Beiträge von malte


    also ich mit reinen HTPC (siehe SIG) und LE 9 - die e Empfehlung für SNES & N64


    Dann würde ich Dir am ehesten das Gamestarter Addon empfehlen: link.

    Um das aus RCB heraus aufzurufen, brauchst Du dann diese Parameter:
    Für SNES:
    Emulator Cmd: /storage/.kodi/addons/game.retroarch/addon.sh
    Emulator Params: bsnes_mercury_accuracy "%rom%"

    Für N64:
    Emulator Cmd: /storage/.kodi/addons/game.retroarch/addon.sh
    Emulator Params: mupen64plus_libretro "%rom%"

    SNES habe ich so getestet, bei N64 bin ich mir gerade nicht ganz sicher, ob der Name des cores korrekt ist. Eintragen kannst Du die Parameter entweder bei der Ersteinrichtung mit dem Wizard oder hinterher im Edit Rom Collection dialog: wiki.

    Ich selber habe Kodi 18 mit Retroplayer noch nicht getestet, aber wenn der ähnlich sauber wie Retroarch läuft und genauso vielseitig ist, dann könnte man unter Android doch komplett auf externe Emulatoren verzichten oder? Dann hätte sich auch das Thema mit den Pfaden bzw. Argumenten erledigt. RCB holt sich dann alle Infos direkt aus Kodi vom Retroplayer. Nur so als Gedanke...


    Es gibt aber auch immer noch einige Systeme, die nicht von Retroarch unterstützt werden oder die dort nicht sonderlich stabil laufen (Amiga habe ich z.B. nicht hinbekommen). Andere laufen zwar in Retroarch, aber nicht im RetroPlayer (N64). Von daher glaube ich schon, dass es die Möglichkeit weiterhin geben müsste, externe Emulatoren einzubinden.

    Da bist du mit den Regulären Emulatoren eher auf der sicheren Seite ausßerdem triggert mich es das ich auf das Spiel klicke und mir den Emulator/Core dann auswählen muss.
    Klicken und loslegen ist meine Devise ;)

    Ich würde immer einen Emulator/Core vorziehen an dem eine große Community arbeitet bzw. der wirklich schon lange getestet und überarbeitet wird.


    Das würde RCB Dir bereits abnehmen. Dort kannst Du pro System (oder auch pro Spiel) festlegen, mit welchem core das Spiel gestartet werden soll. Dann wirst Du auch nicht mehr gefragt. Und Du kannst natürlich manche Systeme mit RetroPlayer laufen lassen und andere mit externem Emulator. Das kannst Du beliebig mischen.

    Ok, dann muss ich mir da noch mal was einfallen lassen. Für Windows habe ich damit schon angefangen und die üblichen Verzeichnisse abgeklappert (Programme, Programme (x86), etc.). Evtl lässt sich da für Android was ähnliches bauen.

    Was wäre denn ein empfehlenswertes günstiges Android Gerät? Also wirklich nur, um mal ein paar Emulatoren zu installieren und ein bisschen zu testen, nicht für den dauerhaften Einsatz. Ich hatte an einen Fire TV Stick gedacht. Einen 8Bitdo SF30 Controller habe ich schon da. Wenn ich es richtig recherchiert habe, müsste der damit schon mal funktionieren.

    Das funktionierte mal ganz gut, irgendwann wars dann nicht mehr aktuell, wobei wir natürlich auch einfach @malte dabei helfen könnten die aktuellen Start Parameter zusammen zu sammeln ohne dass er sich dafür nen Droiden kaufne muss

    Das wäre natürlich cool. Üblicherweise sind die Konfigurationen ja recht gleichförmig. D.h., wenn man ein paar Beispiele hat, müsste sich der Rest einfach durchkonfigurieren lassen. Falls jemand Interesse hat, die aktuellste autoconfig Vorlage liegt hier: link.


    Hier nochmal meine categories.xml vom AEL.

    Wenn's hilft, kann sich @malte gerne die <args>...</args> Bereiche her nehmen. Aber wie gesagt, bezieht sich alles auf Retroarch mit den entsprechenden Cores.

    Btw. Sony Playstation Portable (also der Core ppsspp) funktioniert zur Zeit nicht bei mir.

