Beiträge von chk

    Auf die Idee, dass er sich die Zeit vom Fernseher holen könnte bin ich in dem Moment gar nicht gekommen.

    Das ist in der Tat unerwartet. Vielleicht kannst du bei Gelegenheit mal in deine /etc/ntp.conf schauen, ob man's daran auch erkannt hätte? Steht da bei den Server-Einträgen was anderes als die von ntp.org?

    Wo genau finde ich die Einstellung dazu? Habe gestern ewig gesucht, und die Einstellung nicht gefunden.

    Das ist eine sehr gute Frage. Dachte die Antwort sei einfach, ist sie aber nicht. Hab eben auf meiner OSMC/Kodi16 Installation mal nachgeschaut und nichts in den Menüs gefunden. Ich erinnere mich an den Erststart, da wurde alles Mögliche abgefragt, u.a. auch der Zeitserver. Keine Ahnung, wie man da im laufenden Betrieb wieder reinkommt, ohne ein "Zurücksetzen auf Werkseinstellungen".

    Du könntest aber auf der CLI als root nachschauen, z.B. mit
    # ps aux | fgrep ntp
    ob der Dienst läuft. Wenn nicht, prüf mal die Dienste, die im Runlevel 5 gestartet werden, also in /etc/rc5.d, da muss der ntpd eingeklinkt und über /etc/ntp.conf auch richtig konfiguriert sein.

    Aber ich finde auch, dass es eine Möglichkeit über die GUI geben sollte, z.B. über die System-Einstellungen...

    Ja klar, es sind Binärfiles mit überwiegend Text-Inhalt. Schaut man sich den z.B. mit 'more' an, sieht man bspw. diese ASCII-Fetzen:

    Code
    /repository.xbmc.org/plugin.video.abcradionational0 million households worldwide.[CR][CR] The 24-hour news and current affairs channel is the first international English-language news channel to broadcast across the globe from the Middle East.[CR][CR] Al Jazeera's global footprint continues to grow and now broadcasts to more than 220 million households on six continents in more than 100 countries.[CR][CR] Our channel is broadcastfrom four strategic broadcast centres: Doha, Kuala Lumpur, London, and Washington DC. Unlike other international channels, we broadcast from our different centres, as the world turns, providing the most comprehensive and contextual news coverage.[CR][CR] Our mission is to provide independent, impartial news for an international audience and to offer a voice to a diversity of perspectives from under-reported regions.[CR][CR] In addition, the channel aims to balance the information flow between the South and the North.[CR][CR] The channel of reference for the Middle Eastand Africa, Al Jazeera has unique access to some of the world’s most troubled and controversial locations. Our determination and ability to accurately reflect the truth on the ground in regions torn by conflict and poverty has set our content apart."[CR][CR] Source: Al Jazeeral-length races, highlights and more.itory.xbmc.org/plugin.video.amaproracing

    Inzwischen haben sich bei mir 32 dieser Dateien angesammeln, deren Filenamen die Form "100**-3a2e96a2.fi" haben, mit "*" als unterschiedliche Ziffern und der Teil nach dem "-" ist ebenfalls beliebig. Ihre Größe variiert sehr stark zwischen 1,8 KB und etwas über 400 KB, ihr Zeitstempel ist aktuell über den 26.3.-2.4. verteilt.

    Ich beobachte das mal weiter, ob tatsächlich neue Files dazukommen oder ob es nur etwas Vorübergehendes war, als ich z.B. Add-Ons installiert habe.

    So oder so, Dateien im temp-Verzeichnis kann ich höchstwahrscheinlich gefahrlos löschen, oder?

    Hallo,

    was hat es mit den zig .fi Dateien in ~/.kodi/temp auf sich? Wofür werden die benötigt und wie kann ich (automatisiert) sicherstellen, dass es nicht immer mehr und mehr werden?
    Im Moment sieht es unter meiner Kodi 16.0 (OSMC) Installation so aus, als würden immer neue Dateien hizukommen und alte nicht gelöscht werden...?

