Beiträge von SaEt9000

    Hi,

    danke für die schnelle Antwort.
    OK - dann sehe ich mir in Kürze mal die 17er kodi an und über mich bzgl. der 18 in Geduld. Das könnte Interessant werden.

    Zur DB - nochmal eine Verständnisfrage: Klar könnte und sollte ich vermutlich die AS.xml ändern und die mySQL-DB abklemmen.

    Aber wenn ich es richtig sehe, wird emby IMMER in die lokale DB von kodi synchronisieren - richtig? Oder geht das auch direkt?

    Wenn es also immer auf eine Synchronisation beim kodi-Start hinausläuft, dann könnte die mySQL-DB ja auch den Vorteil haben, dass alle Objekte je DB immer nur einmal synchronisiert werden müssten. Also speziell bezogen auf meine Konfig, wo ja 7-8 kodi-Installationen auf ein und die selbe DB derzeit zugreifen. Emby würde dann den link zwischen verschiedenen kodi-DBs (15,16,17,18) herstellen und auch das synchron halten und natürlich noch die eigen DB auch für andere Geräte wie SmartTV etc. zur Verfügung stellen.

    Habe ich bei dieser Denkweise etwas wesentliches übersehen oder wäre es zumindest einen Versuch wert?

    Die Benutzersteuerung ist dann noch ein Thema was mich als Feature mittelfristig interessieren würde (personalisierte Ansichten, watched Status). Auch dafür dürften die lokalen kodi-DBs ja keinen weiteren Mehrwert bringen -richtig?


    SaEt9000

    Hallo zusammen,

    ich habe nun auch begonnen, mich mit emby zu beschäftigen.

    Auf einer DS414 läuft nun der emby Server - das Einlesen hat soweit funktioniert auch wenn ich noch ein paar "Verluste" bei Serien auf DVDs im images oder Ordnern habe. Aber daran kann ich noch optimieren, derzeit besteht da keine große Not. Prinzipiell bin ich mit der Erkennung und den Optionen schon mal sehr zufrieden.

    Derzeit habe ich auf meiner synology DS414 eine mysql DB für kodi und spmc. Da ich derzeit 3-4 kodi-Geräte einsetze und dazu noch gerne mit verschiedenen Versionen SPMC, kodi oder xbmc experimentiere ist das natürlich eine tolle Sache.
    Nachteil: sobald ich eine kodi-Variante mit neuer DB-version verwende (Bsp. kodi 16 vs. kodi 17) sind die Daten der kodi DB nicht mehr synchron, da verschiedene DBs genutzt werden.

    Ich hatte gehofft, das mit emby lösen zu können - also alle meine kodi/spmc versionen nutzen letztlich eine zentrale emby-Datenbank.

    Dazu habe ich nun 2 Feststellungen gemacht:
    1. nutze ich eine kodi 18 alpha Version (wg. imputstream etc.) , wo mir das emby-addon Inkompatibilität anzeigt und auch die Daten letztlich nicht vom emby-Server übernommen werden. Lässt sich das manuell korrigieren? Bis zu welcher Version ist emby derzeit kompatibel - 17?
    2. Ich habe dann eine SPMC-Variante auf der DB-Basis von kodi 16 für das emby-addon erfolgreich genutzt. Etwas anders als erwartet, hat das emby addon dann die Daten direkt in meine SQL-DB synchronisiert. D.h.die bis dato nur auf emby registrierten Änderungen waren dann auch gleich für alle anderen clients verfügbar. Trotzdem ist das ja irgendwie unnötig, wenn die kodi-clients wieder in eine zentrale SQL-DB zurück synchronisieren. Ich könnte das natürlich abschalten, aber dann hätte jede kodi-version ja wieder ihre eigene lokale DB - etwas was ich eigentlich nicht mehr haben wollte. Insofern: welches setting ist da zu empfehlen? Oder habe ich hier noch etwas falsch verstanden?

    ich würde mich über Rückmeldungen freuen

    SaEt9000

    ja, das mit dem mounten sollte zwar gehen. Den Mountpfad von meiner DS414 zum zyxel hatte ich vor ein paar Wochen gerade entfernt. Also prinzipiell geht das sicher.

    Trotzdem wundert mich das immer noch. Wenn ich aus emby heraus einen Windows-Pfad anbinden möchte, geht das genauso wenig. Selbe Fehlermeldung.
    Aber Ok - vielleicht habe ich das falsch verstanden. Das "Nicht-Windows-System" ist in dem Fall wohl die DS, insofern ließe sich das tatsächlich grundsätzlich nur über das mounten regeln.

