Beiträge von BenutzerPC

    Dein Dur-Line hat ja nur einen Ausgang, hängen da die 4 Geräte in Reihe über Dosen dran ? Dann mußt Du gucken, ob die Dosen da Unicable tauglich sind. Sonst austauschen. Jeweils mit den passenden Dämpfungswerten natürlich.

    Das ist für mich eine große Blackbox. Ich weiß nur, dass die Dosen alle am gleichen "Antennenstrang" hängen. Da es bisher funktionert hat wäre ich jetzt mal komplett naiv und hätte angenommen, das es zukünftig auch funktionieren sollte.

    Können denn alle Deine vier Geräte Unicable ? Die müssen ja dann so Unicable Signale senden können, die beim Unicable Switch ankommen müssen. Dazu müssten die jeweils passende config-optionen haben, wo man deren Userfrequenzen einstellen kann. Also pro Tuner. TV kann ja auch Mehrfach-Tuner haben.

    Ja, das habe ich schon geprüft. Bzw. ich wollte sowieso einen neuen TV kaufen der einen Satempfänger gleich integriert hat für den wichtigsten "Empfangsstandort" im Wohnzimmer.

    Sorry, also hier nochmal alle Fakten zusammengetragen, evlt wird das Thema dann klar:

    Bei meinen Eltern ist eine statische Einkabelllösung (DUR Line EKP 24: https://www.satanlagenforum.de/download/file.php?id=975) verbaut. Diese ist bestimmt geschätzt schon 15 Jahre alt.
    An der Satanlage ist ein quattro LNB verbaut. Die vier Stränge für die jeweiligen Bänder wurden unters Dach gezogen und am Eingang des DUR Line angeschlossen. Gemäß der Anleitung bleibt der Strang für V/L "frei".
    Am Ausgang des DUR LINE EKP 24 geht ein Koaxkabel ab. Dieses geht auf einen 2er Splitter. Eine Leitung nach dem Splitter geht direkt zu einer Anschlussdose im Dachgeschoss (Receiver 1). Die andere Leitung nach dem Splitter ist verbunden mit der ursprünglich im Haus existierenden Antennenleitung. An dieser Leitung sind dann im 1. Stock 2 Dosen/Receiver 2+3 und im EG 1 Dose/Receiver 4 angeschlossen. Hierfür wurden damals die alten Dosen gegen Sat Dosen ausgetauscht (weiteres Detailwissen hierzu besitze ich nicht).

    Das System hat bisher gut funktioniert krankt jedoch daran, dass es mit ihm nicht möglich ist z.B. die öffentlich rechtlichen in HD zu empfangen. Eine Abschaltung der SD Sender (und zugegebenermaßen auch eine Verbesserung der BIldqualität) zwingt spätestens jetzt zu eine Aktion.

    Meine Idee war daher einen Unicable Mulitswitch zu kaufen, z.B. DUR-line DCS 551-24, um das Schauen der Sender in HD zu realisieren. Jetzt überlege ich, ob ich den Multiswitch einfach mal bestellen soll und probieren kann, ob diese Unicable Lösung funktioniert. Die Receiver sind jedenfalls schonmal unicable tauglich. Das habe ich geprüft. Inwiefern das LNB unicable tauglich ist habe ich keine Anhnung. Was meint ihr?

    Unicable fähiges LNB brauchst du auf jeden Fall.

    Wenn deine Sat-Receiver SCR tauglich sind würde das unter Umständen reichen. Wenn du die im Fernseher verbauten Sat-Receiver nutzt und die sind nicht SCR tauglich, dann brauchst du auf jeden Fall noch ein Unicable Multiswitch.

    kurze Frage, da ich momentan vor gleichem Thema stehe: Habe ich das richtig verstanden: Die einfachste Lösung ist nur das LNB zu tauschen, wenn es nicht unicalbe-fähig ist. Und dann über den SCR Ausgang die Einkabellösung zu realiseren? Ich habe maximal 4 Abnehmer für das TV kucken. Klappt das mit der Stromversorgung?
    Ich habe aktuell das Problem, dass ich nicht weiß ob mein LNB unicable-fähig ist. Der einfachste weg wäre halt, einen multiswitch für unicable zu kaufen und zu testen ob da ein signal kommt. Ein LNB Tausch ist etwas aufwendiger, da das LNB bei mir nicht so schnell zugänglich ist. Ich habe keine Unterlagen mehr von dem LNB. WIr haben noch ein statisches Einkabelsystem, das mindestens 20 Jahre alt ist. Ich befürchte fast, das damals keine unicable fähiges quattro LNB verbaut wurde. Ich möchte die Anlage umrüsten, da Anfang 2025 viele Sender nur noch in HD ausgestrahlt werden.