    Danke und Grüße,
    Christian

    Also, auf meiner OSMC Installation funktioniert 'passwd' einwandfrei, wenn ich mich als User "osmc" angemeldet habe. Allerdings muss das neue Passwort mind. 6 Zeichen lang sein, ein so kurzes wie der Default kannst du also nicht mehr vergeben.
    Vielleicht fällt dir dein (mindestens) 6-stelliges Passwort ja wieder ein...? :)

    Puh, das klingt mir nach einem schlichten "Passwort vergessen" Problem.

    Die Kodi App/GUI nutzt ja standardmäßig keine ID/PW, daher kommst du damit noch drauf. Hilft aber nix.
    Der reine OS-Zugang per ssh ist davon aber unabhängig und in deinem Fall nun versperrt.

    Ich würde mal tippen, dass hier nur eine Neuinstallation hilft, es sei denn jemand aus dem Forum kennt einen aktuellen Exploit.
    Sorry...

    Kommst du noch per ssh auf die Kommandozeile?
    Dort kannst du den 'ps' und 'netstat' Befehl absetzen.
    So kannst du wenigstens den Fehler etwas weiter eingrenzen...

    In deinem "Netzwerk" hast du nichts verändert, wie bspw. auf deinem Router einen Update gemacht, der evtl. eine Firewall o.ä. aktiviert haben könnte?

    Hallo Cappy,

    ich schlage mal die Standardprozedur vor, falls du das nicht eh schon gemacht hast:
    1. Hift Aus- und Wiedereinschalten?
    2. Falls nicht, antwortet dein RPi denn auf Pings?
    3. Falls nicht, mal an den Netzwerksteckern gewackelt, ob die noch alle richtig sitzen (falls du kein WLAN verwendest)?
    4. Erscheint der ssh-Dienst noch immer in der Prozessliste und lauscht auf Port 22?
    D.h. was sagen 'ps aux|grep ssh' und 'netstat -na|grep :22'

    Vielleicht hilft's...

    Hallo zusammen,

    ich hab vor 2 Tagen OSMC mit Kodi 16.0 frisch auf mein RPi aufgebracht und nutze z.Z. nur das offizielle Kodi Add-On Repository "XBMC 2.4.5".
    Daraus hab ich mir das South Park Add-On von deroad v0.4.1 installiert.
    Leider werde damit nur die Streams auf Englisch angezeigt, keine auf Deutsch, auch wenn ich das als Sprache einstelle.
    Dann kommen immer nur Fehler der Art:

    Woran kann das liegen? Liegt die Antwort derzeit in diesem Thread, oder gibt es Alternativen/Tricks, wie es mit dem Standard-Repo funktioniert?

    Besten Dank.

    Hallo allerseits,

    ich wollte die Zeit über Ostern auch dazu nutzen, mein seit Jahren bewährtes XBMC 12.2 auf meinem RPi1 Mod. B Rev 2.0, auf den neuesten Stand zu bringen. Es lief zwar alles wunderbar und ohne Probleme, aber keine Add-Ons mehr installieren und auch neuere Clips im VP9-Format nicht abspielen zu können, fing an zu nerven.
    Also passendes Image runtergeladen und auf die existierende SD-Karte gespielt (mit Win32DiskImager vorher das alte Image gesichert).
    RPi gestartet, abgewartet bis die Initialkonfig durchgelaufen war und gefreut, dass alles reibungslos lief.

    Doch dann kam die große Enttäuschung: Der erste Film (mp4) fing nach wenigen Sekunden plötzlich an zu springen. Erst nur 2-3s, dann 60s und auch mal etliche Minuten. Erst nur nach vorne, dann auch zurück und dann sogar ganz auf Anfang.

    Zuerst dachte ich, der USB-Stick sei defekt. Also File auf anderen Stick kopiert und erneut versucht. Selbes Phänomen. Und nicht nur bei diesem Film, auch bei allen anderen, egal welchen Formats (mp4, mkv, wmv, ...) und egal von welchem Stick. Wohlgemerkt, alles Filme die auf der alten Version einwandfrei spielen, genauso wie auf meinem Laptop.