    Danke, sehe ich mir mal an. Wenn ich das z.B. mit meinen Angaben von oben vergleiche, hat sich lediglich der Installationspfad von "/data/data/com.retroarch" nach "/storage/emulated/0/Android/data/com.retroarch" verschoben. Wäre nur die Frage, ob das für alle aktuellen Android-Systeme gilt oder ob es da auch wieder Unterschiede gibt.

    Für Android sollte RCB sogar einen autoconfig support mitbringen. Da ich gerade selbst kein Android System zum Testen hier habe, kann ich allerdings nicht sicher sagen, ob das alles noch so funktioniert, wie es mal gedacht war.

    D.h., eigentlich solltest Du bei der Ersteinrichtung eine Liste der verfügbaren Emulatoren angezeigt bekommen (z.B. "Mupen64Plus (RetroArch)"). Wenn der Emulator als installiert auf dem System gefunden wurde, wird der angezeigte Eintrag um den Hinweis "installiert" ergänzt. Also ungefähr so: "Mupen64Plus (RetroArch) (installiert)". Wenn Du den Eintrag dann auswählst, stellt RCB automatisch den Pfad und die Parameter für den Emulator ein.

    Für Retroarch mit mupen64 core sind aktuell diese Einstellungen hinterlegt:

    Code
    <emulatorCommand>/system/bin/am</emulatorCommand>
    <emulatorParams>start --user 0 -a android.intent.action.MAIN -c android.intent.category.LAUNCHER -e ROM "%rom%" -e LIBRETRO /data/data/com.retroarch/cores/mupen64plus_libretro_android.so -e CONFIGFILE /data/data/com.retroarch/retroarch.cfg -e IME com.android.inputmethod.latin/.LatinIME -n com.retroarch/.browser.retroactivity.RetroActivityFuture</emulatorParams>


    Da ist jetzt leider ne Menge Konjunktiv dabei. Wenn wir mit den aktuellen Anpassungen durch sind, wollte ich mir mal ein Android Gerät besorgen und das Ganze noch mal durchtesten. Falls hier jemand RCB auf Android laufen hat, wäre ich dankbar für ne kurze Rückmeldung, ob das so funktioniert.

    Also ich verstehe zum Beispiel eines nicht, ist ein collection Browser nur das Frontend zum Anzeigen der Spiele, und muss ich die Emulatoren extra installieren?

    Habe es nun geschafft das er mir die N64 Spieler scraped, aber beim Starten des Spiels passiert einfach garnichts.

    RCB ist nur ein Frontend. Zum Spielen brauchst Du irgendeine Form von Emulator. Also entweder RetroPlayer mit Kodi 18 oder Du musst Dir einen Emulator separat installieren. Für N64 könnten das z.B. Retroarch oder mupen64plus sein. Kommt aber auch darauf an, auf welcher Hardware und welchem Betriebssystem Du unterwegs bist. Wenn Du mir das verrätst, kann ich Dir noch detailliertere Angaben machen, was Du brauchst.

    Das gleiche Problem habe ich auch, gibt halt wie ich finde keine gute Erklärung zu dem Add-On. Finde da so etwas wie den Retropie wesentlich angenehmer.

    Das Problem sollte nicht der Ablageort der Roms sein, sondern eher das Verzeichnis, in dem das Artwork gespeichert werden soll. Im RCB Setup Wizard wählt man einen Haupt-Ordner dafür aus und RCB erstellt darunter dann die Ordner für die verschiedenen Artwork-Typen (boxfront, screenshot, etc.). Dabei ist das vorher ausgewählte Rom-Verzeichnis zwar die Voreinstellung, man kann aber einen beliebigen anderen Ort auswählen.

    So oder so braucht RCB bzw. der User, unter dem Kodi läuft, Schreibberechtigungen auf diesem Verzeichnis, um zum einen neue Ordner zu erstellen und später dann auch die heruntergeladenen Bilder dort hin zu kopieren. Wie sieht das denn aus, wenn Du mit Kodi neue Filme scrapest, die auf dem USB Stick liegen? Kann Kodi dann Artwork, nfos und dergleichen erstellen?

    gibt halt wie ich finde keine gute Erklärung zu dem Add-On

    Es gibt ein recht umfangreiches Wiki: link. Ist leider nur auf Englisch, aber grundsätzlich sollte dort alles nötige beschrieben sein.

