Beiträge von junias

    Ja, die Preise hab ich schon gesehen... :D
    Dafür halt ein recht einheitliches System.

    Gut finde ich, dass dann HomeMatic und Hue auch unabhängig voneinander laufen können, HomeMatic über die CCU3 sogar nur lokal, und dann über openHab gebündelt mit ein paar anderen Sachen (Denon Heos, Siemens Home Connect, Geofencing, FritzBox, etc.) dann einigermaßen integriert und von außen erreichbar...
    Und falls openHab mal ausfällt, laufen die wichtigsten Sachen dennoch weiter.

    Kurze Frage: Was ist die "hm usb platine" --> Ist das der Selbstbau-CCU3?

    Wow, vielen Dank für eure Antworten, das hört sich ja schon sehr gut an!
    Doorbird und Luki hab ich mal mit auf meine Liste genommen.

    Was haltet ihr denn von Homematic IP mit der CCU3?
    Erscheint mir eine durchaus vernünftige Lösung zu sein, es gibt fast alles von einem Hersteller, Design ok, in openHab integrierbar etc.
    Mit Shelly hört sich das nach einigermaßen viel "Gefrickel" an, dafür habe ich leider einfach keine Zeit...

    Würd ich nicht machen sondern lieber Shellys hinter die SChalter (Nulleiter [auch wenns den 1L gibt] und Wechselschaltungsproblem beachten!). So kannst nu die Schalter an den Wänden weiterverwenden und die Lampen mittels OH bedienen

    Philips Hue steht leider fest, weil wir davon schon sehr viel haben. Müsste man also sinnvollerweise in das gesamt Smart-Home integrieren.


    Ebenso via Shellys (2.5) hinter die Schalter

    Mh, die Shellys laufen ja über WLAN und müssen (so hab ichs verstanden) alle verkabelt werden, oder?


    Selber bauen oder Doorbird. Alles andere ist leider für eine Integration in OH unbrauchbar (keine API) oder unfinanzierbar

    Doorbird sieht wirklich gut aus. Selber bauen kommt zeitlich gesehen nicht infrage.
    Das einzige was bei Doorbird etwas blöd aussieht ist, dass man wohl keine Sprachübertragung über OH machen kann, aber gut...

    Fire HD 10 in Aktion um unter 100 euro mit fully Kiosk Browser ist die günstigste Variante. Dazu diese Halterung, Verkabelung und UnterputzUSBLader

    Perfekt, so ähnlich hatte ich das auch vor ;)

    Schau dir Mal Nuki an. Damit habe ich aber keine Erfahrung

    Sieht auch sehr interessant aus, nehme ich mal mit auf die Liste.


    Generell hatte ich mir jetzt nochmal Homematic (IP) angeschaut, oder etwas aufzubauen über ZigBee oder Z-Wave.
    Wichtig ist hier halt, dass alles stabil läuft, dass es sowohl Heizungssteuerung als auch Rollädenaktoren und Fenster- sowie Türkontakte gibt, idealerweise auch nicht zu teuer...

    Hallo zusammen,

    meine Frau und ich werden (voraussichtlich) im Februar ein Haus kaufen.
    Einzug ist für Ende März geplant.
    In unserer aktuellen Wohnung (70qm) habe ich bereits etwas mit Smart Home experimentiert, das heißt:
    - Fritz Heizkörperthermostate
    - Philips Hue Beleuchtung
    - Küchengeräte mit Home Connect
    - Denon Home / Heos - aktuell 6 Geräte
    -> Zentraler Server mit openHab 2.5 -> aktuell deaktiviert, da einige Dinge nicht mehr liefen und ich auf openHab 3 warte

    Für unser neues Haus möchte ich das Thema Smart Home neu anfangen, dabei gibt es folgende Rahmenbedingungen:
    - Philips Hue für Beleuchtung
    - Home Connect
    - Denon Home / Heos mit 6-7 Geräten
    - Heizkörperthermostate (nicht von Fritz)
    - Smarte Rolläden - Alle Rolläden sind bereits elektrisch, diese müssten also "nachgerüstet" werden
    - Smarte Türklingel
    - Elektrisches Türschloss
    - Tablets zur Steuerung in jeder Etage (also insgesamt 3)

