Beiträge von BenutzerPC

    Hallo zusammen,
    ich habe auf meinem Raspi 4 das Kodi Mediacenter installiert. Vor allem mit der Leistung bin ich z.T. nicht zufrieden. Dabei stelle ich mir die Frage nach der Ursache. Folgende Punkte habe ich zu kritisieren:
    - Das Aufrufen von Addons wie z.B. Joyn oder TVNow dauert z.T. sehr lange. Gefühlt 30 min. Auch das durchklicken durch die Untermenues (und davon gibt es z.T. sehr viele bis man am Ziel ist) ist oft sehr schleppend
    - Inhalte, die z.B. über das Erste-Addon abrufbar sind und in einer Auflösung von 1920x1080 angeboten werden ruckeln sehr stark, sowie Ton und Bild sind nicht synchron. Die Ursache hierfür kann jedoch nicht an meiner Internetverbindung liegen, da ich am PC dieses Problem unter verwendung der gleichen Lan-Leitung nicht habe.
    - FIlme (nicht per stream, sondern als datei offline abgespielt) ruckeln z.T. ebenfalls, vor allem wenn die Kamera eine Szenerie horizontal oder vertikal darstellt.

    ->Fragen: lIegen diese Aspekte an den Einstellungen des PI? Wenn ja, wo besteht hier Optimierungsbedarf? Habe in den Videoeinstellungen schonmal rumgespielt, aber keine Verbesserung gefunden. Sind manche Dinge auch Addon spezifisch? z.B. habe ich mit der Darestellung 1920x1080 beim Rocketbeans Addon keine Probleme.
    Ist am Ende der Raspi hier an seinem Limit angekommen? UHD Inhalte sind für mich nicht relevant, aber Full HD wäre schon gut, zumal wenn es von den Mediatheken schon angeboten wird.

    per ssh einloggen und
    docker run -d --name minidlna --net=host -v <PATH_TO_MUSIC_DIR>:/opt/Music -v <PATH_TO_VIDEOS_DIR>:/opt/Videos -v <PATH_TO_PICUTRES_DIR>:/opt/Pictures geekduck/minidlna
    ausführen.
    DAS geht natürlich nur wenn die Datenträger lokal angeschlossen sind.Wenn die Ordner auf nem NAS oder so sind muss man die erst vorher mounten.Mangels laufenden Libreelec kann ich das schlecht testen.

    Eventuell habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Ich möchte den Bestehenden Ordner "Downloads" auf meinem Raspi/Libreelec nutzen und ihn als Netz-Ordner "missbrauchen". Per Android Smartphone ist es mir hierbei schon gelungen diesen bzw. den Inhalt per Musik-App "AIMP" anzusteuern und so auf meinem Smartphone die Musik zu hören. Ich habe mir jetzt einen Musiccast 50 gekauft, der Musik per DLNA abspielen kann. Mein Ziel wäre es jetzt den Ordner "Downloads" als Quelle zu hinterlegen. Aktuell wird nur die Kodi Bibliothek zur Verfügung gestellt. Wären wir hier wieder beim Ausgangspunkt deiner Antwort von oben, das dies wohl nicht geht, da von DLNA nur auf Bibliotheken zugegriffen werden kann?

    Ich möchte mit der DLNA Funktion über Musiccast gerne auf mein Netzwerk zugreifen. Ich lege keinen Wert auf Bibliotheken, bei denen man nach Künsler, Album etc. suchen kann. Ich habe mir das wie folgt vorgestellt: Ich nutze einen bestehenden Ordner von Libreelec meines Raspi4 z.B. den Ordner "Downloads". Auf diesem erstelle ich dann Subordner wie z.B. Musik. Unter diesen Ordnern habe ich dann nur meine Musikorder gespeichert. Auf diese Weise habe ich mir die Funktion eines NAS zusammen mit KODI gleichzeitg mit einem Raspi4 erschlagen.
    Musiccast erkennt meinen Raspi im Netz, zeigt mir aber die Ordner der Bibiothek für Videos und Musik an. Ich hätte gerne, dass hier z.B. der Ordner "Downloads" angezeigt wird und ich kann dann z.B. einfach mit meinem Smartphone die Ordner durchstöbern und die Musik auswählen, die ich gerade hören will.
    Wie kann ich das umsetzen? Ich bin keiner, der z.B. bei Musik die Tags pflegt (nur Titel und Interpret).