    Im Netz gestöbert und Hinweise gefunden, die Grundlast auf ein absolutes Minimum zu reduzieren, d.h. RSS Feed und nicht benötigte Dienste abschalten. Alles gemacht.
    Plus Übertakten. Auch das hab ich gemacht und zwar genauso, wie unter meinem alten XBMC 12.2: arm_freq auf 800 gesetzt und den Rest auf Default belassen.
    Half beides nicht.
    Dann die Übertaktung angehoben auf arm_freq=900, gpu_freq=333, sdram_freq=450 und over_voltage=2 - also genau die Einstellungen wie in der config.txt unter "medium" angegeben. Half auch nichts.

    Da ich ehrlich gesagt zögerlich bin, einen RPi1 noch höher zu takten, bin ich jetzt erst mal wieder zurück auf XBMC 12.2 und hab die Hoffnung, dass hier jemandem noch was dazu einfällt. Und seien es bspw. auch "nur" Tipps, wie ich unter 12.2 wieder an Add-Ons aus dem offiziellen XBMC.org Repository komme. Die Liste bleibt bei mir immer leer. Keine Ahnung, ob's daran liegt, dass dieses Repo nicht mehr gepflegt wird oder es durch die installierten Repos von ASDE und L0re zu Konflikten kommt...

    Würd mich sehr über Ideen freuen. :)

    Hi Lore,

    vielen Dank für dein Repo! Hab's mir heute mal installiert und kann endlich wieder arte schauen.
    Zu deiner Sammlung "Mediatheken" hab ich allerdings noch eine Frage:
    Die darin enthaltenen Sender benötigen zum Teil weitere, eigene Plug-Ins, wie z.B. MTV, ServusTV, Spiegel TV oder WdW.
    Beim Anklicken kommt ein entspr. Hinweis und fragt, ob man installieren will. Kein Problem, die kommen ja auch im ZIP mit. :)
    Aber wenn ich auf 7TV, ARD, ATV, Euronews, MySpass, NOW, TLC, TV Today oder ZDF klicke, passiert einfach gar nichts.
    Interessanterweise erscheint im[definition=3,0]xbmc.[definition='1','0']log[/definition][/definition] in beiden Fällen immer der gleiche Fehler, bspw.:

    Code
    16:50:10 T:2816107584  NOTICE: -->Python Interpreter Initialized<--
    16:50:11 T:2894951488  NOTICE: Thread Background Loader start, auto delete: false
    16:50:14 T:2861397056   ERROR: Unable to find plugin plugin.video.prosiebensat1_media
    16:50:14 T:3040722944   ERROR: GetDirectory - Error getting plugin://plugin.video.prosiebensat1_media/
    16:50:14 T:3040722944   ERROR: CGUIMediaWindow::GetDirectory(plugin://plugin.video.prosiebensat1_media/) failed
    16:50:14 T:2894951488  NOTICE: Thread XBPyThread start, auto delete: false

    Übersehe ich hier was Einfaches?
    Der kleine Rest funktioniert einwandfrei.

    Und meine zweite Frage:
    Was ist der Unterschied zwischen den Plug-Ins in Mediatheken (1.0.9) und den jeweils einzelnen, wie z.B. arte (2.1.7)?
    Macht einer den anderen überflüssig?

    Grüße,
    Christian

    Hab grad mal ein paar Tests mit den Live-Streams gemacht.
    Im ZDF Mediathek Add-on (v2.2.1) funktionieren alle fünf (ZDF, Kultur, 3sat, Info und neo).
    Im ARD Mediathek Add-on (v3.0.4) funktionieren von allen gerade mal vier (ARD, arte, MDR und RBB).
    Alle anderen nicht. Die Meldung im[definition=3,0]xbmc.[definition='1','0']log[/definition][/definition] ist immer die gleiche (hier am Beispiel BR):

    Irgendwer irgendeine Idee an was das liegen könnte?

    Hi,

    wollte seit Längerem mal wieder was von arte schauen und stell grad fest, dass mit dem arte addon v2.1.4 sich kein Video mehr abspielen lässt.
    Wie kann ich nachschauen, was die aktuell verfügbare Version des addons ist? Beim Rechtsklick wird die Option "aktualisieren" nicht angeboten.
    Die Fehlermeldung im[definition=3,0]xbmc.[definition='1','0']log[/definition][/definition] ist: