Beiträge von chk

    In welcher Datei sind die Scrapersettings hinterlegt?

    Die Ordnerstruktur ist denkbar einfach:
    Im Hauptverzeichnis des USB-Sticks gibt's nur zwei Ordner:
    /Filme
    /Serien

    In "Filme" liegen einfach alle Dateien mit dem o.g. Namensschema.
    In "Serien" gibt's nur weitere Unterordner, einen für jede Serie und in denen liegen die einzelnen Episoden.

    Wie gesagt, lege ich den Inhalt erstmals fest, wird alles sauber gefunden.
    Auch nachträglich unter "Serien" angelegte neue Unterordner mit Folgen werden autom. nach jedem Neustart erkannt.

    Was leider nicht funktioniert, sind neu dazugekommene Dateien in "Filme" bzw. neue Folgen in den Unterordnern von "Serien"...

    Hallo,

    ich weiß nicht, ob ich die ganze Sache falsch angehe, oder was übersehe oder alles tut, wie's sein sollte...
    Ich hab einen Stick mit zwei Ordnern, "Serien" und "Filme".
    Im Ordner "Serien" sind nur weitere Unterordner nach dem Schema "Serienname (Jahr)" und im Ordner "Filme" alle möglichen Filme als "Filmname (Jahr).ext".

    Beim ersten "Inhalt festlegen" lief der Scraper los und hat brav alles erkannt.
    Lege ich nachträglich weitere Unterordner im Serien-Ordner an, werden auch diese bei jedem Neustart erkannt und in die Bibliothek geladen.
    Was leider nicht funktioniert ist, wenn ich nachträglich in vorhandene Serien-Ordner weitere Folgen kopiere oder in den Filme-Ordner weitere Film-Dateien.
    Mit denen macht der Scraper, weder nach einem Neustart, noch durch "Neue Inhalte suchen", einfach nichts. Ist das normal?

    Im Moment behelfe ich mir dadurch, dass ich auf die entspr. hinzugekommenen Folgen/Filme klicke und dann über das Kontextmenü "Serien-" bzw. "Film-Info" abrufe. Dann findet der Scraper die Sachen und fügt sie sauber der Bilbliothek hinzu. Aber das ist schon lästig...

    Ist dieses Verhalten so gewollt oder übersehe ich was?

    Danke.

    Hallo,

    gibt's zufällig ein Addon, mit dem ich direkt in der MyVideos99.db nachschauen kann, welche Videos ich bereits geschaut habe, auch wenn diese als Dateien nicht mehr verfügbar sind?
    Bis jetzt behelfe ich mir auf der CLI mit einem simplen

    Code
    sqlite3 MyVideos99.db  .dump | fgrep -i <suchstring>


    aber da gibt's doch garantiert was Schöneres, oder? :)

    Welche 16.1 Version genau hast du?
    Ich bin mir noch nicht sicher, meine aber beobachtet zu haben, dass seit dem letzten Update (vor ca. 2-3 Tagen) von 16.1-RC3 auch bei mir das Scrapen (schreibt man übrigens so ;) ) nicht mehr richtig funktioniert...

    Hab die Lösung!
    Ich darf unter Einstellungen > System > Audio-Ausgabe > Audioausgabegerät
    nicht den Default "PI: HDMI" verwenden, sondern muss "ALSA: Default (bcm2835 ALSA bcm2835 ALSA)" auswählen.

    Dann endlich zeigt auch die Lautstärkeanhebung Wirkung...

    OK, vielleicht liegt's am Add-On: Das von dir verlinkte XBMC Audio Mixer v2.0.2 wird mir nicht angeboten.
    Ich kann ein Kodi Audio Mixer v3.0.1 auswählen. Das hab ich mal getan, aber beim "Ausführen" erscheinen kurz viele Regler, verschwinden aber wieder schnell und übrig bleibt nur ein leerer Schirm mit einem OK-Button.

    Die Laustärkeregelung ist ganz oben.

    Seltsam ist echt der Umstand, dass solange Videos laufen, es nur eine fixe Audio-Einstellung zu geben scheint, die sich durch nichts beeinflussen lässt (wobei die Audio-Verzögerung einwandfrei funktioniert).
    Beende ich die Wiedergabe, ist der nächste "Kodi-Ton" also z.B. der Klick oder das Swoosh, extrem laut und alles danach wieder in normaler Lautstärke. So als wären das noch die Nachwehen der Laustärkeanhebung oder was auch immer...

    Was könnte ich dir denn für XML Files zukommen lassen, aus denen du mehr rauslesen kannst?

