Beiträge von SaEt9000

    Danke Dir für die schnelle Antwort und das tolle Angebot.

    Klar- tendenziell steht kodi 17 vor der Tür - auch für mich.

    Meine Hauptgeräte sind derzeit allerdings ein minix U1 - der die volle Unterstützung nur von kodi-Versionen mit amlogic-Unterstützung bekommt (also von kodi16-abgeleitet: minix xbmc, SPMC, FTMC, vidon.me etc....).
    Mein Zweitgerät ist ein eweat 902 - ein toller kleiner android-Player mit realtek-chip, der grandioses Bild abliefert, allerdings auf android 4.4 Basis. Da ist mit kodi 16 das limit schon erreicht.

    Ich habe jetzt lange und treu am titan-skin gewerkelt - aber mit meinem setup wird man da nicht glücklich mit. Der skin überfordert alle meine android-Kisten auf die Dauer.

    Was ich vom HorizinzV jetzt gesehen habe, hat mir richtig gut gefallen - auch scheint er recht flott zu laufen.
    Wenn man 6 playlisten ins Hauptmenü bekommen würde (auch ersatzweise) wäre ich echt glücklich damit, aber ich will hier auch nicht das Anspruchsniveau zu hoch legen. Ich versteh schon, dass die wenigen Ressourcen, die man so hat dann eher Zukunfts-ausgerichtet sind.

    Die "avenger SW"-option würde in meiner Familie aber auch so richtig Anklang finden :thumbup:

    Danke und Grüße
    SaEt9000

    Hallo,

    ich finde den HorizonZV skin sehr gelungen. Nun suche ich eine Möglichkeit mehr als 2 playlisten (unter jarvis) ins Hauptmenü zu bekommen.
    Hintergrund: ich habe unsere Filme und Serien in playlisten sortiert, damit ich sie im Menü klarer sortieren kann (Kinder, Eltern, Familie, 3D etc.)

    Geht da evtl. etwas, was ich übersehen habe? Notfalls auch via xml-editieren?

    Danke SaEt9000

    Hi,

    da mir die kombi emby + trakt etwas zu mächtig aber auch träge ist, versuche ich gerade das simple WatchedList addon. Ich starte es automatisch beim kodi-Start und in wenigen Sekunden ist alles synchronisiert. Wenn ich es richtig verstehe, synchronisert es sich zyklisch (je nach Einstellung) und nach jeder Änderung eines watched status.
    So - ist zumindest derzeit mein Eindruck - ich teste es seit gestern 8)

    Die Daten werden in eine lokale Datei oder in eine mysql-DB gesichert. Da ich mysql eh nutze war das in wenigen Minuten eingerichtet.

    SaEt9000

    Hi zusammen,

    ich versuche mich auch gerade an trakt. Die Idee und die grundsätzliche Umsetzung finde ich schon mal sehr gut!

    Da ich verschiedene kodi-DB-versionen nutze, hätte ich den watched status gerne soz. in "Echtzeit" in meiner trakt-DB und von dort wieder zügig auf meine kodi-DBs übertragen.

    Insofern hätte ich zwei Fragen:
    Kann der watched status direkt beim stoppen des videos nach trakt übertragen werden? Derzeit muss ich immer erst danach manuell die synch starten.
    Beim Starten von kodi sollte die trakt-synch direkt ausgeführt werden (möglichst im Hintergrund und idealerweise nur die Änderungen seit dem letzten kodi-Start). Derzeit muss ich das manuell starten und es dauert dann doch ein paar Minuten - obwohl am Ende evtl. nur 2 Häkchen zu setzen sind. Kriege ich das optimiert?

    Danke

    SaEt9000

    Das Januar 2017 MediaCodec Kodi 18 Alpha Test-Build von peak3d läuft wirklich stabiler und man kann Kodi 17 Skin verwenden.

    ... aber: da läuft kein sky-go mit (wegen Registrierung) richtig? Oder wird das bereits mit dem playready-angepassten add-on gelöst ?

    Ich kann zumindest bestätigen, dass das kodi18-mediacodec test build auf meiner minxi U1 super stabil lief. Und amazon lief auch gut.