    SaEt9000

    Hi zusammen,

    gerade fange ich an, mich mit dem emby-Server zu beschäftigen, da habe ich das gleiche Problem wie hier in diesem Thread beschrieben.
    Auch ich habe den emby 3.2.10.0 auf der DS414 installiert. Was auf der DS ist, lässt sich scheinbar auch komplett sauber einlesen.

    Beim Versuch, auch die Filme auf meiner Zyxel NSA325 einzulesen, scheitere ich gerade. Das selbe Phänomen wie bei Brainbug. Immer Fehlermeldung sobald ich den Pfad zum Zyxel-share eingebe. Alle Varianten - siehe oben - habe ich versucht.
    Das Menü des emby Servers suggeriert ja, dass ich ducrh das Netzwerk browsen könnte. Da tut sich allerdings gar nix bei mir... evtl. hängt das eine mit dem anderen zusammen?

    SaeT9000

    ok, danke
    so habe ich es in kodi 17 auch nochmal verifiziert und so ist es unter SPMC 16.6.0 definitiv nicht eingerichtet.

    [definition='1','0']log[/definition]:
    https://github.com/koying/SPMC/releases/tag/16.6.0-spmc

    Das [definition='1','0']log[/definition] sagt ja auch Backport:adaptive smoothstreaming.

    Das könnte also auch bedeuten, dass das addon nun funktionieren könnte, aber manuell installiert werden müsste - soz. wie in den Anfangszeiten der Entwicklung unter kodi 17.

    Gibt es eine repository-link oder eine zip zu Peak3ds repository, so dass man sich das add-on installieren könnte? Im kodinerds.rep ist es nicht enthalten.

    SaEt9000

    Hi,

    laut changelog von SPMC 16.6.0 hat SPMC nun auch adaptive smoothstreaming bekommen.

    Ich habe das als aktivierbares addon wie unter kodi 17/18 leider nirgends gefunden (was auch an mir liegen kann). Die Installation des amazon addons half leider auch nicht weiter - die Aktivierung von inputstream funtkionierte erst mal nicht.

    Vielleicht verstehe ich hier auch etwas falsch, die Begriffe inputstream, adaptive, smoothstream kreisen ja auch gut durcheinander. Evtl. hat koying das in SPMC nun aber auch anders implemeniert als es unter kodi 17 getan wurde und man müsste die addons ggf. noch adaptieren.

    Kann sich das mal jemand der Experten oder erfahrenen user zu diesem Thema auch ansehen?

    Danke

    SaEt9000

    Wahrscheinlich musst Du diese hier installieren:

    http://download.semperpax.com/spmc/android-a…armeabi-v7a.apk

    Die läuft als Testversion auch neben einem bereits installierten SPMC 16.5.5.
    Ich habe die Version installiert (auf dem minix) - die läuft auch problemlos. Inputstream habe ich via amazon addon kurz versucht, habs aber nirgends gefunden... - so richtig habe ich das mit dem BACKPORT für adaptive smoothstream auch nicht verstanden. Hat koying da jetzt etwas anders gemacht als es in der kodi 17/18 implementiert ist?

    SaEt9000

    @ steelwarrior: sieh Dir mal Deine wakonlan-xml im userdata-Ordner an. Die wird beim Starten von kodi automatisch ausgeführt und damit werden die dort registrierten NAS-Geräte auch aufgeweckt.
    Da ich die Konfig genauso habe und auch haben will (ich habe meine kodi-DB zentral auf dem NAS), kann ich Dir nicht ganz genau sagen, was Du dort für Deine Zwecke einstellen musst. Per kodi-wiki zum Thema wakeonlan solltest Du aber gute Ansätze bekommen. http://kodi.wiki/view/Wake_on_lan

    Evtl. funktioniert es sogar, wenn Du den oben genannten "Energiesparschalter" eingeschaltet hast, aber die wakeonlan löschst oder umbenennst. Da bin ich mir aber wirklich nicht sicher.

    SaEt9000

    Hi zusammen,
    bin neu mit Kodi angefangen. Habe eine Solo 4k und habe dort Kodi installiert. Habe auch das SkyGo Plugin aktiviert. Eingeloggt bin ich dort und sehe auch die Filme. Wenn ich allerdings versuche diese zu starten bekommen ich unten rechts eine Fehlermeldung "Input Stream Addon fehlt". Woher bekomme ich dies genau. Ich vermute es ist das von euch beschriebene "inputstream.smoothstream". Hab nur leider keine Ahnung wie ich das bekomme.

    welches kodi ist denn für die vu inzwischen verfügbar? Ich habe als enigma-Box eine Mutant - da sind wir immer nopch auf der Basis eines kodi 15 unterwegs.
    Für inputstream etc. ist Minimum kodi 17 nötig.