    Hallo,
    ich habe eingentlich eine ganz einfachen Wunsch: Ich möchte mit meinem Smartphone im Heimnetz auf die Ordner meines Rasperry Pis mit Kodi (Libreelec) drauf zugreifen, um z.B. mit dem AIMP Player meine Musik anhören zu können. Indirekt hätte ich damit die Funktion eines NAS mit meine Kodi-Raspberry Pi in einem Aufwasch erschlagen.
    Leider bekomme ich keinen Zugriff mit der AIMP APP auf meinem Smartphone auf das Heimnetz mit Kodi. Auf meinem Win 10 PC läuft das ganz easy. Dort kann ich einfach die Netzwerkadresse des Pi in den Explorer eingeben und seh dann die Order von Kodi. Sogar ganz ohne Eingabe von Benutzername und Passwort.
    WIe kann ich dass denn in gleicher Einfachheit mit meinem Android Smartphone umsetzen?

    Nen vier Jahre alten Thread ausgraben grenzt ja schon an Leichenschändung.
    Das Plugin von Marcel Veldt ist wohl immer noch das aktuellste wenn auch wohl unmaintained:
    https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=265356

    Ansonsten kannste ja noch versuchen das ganze mit Spotify Connect zum laufen zu kriegen.

    Aber btw was erwartest du als Free User? Wenn du vernünftig Hörbücher hören möchtest dann besorg dir nen Premium Account.

    Als FreeUser nehm ich ja die Werbung in Kauf. Das ist m.E. vollkommen in Ordnung und verhätlnismäßig. Ich wundere mich nur, dass es auch solch eine große funktionalen Unterschied zwischen der App und der WepPlayer Funktion gibt. Beides ist "free" möglich, aber die Unterschiede sind extrem. Schon allein das man mit der App nur im Shuffle Modus Lieder hören kann.
    Also die Leiche wieder zugebuddelt... [ag]

    Gibt es zu diesem Thema immer noch nix neues? Konnte man inzwischen nicht den spotify weblplayer in form eines addons auf Kodi bringen? Die Spotify App für Smartphones vergrault ja jeden Free User und zwingt definitiv zum Premium Account. Hier kann man ja nur per Shuffle abspielen. Viel Spass beim Hören eines Hörbuchs.....Ich glaub hier sieht man eindeutig, das man als User der Browservariante zum alten Eisen gehörft. Leider kann man auch nicht auf dem Smartphone im Browser die spotify webplayer öffnen....da scheint auch wieder ein ganz schlauer Programmierer am Werk zu sein....

    Also ich bin auf einen Rapsi 4 umgestiegen und habe mir auf Grund der besseren Hardware eine merkliche Verbesserung zum Raspi 3 erwartet. Nach rund einem Jahr Erfahrung muss ich feststellen, dass beide gefühlt mehr oder weniger gleich gut/schlecht performen. Vor allem finde ich es oft störend, dass beim durchklicken der einzelen Addon-Verzeichnisse man z.T. gefühlt lange warten muss, bis es weitergeht. Hier würde ich mir die Performance einer App auf einem Smartphone wünschen. Ich denke das bieten dann eher die Androidboxen. Habe mit diesen aber bislang keine Erfahrung.

    So, hab´s geschafft. Es gibt einen Access Point Mode im Tenda. Hab diesen entdeckt (steht allerdings nicht in der 1seitigen Bedingungsanleitung, sonder bekommt man erst durch Recherche im Internet). Einziger Schönheitsfehler: Ich kann dem Router keinen Gerätenamen vergeben. Bei den verbundenen Geräten an der Connect Box steht "Unknown" und die IP Adresse. Hat man viele Geräte angebunden ist das etwas unübersichtlich.

    Generell geb ich dir Recht, war auch meine erste Überlegung, hatte auch erst ne alte Fritzbox, die aber kaputt gegangen ist. Allerdings funktioniert der Tenda Router super, kostete nur 13€ und die Einstellung müsste meines Erachtens eine einfache Basiseinstellung sein und ist mE keine SuperSonder Extrawurst. Sobald ich wieder daheim bin werde ich die bis dato aufgeführten Tips und Hinweise mal ausprobieren.

    Hallo,
    habe mal eine Frage: Meinen Pi 4 habe ich mit einer USB Soundkarte versehen. Per Audiokabel an die Stereoanlage gekoppelt. Ab und an finde ich es aber auch gut, wenn z.B. jemand etwas im TV kucken will und ich lieber Musik hören möchte, kann ich mir meinen Bluetooth Kopfhörer aufsetzen. Gibt es nicht die Möglichkeit den Sound auf USB Soundkarte und Bluetooth gleichzeitig ausgeben zu lassen? Es nervt ja total, wenn man im Audiomenü von Libreelec die Soundausgabe immer wieder umstellen muss.