedienen.
    Jedoch, kein Internetradio und beim Streamen von Musik auf einen anderen Lautsprecher funktioniert immer nur ein einziger Titel, das Abspielen eines Albums scheint nicht möglich.

    ...Teufel, ähnlich wie Yatse, aber die Software beschränkt sich auf den Bereich Musik (was ja auch vollkommen ausreicht)
    Jedoch, ich schaffe es nicht auf die XBMC-Datenbank zuzugreifen.

    Ja, aber Sonos besitzt zwei Nachteile gegenüber Teufel!

    Zum einen wird den Sonos ein schlechterer Klang zugesprochen (da muß ich mich aufgrund fehlender erfahrung auf Testberichte verlassen),
    zum anderen ist Sonos ein eigenständiges System. Es funktionieren nur Sonos-Produkte. Bei Teufel kann ich DLNA-fähige Geräte, wie z.B. ein TV, mit in das Netzt einbinden.

    Hallo Nerds,
    ich möchte in diesem Tread Erfahrungen sammeln.

    Thema ist das Streamen der eigenen Musiksammlung bzw. die Bereitstellung von Internetradio im ganzen Haus / Garten...

    Bisher schweben mir drei Varianten vor!

    - AVM (FritzBox!)
    Dabei könnte die FritzBox als Router über eine externe 2,5" Festplatte den Speicher für die Musiksammlung bereitstellen. Über ein Fritz!Fon bzw. einem Smartfon mit FRITZ!App Media wäre die ganze Sache zu Bedienen. Der FRITZ!WLAN Repeater N/G stellt die Musik über seinen Audio-Ausgang einer Stereoanlage oder einem aktiven Lautsprecherpaar zur Verfügung.

    - Teufel Raumfeld
    Bei diesem System werden aktive Lautsprecher incl. Netzwerkfähigkeit angeboten. Zudem können vorhandene nicht netzwerkfähige Stereoanlagen über den Raumfeld Connector eingebunden werden. Zu Bedienen ist die ganze Sache über eine von Teufel kostenlose App.

    - HTPC
    Streamen über den vorhandenen HTPC. Als Wiedergabegeräte könnten WLanLautsprecher dienen, z.B. von Sony [Anzeige] , Philips [Anzeige] oder Boston [Anzeige] . Alles über Smartfon mit der App von Yatse gesteuert.

    So, nun geht es daran sich für das richtige System zu entscheiden, damit zum nächsten Frühjahr speziell der Garten mit Musik bzw. Radio versorgt wird.
    Lasst mal von euren Erfahrungen hören...

    Ich red jetzt mal über mein HTPC, is ähnlich wie das oben beschriebene von meinem Kumpel, nur das Gehäuse ist ein Fractal-Design Node 304 .
    darin werkeln neun Platte,
    7x grüne 3,5" (WD / Seagate)
    1x 2,5"
    1x SSD

    Festplatten sind übers Gehäuse entkoppelt, Geräuschentwicklung is erfreulich gering. Bei absoluter Stille ist ein leises summen zu hören. Dachte zuerst es wären die Lüfter, aber es sind die Festplatten.
    Nach kurzer Zeit gehen dann die nicht benötigten Platten in Ruhestellung.

    Hallo Nerds,

    hab da mal für nen Kumpel einen neuen HTPC fertiggestellt.
    Könnte einigen Neulingen als Planungshilfe dienen :!:

    Gehäuse: Silverstone Grandia GD08 (Gebraucht gekauft)
    bietet Platz für 8x3,5", 2x 2,5" und 2x optische Laufwerke. Somit wäre das Problem mit dem Speicherplatz erschlagen. Zudem bietet das Gehäuse einem großen CPU-Lüfter platz. Bevor nun aber viele sagen, das System wäre zu laut... Nein, is recht leise, zumal sich nicht benötigte Festplatten schlafen legen.

    CPU-Lüfter: Thermaltake BigTyp Revo.
    klasse Teil, leise und effektiv.

    Board: Asrock FM2A85X Extreme4
    Bestens ausgestattet, 7xSATA. Zudem habe ich, um alle Festplatten sowie Laufwerke ansteuern zu können, eine Syba PCI-Express-Controller-Karte [Anzeige] eingebaut. Funzt einwandfrei.

    Prozessor: AMD A6-6400K
    vollkommen ausreichend.

    Arbeitsspeicher: 4GB G.Skill RipjawsX DDR3-1866 DIMM CL9 Dual Kit
    war ne Preisentscheidung

    Netzteil: BeQuiet Straight Power E9
    extrem leise und mit 450 Watt ausreichend dimensioniert.

    SSD: Kingston SSDNow V300 [Anzeige]
    war ne Preisentscheidung

    Tastatur, Festplatten sowie interner IR-Empfänger waren vorhanden.

    Wir haben für die ganze Zusammenstellung plus Kleinmaterial etwa 450,- Teuronen hinlegen müssen :whistling:
    Aber das Teil macht 8o

    Gruß, hexenstube...

    Hallo Bud,

    einige Tipps von mir...

    Das Gehäuse is soweit OK.
    Dabei solltest du beachten das es dir die Möglichkeit bietet zu deinem optischen Laufwerk noch ne menge Festplatten für deine spätere Sammlung an Filmen/Musik/Bildern einzubauen.
    Also solltest du das bei deiner Netzteilauswahl berücksichtigen. BeQuiet is voll i.O. aber 300Watt scheinen mir etwas knapp bemessen. So 400 Watt aufwärts und du hast genug Reserven.
    Zum Mainboard: Schau mal nach diesem Asrock! Es passt in dein Gehäuse, bietet einen CIR-Anschluss (für der IR-Empfänger), bietet 7x SATA für BD-Laufwerk und Festplatten.

    Hallo Nerds,
    hab seid kurzem das Problem, das während ich mir ein Konzert ansehe, die Übertragung stoppt und der Zwischenspeicher anfängt zu laden.
    Manchmal in sehr kurzen Abständen.

    PC hat genug Power und die Festplatten hängen am Board (SATA).
    Ich habe ein defekt der Festplatte im Verdacht, aber bevor ich alles ausbaue, hat jemand von euch ne Idee obs an den Einstellungen in XBMC liegen kann?
    Hat jemand schon mal das Problem gehabt?