    Wenn die Voraussetzung (kodi 17) gegeben sein sollte, bleibt immer noch die Fage, ob die Kompatibilität gegeben ist (Posting Nr. 1). Linux-basierend ist enigma ja.

    SaEt9000

    mein Versuch mit sky go sah nun erst mal so aus: login-Daten eingegeben, Film gestartet ? - wenn, dann im Hintergrund. Ich habe mir das vermeintlich angespielte video nach vorne geholt - schwarzer Bildschirm. Beim Versuch, wie bei amazon etwas an der Tonspur zu ändern, stürzte kodi ab. Nach dem Neustart tat sich nichts vergleichbares mehr. ich vermute mal wegen der bereits erfolgten Geräteregistrierung. Die konnte ich im sky-Portal als neu registrierten "PC" auch nachvollziehen... Nun ist die Liste erst mal voll.

    Vielleicht hatte ich jetzt Pech und ich hätte beim Start des ersten Videos mal etwas "sicheres" ausgewählt (Kinderserie o.ä) um wenigstens einmal auch Video zu bekommen. Aber gut... ich lese mich dann demnächst durch die threads bzgl. sky go - mal sehen, was da an weiteren Tests Sinn macht - oder eben nicht.

    SaEt9000

    Feedback von mir war noch offen:
    (minix U1)

    Happy Feet2 läuft mit schwarzem Bildschirm an, nach Umschalten auf stereo wird's bunt und flüssig und man hört auch etwas. Unverändertes Sandmann amazon plugin. Bei Star Trek in Originalsprache konnte ich das so auch nachstellen. Aber das warum etc. habt ihr hier ja schon lang und breit diskutiert.

    Youtube vidoe mit 1080p@6ßfps musste ich lange sucxhen. Bin dann bei irgendwelchen Mercedes AMG video gelandet. Alles smooth. Ruckelfrei. Inputstream ist natürlich aktiviert.
    Nach kingNotghings posting muss ich mir nochmal ansehen, wie der minix bzw. kodi das hinbekommt - ob per Software oder hardware. Dazu gebe ich gleich noch Feedback.

    Zum Thema minix, amlogic, marshmallow und kodi: Ich war auch recht verblüfft über die Aussagen auf der kosi-webseite zum kodi 17RC und der Zusammenarneit mit minix. Im minix-Forum gibt es dazu noch keine Infos. Es gibt auch keine minix-android-Player mit android 6 drauf. Maximal 4.4 oder 5.1.1. Mein minix U1 hat 5.1.1. Auch hier hält man sich bedeckt, was eventuelle upgrades angeht, auch sind neue Produkte noch weit in der pipeline zurück. Letztlich wird auch auf amlogic verwiesen.
    Minix hat es bisher nicht anders gehandhabt als alle anderen auch: ein Andorid-upgrade gab es bisher nie - Firmware-upgrades schon. Mal sehen, was sie machen. Entweder es wird angepasste kodi17-Versionen geben (das sog. minix-xbmc) oder sie steigen tatsächlich auf android 6 für die aktuellen Modelle noch um.

    Das dazu.

    SaEt9000

    so,

    über Weihnachten habe ich meinem minix U1 (amlogic S905) einen kompletten Neu-flash gegönnt (FW:011) . Dazu aktuell das mediacodec-testbuild vom 3.1. auf Basis kodi18nightly installiert.
    http://mirrors.kodi.tv/test-builds/an…armeabi-v7a.apk

    Generell ist mir aufgefallen, dass der U1 jetzt mit Filmen, wo der framerateswitch nicht aktiv wird (Bsp. SD video in 25 HZ), trotzdem so gut klar kommt, dass das video smooth bleibt. Warum auch immer.

    Warum ist das wichtig ? Weil der Minix U1 zwar mit SPMC, minix xbmc und kodi auf Basis jarvis eine absolute Rakete ist... auf basis kodi 17/18 schwächelt er dagegen. Echtes framerateswitching ist nicht...

    Wie auch immer: aktuell lässt sich das oben genannte mediacodec Build aber ganz gut nutzen.
    Zum ersten mal habe ich heute das amazon-add-on von sandmann auf Basis inputstream adapative zum Laufen bekommen. Vermutlich war mein U1 vor dem Re-flash einfach mit zu vielen Resten von kodi-Installationen und minix-FW-Versions-updates überfrachtet - nunja, heute ging es sofort!
    Diverse Filme habe ich angetestet (Star Trek - neu Zeitreihe, Star Trek 7, Zurück in die Zukunft) und ein paar Folgen (Marvel Agent Carter, Agents of shield).
    Bild und Ton sind Bombe - die getesteten Filme alle in 1080er Auflösung, die Serien in 720... Zufall? Keine Ahnung.

