Beiträge von BenutzerPC

    Hallo zusammen,
    ich benötige einen neuen TV und die Beratung bei den Technikmärkten war bislang nicht zufriedenstellend. Daher versuche ich hier einen objetiven Tip von euch zu bekommen.

    Anforderungen:
    Wir kucken viel TV über Sat, teilweise auch die Privaten und möchten kein HD+ kaufen. Daher ist es uns wichtig, das das BIld auch bei SD Material noch gut aussieht. Ein gutes Upscaling ist daher wichtig. Der Sitzabstand beträgt ca. 2,5 bis 3m. (Da wäre wohl ein 50 Zoll TV angebracht, oder)
    WIr nutzen auch viele Mediatheken, meist über den angeschlossenen Raspi 4 mit Kodi.
    Budget: 500€

    Ich habe mir im Elektromarkt schon einige TVs angschaut. Das BIld, vor allem bei SD Material, sieht wirklich grausam aus. Das konnte mein alter 40 Zoll Toshiba (10 Jahre alt) mit angeschlossenem Sat-Receiver inkl. hochskalieren auf 1080i aber viel besser!
    Danke

    Frage: Habe meine Raspi 4 mit Libreelec (Matrix 10.0.1) an meinen neuen 4K UHD Panasonic TV angeschlossen. Hier laufen die Streams sehr ruckelig. Hab die Release Notes zur letzten Libreelec Version gelesen und die Auflösung von KODI auf 1920x1080 gestellt und auf 60Hz. Zudem habe ich befolgt die Bildschirmfrequenz beim Start/Stop anzupassen. Keine Ahnung, ob das hierbei hilfreich ist.
    Ich nutze immer den Stream unter "auto". Bisher hatte ich nie Probleme und andere Streams wie z.B. von Joyn laufen ohne ruckler. Ich gehe davon aus, dass es mit diesem Addon und entsprechenden Einstellungen zusammenhängt, Hat jemand eine Idee?

    Hier ein Lösungsansatz:

    Danke für den Tip. Geht aber auch mal nicht so auf die Schnelle. Fängt schon bei dem Thema an, wie ich die ".py" Datei auf Windows ausführen soll....Wollet jetzt auch keine Wissenschaft draus machen. Dann warte ich auf das Update von WIdevine. Evlt. lohnt es sich langsam auf eine Android Box umzustellen oder nen Smart TV zu kaufen. Es vergeht gefühlt kein Monat ohne das die Addons auf Kodi mit Fehler/Unterbrechung etc laufen. Das war gefühlt vor einigen Jahren stabiler.

    Hallo zusammen,
    ich habe das Problem, dass das Abspielen der Inhalte seit neustem immer stark stockt und immer wieder nachgepuffert wird. Es kann nicht an Internetanschluss liegen, bei anderen Addons habe ich bei gleicher Auflösung und Qualität (z.B. das ARD/ZDF Addon) diese Probleme nicht. Jemand mit dem Problem vertaut?

    Dazu noch das Problem das die Inhalteanbieter eigentlich garnicht wollen das Ihre Inhalte auf freier Hard- und Software läuft.

    Alles klar. Wollte jetzt nicht vom eigentlichen Thema hier abweichen. Danke für die Rückmeldung. Man muss schon sagen: Der große Vorteil der Kodi Addons ist schon, dass im Vergleich zum Anschauen der Inhalte über z.B. die TV Now Internetplattform die Werbeblöcke nie erscheinen. Nun aber wieder zurück zum eigentlichen Thema. Ich würde mich auch über eine schnelle Anpassung des Addons freuen. Danke auch an alle Tüflter und Programmierer diese Plattform.

    Servus,

    Gibt es denn schon Neuigkeiten zwecks des Joyn Addons? Nach wie vor noch die o.g Fehlermeldung bei mir... ist sehr frustrierend...

    Begzunehmend auf diesen Kommentar auch mal eine Frage: Warum ist das denn immer so ein Problem die Addons immer nachzubasteln und anupassen? Wie ist das denn auf dem Smart TVs gelöst? Sind dort nicht auch die Addons wie z.B. ARD/ZDF, TVNow und Joyn installiert. Wie werden die aktualisiert bzw. funktionert hier das Joyn addon auch nicht? Liegt das daran, das die Smart TVs auf Android Basis laufen? Bei allen guten Funktionen von Kodi/Libreelec auf meinem Raspi 4 muss ich schon sagen, dass mich das auch oft nervt, dass man mal spontan was kucken will und das Addon geht nicht. Ähnlich auch bei anderen Addons wie z.B. dem Rocketbeans Addon. Ich kenne mich hier gar nicht aus und wollte einfach mal die Hintergründe verstehen, warum das immer wieder ein Problem ist und worin sich hier dann die Apps auf den Smart TVs unterscheiden. Habe keinen Smart TV sondern kucke immer nur über die Adons von Kodi die Mediathekninhalte......

    OK, alles klar. Schade, habe mit das etwas einfacher vorgestellt. Habe mir bisher immer die MP3s in Ordner nacht Thema abgelegt (z.B. "90s Mix, "Alternative Songs", "HipHop Mix" etc.) Das war für mich bisweilen immer am einfachsten, da ich da dann direkt meine MP3 abgelegt habe und nicht noch separate Unterordner mit den jeweiligen Singles. Mein Anspruch war auch nur, das Titel, Interpret und ein Cover angezeigt werden. Bei meinem Autoradio bin ich da auch gut gefahren. Nur da mein Hifi-DNLA Receiver diese Sturktur vorschreibt komm ich mit meiner bisherigen Strategie an die Grenzen. Aber wie gesagt, fürs erste ist der Tip mit der Smart Playlist und dem Counter ein gute Tip. Nebenbei kann ich dann meine MP2 Sammlung mal updaten.
    Hab mal in das MusicBrainz Picard reingeschaut. Hat mir auf den ersten Blick gut gefallen. Hat glaub nur ein paar Probleme beim Finden deutschsprachiger Künster, die nicht so bekannt sind.

