Beiträge von hexenstube

    Deinstalliere ersteinmal Silverlight (falls auf deinem Rechner vorhanden).
    Starte den Internet-Explorer und dann die Harmony-Software (myharmony.com).
    Jetzt müsstest Du aufgefordert werden Silverlight neu zu installieren was Du dann auch tust.
    Alles neu starten und es müsste funktionieren.

    Die Harmonysoftware hat schon mal Probleme mit vorinstallierten Silverlights-Versionen oder auch anderen Browsern als den IE.

    Aber wo Licht ist, da is auch Schatten.

    Langsame Software, Abstürze, Netzwerk nicht gefunden...
    ...das sind Sachen die jedem Nerd bekannt sein dürften :whistling:

    An Lösungen dafür arbeite ich gerade und es scheint auch Licht am Ende des Tunnels 8o

    Werde darüber später noch Berichten.

    Ps.: den "One" schicke ich in ca. 3 Wochen an Teufel zurück, ich möchte erst noch Erfahrung mit dem Connector sammeln befor ich mich auf Raumfeld festlege.
    Da ich den "One" günstig bekommen habe werde ich ihn kurz vorher für 300,- plus Versand in den Flohmarkt legen.

    aber du brauchst doch auch immer den Connector, oder nicht..? der ist doch die Grundlage für alle Geräte, es sei denn in der One ist soetwas integriert und somit autark einsetzbar.
    Ich frage da ich noch Logitech Squeezeboxen habe und da ist jedes Gerät für sich einsetzbar, allerdings mit LMS Logitech Media Server

    Nein, den Connector braucht man auch nicht.
    Der Connector dient dazu ein nicht Wlanfähiges System, wie z.B. eine Stereoanlage oder ein aktives Lautsprecherpaar, über den Chinch bzw. SPDIF-Ausgang einzubinden.

    Der Connector kann aber genauso wie ein Raumfeldlautsprecher als Base eingerichtet werden.

    Was bräuchte ich denn mindestens beim Teufel Raumfeld?
    Wenn ich das richtig sehe doch nur die Base, für den Rest kann man beliebige Geräte verwenden.

    Die Base dient als Multiroom-Basisstation. Auf ihr befindet sich die Datenbank, Musikdateien können auf der eingebauten Festplatte abgelegt werden. Die Raumfeldsoftware greift dann auf die Base zu und von ihr wird dann auf die verschiedenen Lautsprecher gestreamt (Musik oder Internetradio).

    Zu deiner Frage ob man die Base braucht! Ein klares "NEIN".

    Man kann jeden beliebigen Raumfeldlautsprecher als "Base" einrichten. Somit macht es Sinn sich das Geld zu sparen und sofort in z.B. einen Raumfeld-One, Raumfeld-Cube oder den Connector zu investieren.
    Die Musikdateien können dann über eine Festplatte am USB-Anschluss oder sonstwo im Netzwerk abgelegt werden (Erfahrungen dazu werden folgen)...

    Abschließend gesagt zu Deiner Frage: Ja, es reicht ein einzelner Raumfeldlautsrecher aus um das System aufzubauen.

    Erst mal muss der Sound synchron laufen und dann sehen wir weiter. :) Schritt für Schritt ;)

    Da wirste wohl nicht viel finden. Um Sound synchron hinzubekommen sind mir nur die Systeme von Teufels Raumfeld und Sonos bekannt.

    Meine bisherige Erfahrung mit Raumfeld: Ich kann an mehrere Geräte die gleiche Musik streamen. Dabei kann ich Geräte von Fremdherstellern ins System mit einbinden (geht nicht bei Sonos). In meinem Fall sind das der Raumfeld-One im Obergeschoss, der HTPC im Wohnzimmer sowie einen TV mit angeschlössenen aktiven Lautsprechern im Büro.
    Laut dem Teufelsupport soll die Synchronität bei Betrieb mit mehreren Raumfeld-Komponenten gegeben sein, beim Einbinden von Lautsprechern anderer Hersteller könne eine leichte Abweichung vorkommen.

    Das kann ich bestätigen. Mein TV oder der HTPC sind mit der Wiedergabe ne knappe halbe Sekunde früher dran als der Raumfeld-One. Das sehe ich aber nicht so tragisch da alle Komponenten auf einer anderen Etage stehen.

