Hallo zusammen,
nun geb ich auch mal meinen Senf dazu
Die Problematik mit den Genres hatte ich anfangs auch (Last fm --> zu viele)
Da es in Picard wohl keine Lösung gibt, habe ich alle Alben, usw. Mit mp3tag nochmals überarbeitet.
Dort gibt es eine Auswahlliste an Genres, die eigentlich ganz gut ist. Meine Überlegung war, alle in den mp3 Dateien eingetragenen Genres (getrennt durch ";" <-- kann man in Picard einstellen) mit dieser Auswahlliste abzugleichen.
Da ich wohl der einzige mit dieser Überlegung war habe ich mich kurzer Hand im hiesigen Forum angemeldet und die Problematik geschildert. Und Zack, einen Tag später hatte ich schon eine kleine Prozedur, die alles wie von Zauberhand erledigt hat.
Anschließend habe ich ganze Musik in xbmc einlesen lassen. Unter Genre --> unbekannt sind dann all die Titel zu finden, die nach der Bereinigung kein Genre mehr haben. Diese habe ich dann händisch, per mp3tag gefüllt. Aktualisieren --> fertig.
Was die Cover angeht, kann man diese, sofern sie nicht durch Picard gefüllt werden, auch in mp3tag über den Zugriff auf verschiedene Datenbanken bekommen, oder halt ganz normal über eine lokale Datei.
Was das taggen der Musik über mp3tag betrifft halte ich auch nicht viel davon, da man oftmals nicht das gewünschte Album findet.
Was mir bisher noch nicht in den Kopf will ist die Verwendung von CDart Manager. Gibt es dafür einen Grund? Ich bin bin froh, dass ich eine ganz saubere Dateistruktur auf der Platte habe. Die ganzen Bildchen Brauch ich da nicht wirklich 
Ich verwende für die Albuminformationen Last.fm
Und für interpreteninfotmationen yoyo-musicbrainz.
Bin damit auch sehr zufrieden und habe für die Interpreten Cover, fanart, deutsche Informationen.
Lediglich ca. 10 von 310 haben NOCH kein Cover.
Grüße