    Was fehlt Dir denn konkret an Erklärungen? (Ernst gemeinte Frage, also bitte nicht falsch verstehen. Ich versuche gerade, genau solche Lücken zu schließen. Im Addon selbst, aber auch in der Dokumentation drum herum)

    @malte

    Ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt. Der RCB funktioniert auf jeder Plattform die ich kenne nur ist der Emulator Support auf diesen Boxen eher bescheiden. Dies soll aber nicht das Thema sein ;)

    Ne, ich glaube, ich habe Dich schon richtig verstanden. Mir ging es speziell um den Gamestarter. So wie ich Dich verstanden habe, funktioniert der unter Libreelec auf dem RPi, aber nicht unter Libreelec auf den S905-Boxen. Korrekt?

    Schön dass du wieder so aktiv bist ich hatte den RCB eigentlich schon aufgegeben...ist schon Platz für Sonderwünsche? *g

    Klar, immer her damit. Ich werd es mir zumindest ansehen und drüber nachdenken.

    Arm ist gleich Raspberry ist kein Problem aber auf Arm s905 Boxen funktionierts nicht.

    Ah, ok. Schade eigentlich. Das hat auf meinem Testsystem ziemlich reibungslos funktioniert. Dann muss ich mir die anderen Varianten auch noch mal genauer ansehen.

    Ich mache gerade einige Tests auf verschiedenen Systemen, um den Autoconfig-Support in RCB zu verbessern. In Libreelec hab ich es am einfachsten mit dem Gamestarter Addon hinbekommen. Allerdings war das auf einer alten Atom x86-Kiste. Wie sich das auf ARM Systemen verhält, weiß ich aktuell nicht. Aber zumindest auf dem RPi soll es laufen.

    Es gibt wieder eine neue Version: 2.1.5

    Changelog:

    Allgemein

    • kleinere bug fixes und Verbesserungen (z.B. Caching-Verhalten)


    UI

    • neuer skin: Estuary
    • neuer view: Shift

    Mit dieser Version bekommt RCB einen neuen Default Skin: Estuary. Der alte Confluence Skin bleibt weiterhin erhalten. Wer RCB bereits installiert hat, muss den neuen Skin in den Addon Settings aktivieren. Bei Neu-Installationen wird automatisch Estuary ausgewählt.

    Info view

    Externer Inhalt github.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Shift

    Externer Inhalt github.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Info Fenster

    Externer Inhalt github.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Eigentlich total OT aber @Snickers hat da was angesprochen was mich nicht mehr los lässt. Ne deutschsprachige Datenbank wäre wirklich was richtig feines. Vielleicht sollte man sich selbst dran setzen und das irgendwie wie Wikipedia mit User Content lösen.

    Kennst Du oregami.org? Ich hab das Projekt ganz am Anfang mal mitverfolgt, in den letzten Jahren aber leider ein bisschen aus den Augen verloren. Daher weiß ich gerade nicht, wie weit die mittlerweile sind. Die beiden Initiatoren sind zumindest aus Deutschland und die haben sich auch Mehrsprachigkeit auf die Fahnen geschrieben. Allerdings sind um die Zeit des Besitzerwechsels bei mobygames einige Leute aus der moby-Comunity zu dem Projekt dazu gestoßen und dadurch ist zumindest die Diskussion ins Englische übergegangen.


    Zitat von Nevrion

    Angenommen man würde das ganze jetzt auf nem Wordpress oder nen Drupal oder so aufbauen, so dass sich jemand der sich damit beschäftigt wie zb @malte mit dem RCB ganz fix nen passenden scrapper dazu bauen kann?

    Eigentlich versuchen wir gerade, die Anzahl an Scrapern in RCB zu verringern :)
    Aber wenn es was lohnendes neues gibt, gucken wir uns das bestimmt gerne an.

    Alle Jahre wieder...

    Es gibt seit längerem mal wieder eine neue Version von RCB: 2.1.4

    Danke an alle, die hier in der Zwischenzeit Fragen zum Addon beantwortet haben. Ich hoffe, die neue Version kann evtl. das ein oder andere Problem beheben.