    Daten zum Haus:
    - 180qm, 3 Etagen (+Keller mit 70qm - der ist für die Planung aber unwichtig)
    - BJ 1933 - Kernsanierung 2009
    - Pro Zimmer 1 Lan-Anschluss
    - Pro Zimmer 1 Sat-Anschluss (Es wird aber einen zentralen TV-Server mit DVBViewer geben)
    - Kein KNX etc. - wird aus Kostengründen auch nicht möglich sein
    - Im Haus sind 13 "klassische" Heizungen installiert + 1 Fußßbodenheizung im Bad
    - Insgesamt 13 elektrische Rolläden vorhanden - Diese sind auch bereits "zentral" steuerbar (Es gibt im OG einen Schalter, mit dem alle Rolläden pro Stockwerk steuerbar sind)

    OpenHab läuft bei mir in einem Docker-Container auf der Synology DS918+, es wäre aber auch ein zweiter Server mit Windows 10 Pro verfügbar, der 24/7 läuft.
    Da das Haus selber schon recht teuer ist, werde ich direkt zu Anfang nicht alles umrüsten, sondern vermutlich die Räume nach und nach umrüsten.

    Hier brauche ich von euch Empfehlungen. Mein Plan war, weiter auf openHab (3) zu setzen zur zentralen Steuerung. Aber was für Geräte (Philips Hue Lichtschalter, Heizkörperthermostate, Rolläden, Türklingel, Türschloss, etc.) könnt ihr mir empfehlen?
    Welches System ist 1. günstig, 2. flexibel, 3. stabil, 4. in openHab einbindbar, 5. gut erweiterbar, 6. per Funk steuerbar (also eigentlich die eierlegende Wollmilchsau...)
    Ich bin hier auf eure gute Mithilfe angewiesen ;)

    Vielen Dank!

    Das habe ich schon lange gemacht, das ist auch kein Problem. Auf der Fernbedienung mit Channel-up steuere ich auch schon die SHIELD ;)
    Mein Problem sind aber die Favoriten (mit Kanallogos), da habe ich noch keine Möglichkeit in der Harmony Software gefunden, dies auf die SHIELD anzupassen :(


    So, ich hatte mir jetzt noch ein FLIRC 2 bestellt.
    In der Harmony gibts jetzt 3 Geräte für die Shield: Die Shield Fernbedienung + Shield Keyboard (Bluetooth) + MCE Keyboard (IR)
    Das MCE Keyboard wird über den an der Shield angeschlossenen FLIRC gefüttert.

    In der Harmony Software kann dann als "Gerät, welches die TV-Kanäle wechselt" das MCE-Keyboard angegeben werden.
    So ist jetzt sowohl die "123"-Tastatur als auch die Favoriten der Shield zugeordnet.

    Umständlich, funktioniert aber :D

    Vom finanziellen Standpunkt aus: bleibt beim beQuiet bis es den Geist aufgibt.
    Vom Standpunkt der Effizienz aus könnte man eine PicoPSU mit einem vernünftigen externen Netzteil nehmen.

    Macht aus meiner Sicht aber keinen Sinn, die paar W (und wir bewegen und das im einstelligen Bereich) die du einsparst werden die Investitionen nie wieder reinholen.

    ok, dann werde ich erstmal dabei bleiben ;)
    Weißt du zufällig, ob das Netzteil auch in das vorgeschlagene Gehäuse passt?

    Ja, zuhause geht schon ohne Transcoding ;)
    Aber für Unterwegs, brauche ich das immer mal wieder ;)

    Ich habe kürzlich gelesen, dass Asrock im Juli den J5040 als Mini-ITX Board auf den Markt bringen wird, da werde ich dann zuschlagen ;)

    Noch eine Frage: Bisher habe ich als Netzteil ein BeQuiet Pure Power 400W.
    Habt ihr noch evtl. Empfehlungen für andere Netzteile oder sollte ich dabei bleiben?

