Kann das sein, dass bei den aktuellen Milhouse Builts die LibreELEC Retroplayer Addons gar nicht funktionierten
Aktuell ist das wohl so. Wenn ich das richtig gesehen habe, ist ein entsprechender Pull Request bereits da. Er ist nur noch nicht angenommen worden und nicht in den aktuellsten builds enthalten.
nichts funktioniert
wenn man wenigsten wüsste was man alles braucht
Hier mal der Versuch, eine kleine Matrix zu erstellen, was man (meines Wissens) braucht, um das Ganze ans Fliegen zu kriegen:
Kodi 17 (Krypton)
Externe Emulatoren
- In Krypton gibt es aktuell nur die Möglichkeit, externe Emulatoren einzubinden (z.B. Retroarch, Fusion, FS-UAE, ...), die man separat installieren muss.
- Retroarch ist eigentlich nur ein Host für diverse Emulatoren. Die Emulatoren selbst müssen als separate "cores" runtergeladen werden. Das ist aber relativ komfortabel über die Retroarch-Oberfläche selbst möglich.
- Um die externen Emulatoren in Kodi verwenden zu können braucht man zusätzlich ein Launcher Addon (AEL, AML, IAR/GL, RCB und Hyper Launcher). Wie diese genau funktionieren und zu konfigurieren sind, lest Ihr Euch am besten auf den Seiten des jeweiligen Addons durch.
Sonderfall Libreelec
- Im Fall von Libreelec kann man die Emulatoren nicht separat installieren. Dazu benötigt man das Retroarch oder Gamestarter Addon.
Sonderfall Libreelec und S905(X)
- Das Gamestarter Addon läuft nicht auf dem S905(X). Von dem Retroarch Addon scheint es aber Versionen zu geben, die funktionieren.
Kodi 18 (Leia)
Externe Emulatoren
- Externe Emulatoren funktionieren wie unter Krypton (inklusive der Einschränkungen zu Libreelec und S905(X))
RetroPlayer
- Seit Leia gibt es nun auch offiziell den RetroPlayer, also kurz gesagt, eine Möglichkeit, die Retroarch Emulatoren (cores) innerhalb von Kodi zu verwenden.
- Die cores werden hier als Game Addons in Kodi eingebunden. Leider gibt es aktuell noch keine komfortable Möglichkeit, die cores/Game Addons zu installieren. Idealerweise werden die bereits mit Kodi installiert, das ist aber leider nicht immer der Fall. Alternativ kann man sich die Addons auch selbst kompilieren. Das wird aber für die meisten hier keine Option sein. Ich habs selbst auch noch nicht getestet, daher kann ich nicht sagen, wie aufwändig das ist.
Windows, OSX und Android
- Für Windows, OSX und Android gibt es garbears eigene builds (aktuellste Versionen jeweils hier). Dort sind bereits alle cores enthalten und das Game-Feature ist auch schon standardmäßig aktiviert. Das ist aktuell die einfachste Variante, den RetroPlayer zu testen. Wie gut das unter Android und OSX funktioniert, weiß ich allerdings nicht. Ich habe bisher nur die Windows Builds getestet.
Linux und Libreelec
- Für Linux und Libreelec gibt es scheinbar keine Builds von garbear selbst. Dort ist man auf die im obigen Link verlinkten Threads angewiesen (Milhouse und MrTarantula). Dabei kann es dann leider zu Verzögerungen und Problemen kommen, weil dort der Fokus nicht unbedingt auf dem Gaming-Feature liegt.
garbear vs. Team Kodi-builds
- Bei den nicht-garbear builds (also Linux, Libreelec und den offiziellen Builds von Team Kodi selbst) muss man außerdem den Konami-Code eingeben, um das Game-Feature überhaupt zu aktivieren.
- Bei Windows, OSX und Android kann man die cores/Game Addons auch aus den garbear-builds kopieren. D.h., wenn man lieber das letzte Team Kodi-Nightly installieren will, kann man sich parallel noch garbears build vom jeweiligen System installieren und die Game Addons rüber kopieren. Das geht aber nur von Windows zu Windows, OSX zu OSX etc. Bei Linux und Libreelec muss man darauf warten, dass die Addons in der jeweiligen Installation mitgeliefert werden.
Spiele Datenbank
- Eine Spiele Datenbank mit Scrapern für Artwork und Metadaten wird es in Leia noch nicht geben. Aktuell funktioniert der RetroPlayer nur aus dem Kodi File Manager heraus und zeigt maximal einen Screenshot zum Spiel an (falls vorhanden).
- Hier helfen übergangsweise die o.g. Launcher Addons weiter. Soweit ich weiß haben alle bereits RetroPlayer-Support an Bord. D.h., man kann auswählen, ob man ein Spiel über einen externen Emulator oder über RetroPlayer starten will.
Wenn das Game Feature aktiviert ist und die cores/Game Addons installiert sind, kann man über den Kodi File Manager auf ein rom file klicken und der jeweilige Emulator sollte das Spiel starten. Für die ersten Tests sollte man dazu ein bekannteres Spiel auf einer einfach zu emulierenden Konsole verwenden. Irgendein Super Mario auf NES oder SNES würden mir da spontan einfallen. Das rom file sollte idealerweise auch nicht gezippt sein und eine Emulator-typische Dateiendung haben. Ansonsten hat der RetroPlayer schon mal Probleme mit der Zuordnung.
Dann gibt es leider noch einige Fälle, in denen das auch trotz korrekter Installation/Konfiguration noch nicht funktioniert. Manche cores brauchen noch zusätzliche Dateien und Konfiguration wie z.B. Bios-Files. Andere cores (z.B. N64) laufen in Kodi noch gar nicht oder nur sehr schlecht (z.B. Amiga). Dann gibt es noch weitere Feinheiten, das bestimmte Spiele nur mit bestimmten cores starten wollen etc. Wenn also ein Spiel nicht starten will, lohnt es sich manchmal auch ein anderes Spiel oder einen anderen core zu testen.
Ich hoffe, das stimmt alles halbwegs. Gerade bei den Nicht-Windows Systemen stecke ich nicht allzu tief drin, weil ich das gar nicht oder nur sehr selten selbst testen kann. Wer also Fehler findet, gerne her damit.