    Hier gehts zur Meldung im kodi.tv Forum: kodi.tv


    Changelog:

    Allgemein

    • jede Menge refactoring
    • kleinere bug fixes
    • Kompatibilität zu Kodi Leia (bricht allerdings auch die Kompatibilität zu Versionen älter als Krypton)
    • Programm ordentlich beenden, wenn Home-Button betätigt wird

    UI

    • Kleinere Anpassungen an Estuary skin

    Spiele importieren

    • kleinere Scraper Fehler behoben (local nfo etc.)
    • archive.vg und maws.mameworld scraper entfernt

    Spiele ansehen

    • Konsolenfilter wird alphabetisch sortiert

    Spiele starten

    • Kompatibilität zu neueren RetroPlayer Versionen

    Ich wollte mich nur mal kurz bei Dir bedanken bzw Dich darauf hinweisen, dass ich einen tiefen Blick in den Code Deines Addons geworfen habe und auch den einen oder anderen Part rund um das Abspielen von Videos in meinem S04tv-Addon übernommen habe. Da Schalke TV mittlerweile auch von Laola1 beliefert wird und seit diesem Jahr auch die Player 1:1 angeglichen wurden, sind sich die Mechanismen in den Addons sehr ähnlich.

    Hut ab, da wär ich alleine im Leben nicht hinter gekommen.

    Noch nicht. Ein Feature in der Richtung ist geplant, ich weiß aber noch nicht, wann ich dazu komme, das umzusetzen.

    Aktuell funktionieren nur die scraper zu thegamesdb, mobygames und giantbomb. Welche man davon nutzt ist letzten Endes Geschmackssache. Wenn ich mich recht erinnere, musste ich bei giantbomb ein paar Artwork-Optionen rausschmeissen, weil ich sonst schon mal Artwork dabei hatte, das eigentlich zu anderen Plattformen gehörte (also z.B. Sega-Cover zu SNES-Spielen).

    Ok, verstehe. D.h., für solche Spiele wäre es sinnvoller, wenn RCB gar nicht erst alle Disks laden würde, sondern immer nur die erste, so als würde es sich um ein Spiel mit nur einer Disk handeln?

    Evtl kann man das mit einem Feature realisieren, das ich ohnehin für eine der nächsten Versionen geplant habe: Man kann ja auch jetzt schon die Emu-Parameter pro Spiel anpassen (per %GAMECMD%), allerdings ist das aktuell so gelöst, dass immer nur der Platzhalter %GAMECMD% ersetzt wird, nicht die gesamte Zeile. Da die Klammern und das %i% an mehreren Stellen auftreten, hilft Dir das erst mal nicht weiter. Demnächst wollte ich das so anpassen, dass immer die gesamte Zeile ersetzt wird, wenn kein %GAMECMD% Platzhalter vorhanden ist. Damit könntest Du als Standard weiterhin die MultiDisk Konfiguration lassen und nur für die Spiele, die das nicht unterstützen, die Konfiguration überschreiben.

    Oh, Mist. Irgendwie krieg ich nie mit, wenn sich hier im Thread was tut. Sorry für die späten Antworten.

    Zitat von Head


    wenn ich einen psp emulator nutzen will und dann die spiele hinzufügen möchte was muss ich da angeben bei snes spielen ist es ja *.smc zb welches format müssen die psp spiele haben irgendwie erkennt der nicht alle, die cso spiele erkennt der aber die iso dateien nicht liegt das jetzt an den dateien oder an dem pfad?
    wie müssen die spiele benannt sein? also original titel ? weil zb " der pate " ist eine cso datei aber er erkennt sie nicht " gangs of london " erkennt er wiederrum wohl?!?!?!


    Mit PSP kenne ich mich selbst nicht aus, aber ch vermute mal, dass Du nicht alle Endungen korrekt konfiguriert hast? In RCB regelt die Dateimaske, welche Dateien grundsätzlich eingelesen werden sollen. D.h., in Deinem Fall wäre wahrscheinlich "*.cso,*.iso" korrekt (ohne die ""). Darüber hinaus werden Spiele (je nach Konfiguration) nicht importiert, zu denen RCB keine Infos finden kann. Entweder weil die Spiele auf den Scraper-Seiten gar nicht vorhanden sind oder dort unter einem anderen Namen abgelegt wurden. Da wäre es dann einen Versuch wert, die fehlenden Spiele noch mal im interaktiven Modus zu importieren. Damit kannst Du zumindest die Probleme mit dem Matching umgehen.