    Achja, es ist natürlich auch möglich an alle Komponenten eine andere Musik bzw. verschiedene Radiosender zu hören.

    So, Anruf beim Support von AVM mit meiner Frage, wann denn mit updates bei der Media-App zu rechnen ist und ob es in Zukunft einen Nachfolger für den betagten, aber streamingfähigen "Repeater N/G " geben wird.
    Die Antwort war ernüchternd. Einen Nachfolger wirds wegen fehlendem Kundeniterresse wohl nicht geben. Damit hab ich irgendwie gerechnet.

    Bleiben jetzt noch "Yatse" und Teufels "Raumfeld" im Rennen.

    Jein...
    die Software (Smartfon-App) greift auf die Datenbank zu, welche im One liegt.
    Die Daten selber, also meine Musik, liegt auf einer Festplatte im HTPC.

    Ich kann somit ein Album von Interpret XY, welches im Wohnzimmer auf dem HTPC gespeichert ist, im Büro über meinen Zweit-TV hören (daran hängt aus Soundgründen ein aktives Lautsprechersystem).
    Gleichzeitig höre ich in einem anderen Raum über den One Internetradio.

    Da is einiges Möglich, aber wie schon gesagt, ich befinde ich mich noch in der Phase Erfahrungen zu sammeln um mich für des richtige System zu entscheiden.

    Werde weiter Berichten...

    Das Raumfeldsystem von Teufel wird wohl mein Favorit!
    Hier mal einige Erfahrungen nach den ersten Wochen mit dem "Raumfeld One ".

    Die Software (eine App auf meinem Smartfon) wirkt übersichtlich und aufgeräumt. Es befindet sich nur das Nötigste auf der hübsch aufgemachten Oberfläche und die Bedienung ist somit selbst für Erstbediener selbsterklärend.
    Meine Musik liest die Software selber ein und erstellt anschließend eine übersichtliche Datenbank. Dazu reicht es, das Laufwerk, auf dem die Musik liegt, im Netzwerk freizugeben.
    Internetradio über TuneIn (Bestandteil der Raumfeldsoftware) ist einfach einzurichten. Die Lieblingssender werden als Favoriten abgespeichert und somit ist ein schneller Zugriff gewährleistet.
    Die Lautstärkeregelung erfolgt am Gerät über einen Drehschalter oder über die Smartfon-App.
    Streamen von Musik oder Radio auf andere Geräte (bei mir 2xTV, 1x HTPC, 1x "Raumfeld One") funktioniert tadellos, man(n) kann sogar die selbe Musik gleichzeitig an verschiedene Quelle streamen 8o Dabei kann es jedoch, je nach Gerätehersteller, zu leicht zeitversetzter Wiedergabe kommen. Bei Geräten aus dem Raumfeldsystem soll die Wiedergabe absolut syncron laufen.

    Mal sehn was die Jungs von Raumfeld in naher Zukunft noch so bringen. Ein von mir geführtes Gespräch mit dem Support lässt da noch einiges erhoffen...

    - In der Raumfeldeigenen Datenbank werden gemischte Alben (Sampler) so oft angezeit, wie sich Künstler auf dem Album befinden. Haste z.B. das Album "Deutsche Hitparade" mit z.B. 30 Liedern von verschiedenen Künstlern, dann haste auch 30x "Deutsche Hitparade" in deiner Datenbank 8| Haste dann noch z.B. die "Deutsche Hitparade" Folge 1 bis 8... ihr könnt es euch denken...

    Nach einem Softwareupdate scheint das Problem behoben.

    Auch hatte ich ein sehr gutes Gespräch mit der Hotline, da scheint Softwareseitig noch einiges an Luft nach oben. Nur leider war denen XBMC nicht bekannt.
    Gibt es hier im Forum vielleicht noch andere User, die an dem System Interessiert sind? Gemeinsam kann man(n) sicherlich einige Wünsche bei der Entwicklungsabteilung von Teufel loswerden. Abgeneigt schienen die mir jedenfalls nicht...

    Die Raumfeldsoftware fängt jetzt an Spaß zu machen 8o