    Alles klar. Danke euch. Das mit dem Playcount ist ein guter Tip. Das werde ich erstmal machen. Damm sollte ich das mit dem Taggen ggf. nochmal angehen: Habt ihr mir einen Tipp, wie ich am besten den ganzen Batch taggen kann? Bislang habe ich es eher gescheut, weil z.B. das Taggen mit MP3Tag dann doch immer einzeln von statten geht, d.h. ich muss z.B. die Cover einzeln auswählen und speichern. Am besten wäre es wenn die TagInfos komplett aus einer Internetdatenbank gezogen werden könnten und komplett im Batch für alle MP3 gespeichert werden könnten.

    Naja, der Hintergrund von Kodi war eigentlich: Ich nutze Kodi auf meinem Raspi um am TV Mediatheken und Filme zu kucken. Wenn der Rapsi eh schon läuft, war es für mich naheligend, ihn auch gleichzeitig als "NAS" zu verwenden um hier meine MP3 Files abzulegen und mit meinem Netzwerfähigen Hifi-Receiver drauf zuzugreifen. Dieser kann nur DNLA-aufbereitete MP3 erkennen. Der einfachste Weg war daher die MP3 als eine Kompilation anzulegen und somit auf dem Netzwerkplayer abzuspielen.
    Evlt. hast du mir ja einen alternativen Tip, meine bisherige Lösung war eigentlich ein workaround. Meine bisherige Recherche hat jedenfalls ergeben, dass DLNA-fähige Netzwerkreceiver immer eine aufbereitete Datenbank benöigen.

    Habe das mit der SmartPlaylist schon probiert. Wenn man hier "zufällig" einstellt, dann wird die Playlist immer im Random-Modus abgespielt. Da kann ich im Prinzip gleich den Ordner auswählen und bei meinem Netzwerkspieler "Random"-Wiedergabe auswählen.
    Vielleicht sollte ich noch etwas den Hintergrund erläutern: Ich bin eigentlich kein UPNP-Freund, mir wäre es lieber, der Netzwerkspieler könnte einfach nur, wie am PC, auf meine Ordner bzw. Playlisten zugreifen und ich kann diese dann Abspielen. Ich bin kein MP3-Tag-Freak und habe nur das Minimum bei meinen MP3s getaggt. Mich nervt das mit der ganzen Organisation der Songs in der Datenbank. Im Prinzip habe ich ca. 3000 MP3, die alle als eine große Kompilation angelegt sind.
    Mein Ziel wäre es einmalig alle Songs zu randomisieren und das dann als Playllist abzupeichern. Diese lasse ich dann von meinem Netzwerkplayer abspielen. So kann ich "gewährleisten", dass alle Lieder einmal abgespielt werden. Die Alternativ, den Ordner auszuwählen und "random"-Wiedergabe einzustellen hat den Nachteil, dass einige Songs mehrfach gespielt werden und andere ggf. noch gar nicht. Da der Netzwerkplayer bei abspielen der Playlist immer beim letzten Song weitermacht, könnte ich sicherstellen, dass einmal die ganze Playlist mit 3000 Songs abgespielt wird.
    Vielleicht hat mir ja jemand eine gute Idee wie das ggf. über die Smart Playlist zu organisieren ist?

    Gibt es ein addon um mp3 Playlist zu erstellen? Unter KODi kann man keine Zufallsortierung machen und dies als Playlist abzuspeichern. Ich möchte per Upnp auf diese Playlist zugreifen. Leider funktioniert das nur, wenn ich die Playlist unter KODi erstelle. Hab auch schon versucht per Netzwerk Zugang den Musik Ordner auf meinem PC in den AImp Player zu laden und dort eine Playlist zu erstellen. Diese dann in den KODi Playlist Order zu speichern. KODi liest die Daten aber nicht. Weiß jemand weiter?

    Hallo zusammen,
    seit ich Matrix auf meinen Raspi installiert habe, habe ich das Problem, dass das (Vor-)Spulen bei FIlmen (liegen lokal auf der SD Karte), wie auch bei Streams (wobei da die Ursache ja auch die Internetverbindung sein kann) sehr schwer funktioniert. Oftmals hängt sich das System auf. Das "definierte" Vorspulen in z.B. 10min Zyklen hingegen funktioniert prima. Hat auch jeamnd dieselben Erfahrungen oder evlt. Lösungen zu dem Thema?
    Danke

    Hab das mit dem "TOP" Befehl gemacht. Kann die Informationen aber nicht interpretieren. Ich werde jetzt als ersten Schritt Kodi (Libreelec) neu installieren. Nutze dabei gleich mal die neuste Version 10-0 (Beta). Als nächstes werde ich mir die SD Karte ankucken. Hatte hier jedenfalls noch nie Prorbleme. Hab eine ScanDisk Ultra 64gb

    Ich würde ggf auch Mal die SD Karte tauschen. Vielleicht hat der Pi auch nen Knacks?! Schon Mal eine Neuinstallation versucht?

    Was sagt der Befehl top? Da sieht man Recht gut welcher Prozess das System so auslasten.

    Wie wäre es mit einem [definition=12,7][definition='1','1']debuglog[/definition][/definition]?

    Was meinst du mit dem Befehl "TOP"? Wie rufe ich diesen auf? Ggf. prüfe ich das mal.