    Ich frage, weil ich bzgl. skygo gerne mal wieder einen Versuch starten würde... und da schnell die skygo-slots voll werden können, wenn man etwas falsch macht, würde ich gerne wissen, mit welchem Build ich besser starten sollte für die Tests.

    SaEt9000

    Diese kodi-Version nutze ich übrigens auch :) auf dem FireTV2

    Aber dazu mal noch eine Frage: dass es Probleme mit der neuen FW und der autoframerate auf 24fps gibt, ist ja bekannt. Nur habe ich neulich festgestellt, dass ein 25 fps h264 video unter kodi 17.1 deutlich sichtbar ruckelte bei Bewegungen, während spmc dasselbe video ruckelfrei abspielte.

    Ich habe auf beiden Installationen die HW-acceleration ausgeschaltet und auch kein Deinterlacing an. Autoframeswichting: immer.

    Gibt es vergleichbare Beobachtungen bei Euch ?

    SaEt9000

    hmm..

    vielleicht machts Du für die Themen eher einen Spezialthread auf? Hat ja mit dem Thema eigentlich gar nix mehr zu tun.

    CPU-Last bei DVD dürfte and HW- / SW-decodierung liegen. Iat aber normal und kein Problem, dass DVD in mpeg2 unter kodi/spmc mit software ffmpeg decodiert wird. Das hängt vom verbauten chipsatz ab.

    Bzgl. ,des Puffers macht etwas experimentieren mit der AS.xml immer Sinn. Wenn die Datenrate zu hoch für Dein Netz ist, dürfte es recht schnell starkt ruckeln und zwischenpuffern. Wenn es nur hier und da leicht hakt, dann kommst Du mit erhöhtem Puffer sicher ein Stück weiter.
    Aber 100mbit LAn und 100mbit-video.... da müsstest Du ja vermutlich den halben Film vorpuffern, damit das sauber läuft...
    WLAN hat zwar nominell einen höheren Durchsatz, ist aber natürlich deutlich stärker abhängig von Umgebungsstörungen. 400mbit konstant sind da nicht zu erwarten, vermutlich noch nicht mal 100 ...
    Ich habe es hier auch schon irgendwo geschrieben... leider sind die Netzwerkschnittstellen der TVs nicht mit denen von PCs zu vergleichen. Das Ganze ist ausgelegt, damit die SmartTV apps wie netflix und amazon gut funktionieren. H264 ind 100mbit und mehr ist definit nicht die vorgesehene Anwendungsvariante. Da hilft nur testen und optimieren.

    Aus genau diesem Grund lege ich bei meinen Abspielgeräten grundsätzlich Wert auf gbit-LAN.

    SaEt9000

    bzgl. der app-Liste: nutze mal google.

    da gibt es gute stepbystep Anleitungen inzwischen. Bei mir hat es dann funktioniert nach dem Schema: kodi vom fireTv komplett löschen und dann noch aus dem amazon appstore entfernen / löschen. Da lag noch ein Eintrag rum aus der Zeit als es kodi noch im appstore gab.

    Wenn das erledigt ist -wieder neu installieren und schon gehts... :thumbup:

    SaEt9000

    schön, dass Du für Dich eine Lösung gefunden hast. :)

    Ich finde es trotzdem schade, dass wir die Ursache hier nicht transparent machen konnten.
    Es wird andere User mit dem Problem geben, die dann hier nur bedingt eine Antwort finden. Nun ja.

    Wie gesagt, Deine wakeonlan.xml wäre interessant gewesen. Wenn Du z.B. den SQL-Port anpingts für sas WOL (so mache ich das aktuell auch), aber mysql auf dem NAS deaktiviert ist, dann dürfte das auch nicht mehr funktionieren. Eine Erklärung, warum etwas, was jahrelang lief nun nicht mehr geht.
    Als workaround könntest Du auch die SQL-DB auf dem NAS wieder aktivieren. Sollte auch keinem weh tun und frisst fast keine Ressourcen. Du musst die sql-Db ja nicht in kodi nutzen.

    Aus meiner Sicht haben hier viele ausgetauschte Argumente nur bedingt mit Deinem Problem zu tun. Native oder addon-mode des emby addon... das interssiert kodi doch beim Start eines NAS via WOL erst einmal mal gar nicht...