    Es geht mir ja um das Prinzip bzw. Die Funktionsfähigkeit des addons. Futurama war ja nur ein Beispiel. Scheint also ein generelles Thema zu sein. Finde es halt komisch, das manche Inhalte komplett random zu sehen sind und manche nicht. Z.b. Baywatch hat funktioniert. Keine Ahnung was da dahinter steckt

    Kurze Frage: Warum laufen denn die ganzen Serien und oft auch Filme in dem Addon nicht. Beispielsweise gibt es in den jeweiligen Mediatheken wie z.B. von Kabel 1, Pro Sieben Maxx, etc. Serien wie z.B. Futurama, Agentin mit Herz, etc. die ich in Kodi nie zum laufen bringe. Es kommt auch keine Fehlermeldung. Es sieht aus als würde der Stream starten, dann dauert es ca. 3 Sekunden und man wird wieder in das Menü zurückgeworfen. Komischerweise laufen diese Serien unter Verwendung der Joyn App auf meinem LG TV. Liegt das ggf. an Einstellungen des Inputstream Adaptive o.ä.?

    Mir ist gestern aufgefallen, als ich Order, auf die ich gerne schnell zugreifen möchte und mich nicht immer ewig durch die Untermenüns der Addons klicken möchtem, in die Favoriten legen wollte, das keine Favoriten angelegt werden. Hat jemand eine Idee was die Ursache dafür sein kann?

    Danke für den Tipp. Werde ich morgen Mal testen. Das Smartphone ist nicht im Gast WLAN. Es ist im WLAN des Access Points von Raspberry. Dies ist ist genau das Problem meine ich. Der andere Router den ich im Haus hab habe ich als Access Point eingerichtet. Egal ob ich in dem WLAN bin mit meinem Smartphone, das klappt die Steuerung des Hifi Receiver. Dieser ist übrigens auf einer anderen Etage und im WLAN der Fritzbox

    Darf die IPv4 Adresse nicht aus dem DHCP Bereich stammen? Hab als IPv4 eine Nummer aus dem Bereich gewählt, da sonst die Fritzbox meckert. Als DNS hab ich die Adresse der Fritzbox eingetragen mit der der RPI verbunden ist. per DHCP war eine andere Nummer mit Ende "21" eingetragen. Ich habe statisch die "55" gewählt. Neustart des RPI hab ich gemacht. Was mach ich noch falsch? Gateway hab ich auch übernommen

    Das habe ich gerade auch gefunden. Ich scheitere schon am ersten Punkt:

    Use the LibreELEC network setup to configure a static ip address and a gateway address for the ethernet interface
    Sobald ich auf eine statische IPv4 Adresse umgestellt habe, habe ich gar keinen zugriff mehr über z.B. Putty. Habe sichergestellt, das die IPv4 Adresse im Bereich des Routers liegt. Den Gatway bzw. Subnetmaske habe ich einfach übernommen bzw. nix geändert.

    Ich hoffe ich kann meine Frage bzw. Problem korrekt darstellen (verzeiht ggf. die Laienhafte Ausdrücke bzw. Fachwörter):

    Ich habe entdeckt, das man ja unter Libreelec einen Wlan Access Point einrichten kann. Das finde ich durchaus praktisch. Allerdings habe ich jetzt das Problem, das ich z.B. mit meinen Smartphone im "Netz" des Acess Points von Libreelec gerne per App meinen HifI Receiver ansteuern möchte. Die App meldet zurück, das sich das Smartphone in einem anderen Netz befindet. Ich habe im Haus noch einen Router im Haus, den ich als Access Point eingerichte habe. Dieser arbeitet meines Wissens im geleichen Netzwerk. Hier macht es mit meinem Smartphone keinen Unterschied, ob ich über das Wlan des Access Points mich anmelde oder mit dem Netzwerk meiner Fritzbox, mein Hauptrouter.
    Nun die Frage: Wie kann ich den Access Point von meinem Raspi auch in das eine Netzwerk bringen, damit ein einheitliches Netzwerk besteht und es egal ist in welchem ich mit dem Smartphone angemeldet bin?