    Zitat von rocketsmurf


    habe nochmal probiert mehrere Disks mit winuae auf dem rcb zum laufen zu bringen.Nach xbmc.[definition='1','0']log[/definition] file werden beide Disks erkannt.Denke das Problem liegt an den Laufwerken in winuae. Bei vielen Amigaspielen werden die Disketten in Laufwerk DF0: gewechselt.Nehme mal an das der rcb versucht auf das nächste Laufwerk DF1: zu wechseln was wie gesagt nicht bei allen Spielen unterstützt wird. Das ist nur eine Vermutung von mir.


    Laut [definition='1','0']log[/definition] werden beide Disks erkannt und auch korrekt aufgerufen. RCB verhält sich also so wie erwartet. Evtl musst Du noch in Deiner Konfig-Datei (K:\WinUAE\Configurations\Default.uae) die Laufwerke aktivieren. Das macht uae nicht automatisch.

    Zitat von sveni_lee


    Meine Frau möchte nun auch gern noch ein paar SingStar Spiele (für Parties) haben... diese werden von Dolphin aber nicht unterstützt also habe ich mich auf die Suche nach einer Alternative gemacht und bin bei UltrStar Deluxe fündig geworden. Das ganze hab ich mal auf dem Win-Rechner getestet und es läuft echt super...

    Meine Frage ist nun, kann ich das ganze auch in den RCB einbinden? Ich hatte ja gelesen das man Windows-Standalone-Spiele einbinden kann... funktioniert das ganze auch unter Linux?


    Das sollte eigentlich genau so funktionieren wie unter Windows. Ich hab es allerdings selbst noch nicht getestet.

    Zitat von zerberus


    starte ich retroarch über ssh mit "/storage/.xbmc/addons/emulator.retroarch/bin/retroarch --menu" wird die config (liegt in /storage/.config/retroarch/ ) normal erkannt und ich kann mein controller nutzen, wenn ich ein spiel über rcb starte, wird mein controller allerdings nicht erkannt, hab leider auch nicht raus gefunden, wie man bei rcb den prad zur config einstellen kann.


    Den Pfad zur Konfig-Datei kannst Du mit -c oder --config einfach in den Parametern angeben.

    Zitat von zerberus


    des weiteres ist mir aufgefallen das ich zum teil kein sound habe und das man die menü sounds von xbmc noch hören kann


    Das ist in einer der neueren Test-Versionen gefixt. Dort gibt es eine Option "Suspend Audio", die das Problem beheben sollte. Die Version sollte in den nächsten Tagen auch im offiziellen XBMC Repo erscheinen. Aktuell kannst Du die Version entweder als zip installieren oder über mein Repo.

    Zitat von rocketsmurf


    Hallo,hier das logfile. Habe beide disks im romordner.Wird aber nur eine geladen.
    http://xbmclogs.com/show.php?id=208497


    Sieht so aus, als würde die zweite Disk gar nicht erkannt. Was hast Du denn als Disk indicator konfiguriert? Ich glaube, in Deinem Fall müsste "\(Disk .*\)" (ohne die "", aber mit \) korrekt sein.


    Zitat von marekmassiv


    Leider habe ich ein weiteres Problem bei dem ihr mir evt. helfen könntet:
    Ich habe snes9x installiert und unter der Ubuntu Oberfläche bei den settings-> emulate rom in fullscreen eingestellt...
    Wenn ich nun aber zu xbmc wechsele und über den rcb eine rom starte, wird snes9x in einem kleinen fenster in der linken ecke gestartet statt im Vollbild


    Ist denn die Einstellung in dem neu gestarteten snes9x immer noch gesetzt? Kann sein, dass Du das entweder fest in eine Konfig-Datei eintragen musst, oder als Parameter beim Aufruf. Versuch es ansonsten mal mit:
    -fullscreen "%ROM%"

    Zitat von rocketsmurf


    Der RCB funktioniert bei einzelnen Roms einwandfrei.Bloss unter WinUAE mit mehreren ROMs werden diese nicht erkannt.
    Habe wie vorher beschrieben die Parameter

    -f "C:\Users\Public\Documents\Amiga Files\WinUAE\Configurations\Default.uae" {-%I% "%ROM%"}

    eingegeben,aber es wird nur die erste Disk geladen.Sobald man die nächste Disk einlegen soll tut sich nichts.
    Vieleicht hat jemand von Euch eine Idee was man da machen kann.


    Hast Du mal im xbmc.[definition='1','0']log[/definition] geguckt, ob das Kommando mit mehreren disks korrekt zusammengesetzt wurde? Bzw. kannst Du am besten mal einen Log hochladen?