    Mir war es auch wichtig zu dokumentieren, dass auch auf dem minix U1 inputstream adaptive richtig gut läuft. Weiter vorne im Thread wurde anderes vermutet.

    An der default.py habe ich keine Änderungen vorgenommen. Der minix hängt am Receiver und gibt alle DD-Filme aus. Auch der TV beherrscht DD und DTS. Ich habe jetzt beim Überfliegen nicht ganz verstanden, wo das Problem genau liegt - jedenfalls habe ich sandmanns add-on unverändert installiert und aktiviert.

    Jedenfalls bin ich begeistert. Gegenüber der amazon-app auf dem minix ist das ein echter Mehrwert. Mal abgesehen vom Handling... Sämtliche Tests liefen mit 100% ruckelfreiem video. Aus der app heraus gibt es da vor allem mit 23,976fps content große Probleme.

    Nun würde ich - da nun hoch motiviert - gerne auch sky go zum Laufen bekommen. versucht habe ich es heute noch nicht. Ich habe hier etwas von "Gerätefresser" gelesen.
    Aktuell habe ich einen slot frei und könnte die Liste dann noch jederzeit zurücksetzen.

    Die sky go app läuft auf dem minix recht gut - zumindest ist das Bild scharf und in HD und ruckelfrei. Das video hat allerdings recht dicke schwarze Ränder und das Handling der app ist auf nem mediaplayer natürlich grausam.... Mit der airmouse geht es zwar.. aber alles in allem wäre kodi natürlich vieeeeel besser.

    @peak3d: was kann ich konkret tun (testen), um hier bei der Entwicklung für das sky go plugin weiterzuhelfen?

    Übrigens wartet da noch ein FireTV4k am Zweit-TV (PlasmaTV). SPMC läuft darauf sehr gut.
    Aktuell sehe ich auch sehr viel fireTV Testbuilds für kodi17/18. Sollte ich trotzdem den mediacodec-testbuild für den FireTV verwenden?

    Danke für die tolle Arbeit !!

    SaEt9000

    so - ich hatte jetzt noch das debug-logging aktiviert.

    Ich habe mich u.a. an 2 star trek Filmen versucht, die im [definition='1','0']log[/definition] dokumentiert sind. Bei einem kam der Hinweis, dass wegen Änderungen an amazons DRM die Datei nicht abspielbar wäre...

    Auch weitere Tests nach Beendigung des [definition='1','0']log[/definition] waren nicht erfolgreich.

    @ vdr.tuxnet: Danke für Dein Interesse und Unterstützung.

    SaEt9000

    die Box hat android 5.1.1 .

    Das [definition='1','0']log[/definition] sehe ich mir nochmal an und kopiere es hier ein, sobald ich wieder an das Gerät komme. :D

    Die zugehörigen android-apps (amazon, skygo) liefern übrigens nach meiner subjektiven Einschätzung jeweils HD-Bild. Inwieweit das hierfür relevant ist, weiß ich nicht...

    SaEt9000

    so - ich habe jetzt das kodi-build vom 2.11. auf einem minix neo u1 installiert.
    Videoeinstellungen derzeit auf mediacodec. Abgesehen vom fehlendem framerateswitching werden lokale videos damit soweit sauber abgespielt.

    amazon und skygo addon installiert.

    Amazon läuft noch nicht. Anmeldung hat geklappt, navigieren geht, audio habe ich im inputstream ausgeschaltet - nur video.
    Laut debug.[definition='1','0']log[/definition] wird inputstream geöffnet, aber das Laden des streams ist nicht erfolgreich.

    Ich versuche noch etwas, aber vielleicht kann jemand damit schon etwas anfangen.

    skygo habe ich auch noch keinen Erfolg, aber da habe ich verstanden, dass heir evtl. noch etwas fehlt also lass ich da noch die Hände von weiteren Tests.

    Beide android-apps laufen übrigens auf dem minix U1.

    SaEt9000

    ich wollte nur mal feedback an libdev und hensur für Euer Engagement bzgl. android geben.
    Man kann ja manchmal den Eindruck gewinnen, dass sich kaum jemand dafür interessiert, aber auch schon in anderen Foren wird ganz gespannt auf erste Ergebnisse gewartet.
    Das knowHow zur Unterstützung ist einfach zu dünn gesät, sonst wäre die aktive Beteiligung hier noch deutlich höher.

    SaEt9000