    Aber OK
    Beenden wir das hier .-)

    SaEt9000

    es funktioniert sicher ganz viel und alles hat bestimmt seine Berechtigung....

    aber nochmal: es würde helfen, wenn Du Deine konkrete Konfig (wakeonlan.xml) hier postest. Vielleicht fehlt mir ja ein Detail.

    Wenn Du in Deiner wakeonlan.xml port 3306 anpingst, aber gar keine sql-DB auf dem NAS aktiv ist, dann wird es vermutlich Probleme geben.

    Mit 445 (samba) sollte es aber immer gehen.

    Danach startet doch Dein emby auf dem NAS automatisch - oder nicht?

    Dein kodi läuft doch dann und greift auf seine lokale kodi-Db zu. Sobald der emby-Server oben ist, synchen sich emby und kodi.
    Sollte es dabei Probleme geben, kannst Du evtl. noch an der wakeonlan.xml schrauben, so dass kodi etwas mehr Zeit bekommt mit dem eigenen Start, bis auch der emby-Server auf Deinem NAS vollständig gestartet ist.


    SaEt9000

    so ganz verstehe ich die Problematik nicht.
    Wenn ich es richtig sehe, nutzt Du kodi mit emby addon.

    Dass das NAS nicht startet, hat ja erst mal nichts mit emby zu tun. Da kommuniziert nur der kodi-client mit dem NAS.

    Kodi muss via Engergiesparoptionen soweit konfiguriert sein, dass "ein entfernter Server" aufgeweckt wird. Das ist Voraussetzung.
    Dazu muss im userdata-Order die wakeonlan.xml erstellt und editiert werden.

    Details. siehe hier:
    http://kodi.wiki/view/Wake_on_lan

    Ich kann mir nur vorstellen, dass entweder die Energierspar-WOL-Option gar nicht eingeschaltet ist oder dass wie wakeonlan.xml falsch konfiguriert ist.
    Vielleicht postets Du die mal hier - dann kann man evtl. noch helfen.

    SaEt9000

    das eine sollte mit dem anderen nichts zu tun haben...
    Der 24 Hz bug ist mir noch gar nicht aufgefallen... aber wieder mal gut gemacht amazon...

    Ich kann Dir nur sagen, dass ich das update 5.2.4.1 genutzt habe, um mal den fireTV komplett zurück zu setzen.
    Es läuft jetzt eine passthrough-kompatible kodi 17.1 (bzw, kodi 17.2 RC "shitty") drauf und eine SPMC-version. Beide Versionen laufen, die kodi 17.1 sogar sehr gut.

    Wenn Du kein Werksreset machen möchtest, dann würde ich empfehlen, im ersten Schritt mal die guisettings.xml aus dem userdata-Ordner zu löschen/deaktivieren und wenn das nicht hilft dann eben kodi komplett löschen und die 17.1 neu installieren. Das sollte gehen.

    SaEt9000

    So langsam habe ich verstanden, wie ich in emby dank tags oder Alterseinstellung die Filme für meine Kinder "präparieren" könnte.

    Bleibt für mich die Frage: wie bekomme ich das am besten in kodi / spmc übernommen?

    Kodi 17 hat eine eigene Profilsteuerung - evtl. lässt sich da etwas synchronisieren.
    Aber wie ist es bei SPMC oder kodi 16.x ?

    Kann ich das emby-addon so synchronisieren, dass kodi / spmc grundsätzlich mit der emby-Profilabfrage beginnt ?

    Danke Saet9000

    eine Frage zum transcoding.

    Ich habe testweise im kodi-addon mal die Transcoding-qualität auf SD gestellt und auf dem Server ist Transcoding aktiv (DS 414 - NAS). Trotzdem tut sich auf dem client nichts. Die Datei wird von kodi abgespielt wie immer (im LAN via SMB).

    Habe ich dabei etwas übersehen?

    Gruß
    SaEt9000

    nur zur Bestätigung: es liegt definitiv an der unterschieldichen DB-version ziwschen SPMC (derzeit noch kodi 16) und Kodi 17.1. .
    Mit kodi 16.1 könntest Du problemlos die identische DB verwenden. Oder abwarten bis SPMC den nächsten Entwicklungssprung mitmacht.