    Nachtrag:
    Sobald ich Add-Ons verwende (z.B. ARD Mediathek oder SimpleSouthPark) werden diese .fi Dateien geschrieben. Nach wie vor, mit schöner Regelmäßigkeit und trotz kompletter Deaktivierung jeglichen Loggings.

    Da ich sie gefahrlos löschen kann, das hier nur zur Info.
    Vielleicht fällt irgendwem ja was dazu ein, warum diese Dinger geschrieben werden und ob man es abstellen kann...

    Hi Don,

    wie beschrieben, ich spiel einfach ein Video ab (mkv, AC3 stereo). Die Audio-Ausgabe ist auf "PI: HDMI" eingestellt, DSP ist aus usw. alles auf Defaults.
    In der XMBC v12 hat die Lautstärkeanhebung wunderbar funktioniert auch ohne weitere Add-Ons, hier nicht mehr.
    Hat sich irgendwas Grundlegendes verändert, das ich übersehe oder erst noch einstellen/aktivieren muss?

    Den XBMC Audio Mixer hab ich installiert und aktiviert, aber keine Ahnung, wie man der Video-Wiedergabe dann sagt, dass die Audio-Spur darüber laufen soll.

    Kurzum: Alles noch beim Alten.

    Hallo,

    ich hab zwar schon vor ca. 2 Monaten (endlich) den Update von RaspBMC 12.x auf OSMC Kodi (inzwischen 16.1-RC3) gemacht, aber eben erst wollte ich zum ersten Mal in dieser Version die Laustärkeanhebung nutzen. Damit konnte ich bisher immer die Audiospur extrem verstärken, aber jetzt tut sie gar nichts mehr.
    Egal wie hoch ich gehe (bis +60 dB), die Laustärke bleibt immer gleich (leise).

    An was kann das liegen? Übersehe ich eine andere/notwendige Einstellung, damit die Laustärkeanhebung unter dieser Version überhaupt funktionieren kann?
    Der Clip ist ein gewöhnliches mkv File mit 2-Kanal Stereo AC-3 Spur. Passthru ist aus, Stereo Downmix macht keinen Unterschied ob an oder aus, Ausgang ist "PI:HDMI".
    Im Grunde alles auf Default.

    Bin für jede Idee dankbar...

    EDIT:
    Es funktioniert auch bei mp4-Dateien nicht. Hab eben aber eine interessante Beobachtung gemacht:
    Nach dem (erfolglosen) Verändern der Laustärkeanhebung, also hoch- und wieder zurückdrehen, ist der erste von Kodi erzeugte "Klick", wenn man zurück ins Menü springt, extrem laut. Danach ist wieder alles in normaler Lautstärke.

    Hört sich das für irgendwen nach irgendeinem bekannten Problem an?

    Danke!
    Ich hab auch die Welt nicht mehr verstanden, warum der Update so lange dauert, auch ich hab 100 Mbit/s.

    Hast natürlich Recht, der Platzbedarf ist nicht wirklich von Bedeutung (ca. 14 MB) aber ich dachte nur eine Sprache macht's schneller.
    Bin gespannt, wann's wieder "normal" schnell geht...

    Hallo,

    mir fällt beim Update der Add-Ons immer wieder auf, dass es rel. lange dauert bis alle Sprachen aktualisiert sind.
    Im Add-On Ordner sehe ich auch zig resource.language.* Ordner, teilw. für recht exotische Sprachen.

    Kann ich diese Sprachunterstützung irgendwie einschränken/begrenzen, sodass ich z.B. nur noch den Ordner resource.language.de_de benötige und bei Updates auch nur nach solchen Aktualisierungen gesucht wird?


    Danke schonmal...

    Hallo DU,

    es geht auch gänzlich ohne Scrapen. Ich hab eben einen Schnelltest auf meinem RPi1, Mod.B, OSMC/Kodi16 gemacht und einen USB-Stick mit einem "nackten" ISO-File rangehängt, d.h. es gab lediglich die Info über die Dateiendung .iso. Bin über "Videos" rein und die Datei wurde sofort erkannt und ließ sich abspielen.

    Gut, es hat mächtig geruckelt, aber ich hab jetzt nicht drauf geachtet, was genau es für ein Stick war, offensichtlich kein schneller. :)
    Aber darum ging's ja auch nicht...

    ISO-Dateien werden tatsächlich direkt erkannt mit oder ohne Scraping.
    D.h. wenn skybirds Vermutung nicht zutrifft, liegt's bei dir evtl. am Fileformat?
    Bist du sicher, dass es "konforme" ISO-Files sind? Hast du mal vom PC aus, z.B. mit MediaInfo genauer reingeschaut? Ansonsten hab ich im Moment keine weiteren Ideen...