    Zitat von SilRe


    Normal sollte es ja so sein, dass wenn ich das jeweilige Spiel beende, sich XBMC wieder im Vollbildmodus in den Vordergrund setzt.
    Dies funktioniert bei mir jedoch vereinzelt nicht. Ab und an kommt es vor, dass sich XBMC in einen winzigen Fenstermodus setzt und ich erst wieder manuell die Bildschirmeinstellung auf Vollbild ändern muss.


    Das Problem ist der ScreenSaver. Im Log siehst Du folgendes:

    Code
    19:40:46 T:1048   DEBUG: GOT ANNOUNCEMENT, type: 4, from xbmc, message OnScreensaverActivated
    ...
    19:42:54 T:4276  NOTICE: RCB_INFO: Toggle to Full Screen mode
    ...
    19:42:54 T:4276   DEBUG: GOT ANNOUNCEMENT, type: 4, from xbmc, message OnScreensaverDeactivated


    Das "Toggle to Full Screen Mode" ist das erste Kommando, das nach Beenden des Spiels wieder an xbmc gesendet wird. Dadurch wird aber nur der Screensaver deaktiviert, das eigentliche Kommando wird verschluckt. Als Übergangslösung kannst Du nur den Screensaver deaktivieren oder RCB im Solo mode laufen lassen. Ich hab es noch auf dem Zettel, den Screensaver von RCB deaktivieren zu lassen und dann erst das Full Screen toggle abzusetzen. Das ist aber noch nicht implementiert.

    Zitat von MasterPhW


    Hat sich was getan, zumindest hat sich jmarshall vorgenommen, mal drüber zu schauen.


    Oh, cool. Dann besteht ja noch Hoffnung.

    Zitat von MasterPhW


    Bei meinem Problem bin ich selbst noch nicht weiter.


    Du meinst, dass immer Night mit Showcase geladen wird? Hattest Du einen von meinen oben genannten Workarounds mal ausprobiert?

    Zitat von marekmassiv


    Wenn ich versuche den Rom Collection Browser via .zip zu installieren, kommt die Fehlermeldung " Abhängigkeiten nicht erfüllt"
    Ich konnte allerdings das RCB Service Addon Problemlos via .zip installieren...
    Ich hab es auch über die RCB repository versucht, diese konnte ich auch Problemlos installieren, sobald ich aber das Addon auswähle bekomme ich wieder die selbe Fehlermeldung.
    Irgendwas läuft nicht mehr :(


    Hmmm, das wäre mir neu. Werde ich mal selbst ausprobieren. Bisher hatte ich da noch keine Probleme unter Gotham.

    Als Workaround könntest Du versuchen, das RCB zip selbst zu entpacken und den kompletten Ordner "script.games.rom.collection.browser" in das xbmc addons Verzeichnis zu kopieren.

    Sorry, irgendwie klappt das mit der Benachrichtigung über Tapatalk nicht mehr zuverlässig.

    Du hättest erst mal zwei Möglichkeiten für einen Workaround:
    1. Nach beenden des Spiels im XBMC Hauptmenü bleiben: Das sollte eigentlich klappen, indem Du den RCB Service deaktivierst (habe ich aber selbst noch nicht ausprobiert)
    2. Festsetzen auf Night Showcase: Dazu müsstest Du einerseits alle RCB-spezifischen Dateien aus dem ACE-Skin Verzeichnis löschen (aber das scheinst Du ja schon getan zu haben) und könntest dann die Night Skin-Dateien in das Default-Verzeichnis unterhalb von RCBs skin-Verzeichnis kopieren (die vorhandenen Dateien überschreiben). Damit hättest Du schon mal dafür gesorgt, dass RCB immer mit dem Night skin startet. Zusätzlich könntest Du dann noch die übrigen views aus der "script-Rom_Collection_Browser-main.xml" vom Night-skin rausschmeißen. Dazu müsstest Du Dich aber ein wenig mit dem skinning auskennen, um die richtigen Stellen zu erwischen.

    Ich bin gerade nicht an meinem Rechner, daher kann ich das nicht überprüfen oder besser beschreiben. Sag einfach Bescheid, ob eine der beiden Varianten als Übergangslösung etwas für Dich wäre, dann kann ich das noch mal selbst ausprobieren und etwas ausführlicher beschreiben.