    Ebenfalls freue mich mich noch über alternative Vorschläge zu Gehäusen, mein bisheriger Favorit ist das hier: Klick oder Klick

    Vielen Dank!


    perfekt, vielen Dank, habs geupdated und läuft jetzt ;)

    Hi,

    ich habe ein kleines Problem mit dem Amazon Addon und hoffe, mir kann wer helfen ;)
    Vorab das System: Nvidia Shield 2019 Pro, Amazon VOD v0.85.

    Folgende Situation: Ich kann über das Addon alle Filme / Serien problemlos abspielen. Meine Watchlist kann ich auch aufrufen.
    Problem: Ich kann der Watchlist nichts hinzufügen oder etwas von der Watchlist löschen.

    Gibt es dafür eine Lösung?
    [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] Log mit dem Fehler ist hier: log?t=31arm1a2">https://filebin.net/radcu03gci7wur2f/kodi.[definition='1','0']log[/definition]?t=31arm1a2

    Vielen Dank!

    Hab auch mal ne frage zur Harmony, ich nutze das Hub in Verbindung mit einer Ultra. Nun habe ich mir einen Hue Smart Plug besorgt den ich in der Harmony App in meiner Aktion als Haussteuerung hinzugefügt habe. Leider schaltet sich der Plug nicht mit ein und ich muss ihn separat einschalten, benutzt noch jemand diese Kombination und funktioniert diese ?


    Ich benutze zwar nicht den Hue Smart Plug, sondern einen an der Hue Bridge eingebundenen Osram Smart Plug zum Ein-/Ausschalten meines Lightstrips für Ambiligt (Hue Entertainment), allerdings hat mit dem das Einbinden in die Harmony Aktion ohne Probleme geklappt.
    Beim Starten der Aktion wird der Plug eingeschaltet, beim Beenden der Aktion entsprechend ausgeschaltet.

    Du musst die Tasten der Fernbedienung manuell anpassen - entweder über die Android-App oder das Windows-Programm. Dort stellst du für Channel-up und Channel-down einfach die Shield ein.Dort gehst du am Besten alle Tasten durch, die du benutzen möchtest.

    Ich habe bspw. die Farbtasten mit meinem Yamaha-Receiver belegt, um dort die Soundeinstellungen schnell zu wechseln.

    Das habe ich schon lange gemacht, das ist auch kein Problem. Auf der Fernbedienung mit Channel-up steuere ich auch schon die SHIELD ;)

    Mein Problem sind aber die Favoriten (mit Kanallogos), da habe ich noch keine Möglichkeit in der Harmony Software gefunden, dies auf die SHIELD anzupassen :(

    Bevor man was neues kauft sollte man erst einmal eine Bestandsaufnahme von dem machen was man hat.
    Wieviel verbraucht der derzeitige Server denn?
    Macht es wirklich Sinn nun 250€ auszugeben? Wann rechnet sich das?

    Auch vom ökologischen Standpunkt aus macht es keinen Sinn einwandfreie Hardware auszutauschen.


    Das ist natürlich vollkommen richtig, die Hardware des bisherigen Servers (i3-2100 / Mainboard / etc.) sollen danach auch anderweitig genutzt werden.
    Was definitiv kommen muss, ist ein neues Gehäuse / Mainboard, da das bisherige (Micro-ATX + Silverstone LC16) einfach zu groß ist.

    Performance-Technisch ist der i3-2100 bei Transcoding von 1 1080p-Stream völlig ok, ab 2 gleichzeitigen Streams wirds aber knapp, daher gerne etwas "performanteres".

    Hallo zusammen,
    ich bräuchte mal etwas Hilfe bei der Auswahl von neuer Hardware für einen kleinen Server, auf dem nur DVBViewer laufen wird.
    Situation:

    • Aktuell läuft auf meinem HTPC (Intel Core I3-2110 mit 8b DDR3-Ram und Micro-ATX-Board) DVBViewer
    • Seit letzter Woche gibt es für Kodi eine NVIDIA Shield TV Pro (vorher lief Kodi zusätzlich auf dem HTPC)
    • Aktuell steht der HTPC mit DVBViewer einfach unter dem Schreibtisch und verrichtet dort aber "nur noch" als DVB-Server mit DVBViewer seinen Dienst
    • Der DVBViewer soll nun auf einen kleinen, eigenen Server (Stromsparend, Mini-ITX) umziehen..

    Anforderungen:

    • möglichst günstig / möglichst klein (Mini-ITX-Format - Gehäuse soll evtl. folgendes werden: Klick)
    • Transcoding von 2 gleichzeitigen TV-Streams (also nicht nur Weiterreichung, sondern auch Umwandlung on the fly)
    • Vorhanden ist eine 128gb SSD (Sata 3), ein 300W BeQuiet Netzteil & eine DigitalDevices Cine S2

    Idee: ASRock J5005-ITX (Klick) --> Schafft das Board / CPU 2 simultane Streams zu transcoden (1080p-Streams)?
    Habt ihr noch andere Ideen, Kostenpunkt bis ca. 250€ (inkl. Ram / Gehäuse)?
    Freue mich über Anregungen

    Externer Inhalt www.dvbviewer.tv
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich habe das seinerzeit mittels einer zusätzlichen Smarten Steckdose (Osram Plug) und deren Einbindung in die Activity meiner Harmony gelöst. Beim Start der Activity wurden so die Lampen unter Strom gesetzt und Huestream konnte sie steuern. Beim Beenden der Activity wurde den Lampen dann einfach der Strom geklaut und sie waren aus.

    Inzwischen brauch ich diese Bastellösung nicht mehr -> Philipts-TV mit Ambilight [ag]

    Guter Trick, ich glaub ich hab sogar noch einen Osram Plug rumliegen... :)

    Wenn du Live-TV in Kodi schaust (bei mir mit DVB-Viewer Addon), dann musst du in der Harmony eine Aktion "Fernsehen" einrichten, ansonsten bekommst du keine Favoritenfunktion.Diese nutzt dann leider den TV als Quelle für die Kanäle, d.h. du musst alles manuell anpassen, damit die Shield zum Umschalten der TV-Kanäle genommen wird.
    Ist etwas Arbeit, lohnt sich aber.


    Und genau den Punkt verstehe ich nicht.
    Ich habe eine Aktion "Fernsehen" angelegt, dort sind folgende Geräte enthalten:
    - TV
    - AV-Receiver
    - SHIELD Remote
    - SHIELD Bluetooth Tastatur

    Ich kann Favoriten vergeben, das ist kein Problem.
    Aber nur der TV wird als Gerät erkannt, welches Kanäle wechseln kann. Wie bekomme ich es in der myHarmony Software hin, dass ich auch die Shield für das Switchen der Kanäle nutzen kann?
    Die Shield hat ja nur Bluetooth, kein IR, sonst würde ich einfach noch eine MCE Remote hinzufügen, mit welcher die Kanäle gewechselt werden können... :/

    Hallo zusammen,

    ich habe gestern mal Huestream ausprobiert und bin eigentlich recht angetan davon. Einziges Problem: Am Ende des Abends, wenn ich die Shield in den Standby schicke, bleiben die Lampen an. Ich muss auch via Hue-App auf dem Smartphone die "Lichtsynchronisierung" beenden, bevor ich sie ausschalten kann. Ist das bei euch auch so? Wie löst ihr das? Oder liegt es an der App und bei Huestacan ist das Verhalten anders?

    Viele Grüße,
    Key2k


    Hast du hierfür schon eine Lösung?
    Ich habe dasselbe Problem... ;)