    Den Weg via emby teste ich auch gerade. Noch bin ich nicht ganz da, wo ich hin wollte, aber es ist ein Ansatz. Da hast Du eine unabhängige DB, die dann sich dann sowohl in die spmc-Db als auch in die kodi 17 Db synchronisiert.

    Zu Deinen anderen Fragen: NFS kann durchaus flotter im Netz sein als SMB. Einen Versuch ist es Wert.
    Ja - auch kann ich nur bestätigen, dass Du Deine Tests unbedingt mit dem jeweiligen Standard-skin machen solltest. Erst wenn das läuft, nutze Deinen Lieblingsskin. Ich habe bei mir den Eindruck, dass z.B. phenomenal sehr schlank ist, dafür aber recht viel bietet. Im Gegensatz zu z.B. Titan... Auch solltest Du alle automatischen add-on Aktualisierungen abschalten.

    Auch wenn es nicht unbedingt plausibel klingt: versuche mal die 100mbit. Für Video muss das eigentlich locker reichen. Ich habe zwar keine android-TV, aber mein Eindruck ist schon, dass die Netzwerkschnittstellen der TV-Hersteller nicht unbedingt immer genau das tun und mit der Performance, die wir so erwarten.

    SaEt9000

    @helle636
    wenn Du nicht vorhast, die android-Plattform zu verlassen, dann übe Dich bzgl. kodi einfach etwas in Geduld.
    Fakt ist, dass die HW-Unterstützung unter android ab kodi 17 erst einmal einen erheblichen Bruch erlebt hat, der aber sicher mittelfristig (Version 18 evtl. 19) wieder aufgefangen werden wird.
    Ein Indiz dafür ist z.B., dass minix als starker Vertreter der amlogic-Chips bzgl. Hardwareunterstützung mit kodi ab android 6 ( und größer) eng zusammenarbeitet.

    Die neue minix Box U9-H hat auch den noch sehr neuen S912er amlogic chip. Insofern: sieh Dich doch mal bei minix um, was da in der Richtung berichtet wird.

    Ich selber habe den minix U1 mit dem S905 chip von amlogic. Da habe ich die Wahl zwischen kodi 16.1; SPMC 16.6; minix xbmc 16.3; vidonme xbmc 16.1 . Mit etwas Glück erwischt man auch eine 17er oder 18er kodi-version, die auf der jeweiligen FW gerade ganz gut läuft. verlässlich ist das aber nicht. Ich würde diese tolle Box trotzdem nicht eintauschen. Kodi 17 hat für mich außer inpustream- was ja auch noch in der Entwicklung ist - derzeit nichts wirklich brauchbares zu bieten.

    Wenn Du mit Deiner Box eigentlich zufrieden bist, dann teste nochmal SPMC - da wird der amlogic codec noch voll unterstützt.

    Und ansonsten: einfach abwarten, was sich tut. Mit einem S912 chip bist Du bzgl. android6 auf der sicheren Seite - sozusagen Referenz. Wenn die Firmware nicht völlig vergurkt ist, wird es irgendwann auch wieder brauchbare kodi-Versionen für android geben.

    SaEt9000

    Hi BrainBug,

    es ist eine DS414j. Außer emby läuft derzeit eigentlich nur die mySQL-DB (maria) und die zugehörigen admin-tools. Sonst steht das Ding nur als sehr zuverlässige SMB-Netzwerkdatenquelle im LAN zur Verfügung.

    Die Belastung scheint schon echt ordentlich zu sein:

    Die CPU-Auslastung schnellt von weniger als 10% auf 60 hoch (nach dem DS-Start, ich müsste gucken, wie sich das einpegelt, Speicher von ca. 160MB auf etwas über 300MB. D.h. für emby alleine gut 150MB. Die mySQL Db braucht 40 - nur als Referenz, nicht weil es vergleichbar wäre.

    Ich konnte aber selbst während des umfangreichen scans der letzten Tage aber problemlos weiter mit kodi auf die DS zugreifen - es gab keine Probleme. Also: die Last ist definitiv höher, aber sie schränkt für die Nutzung nicht groß ein und das Ding läßt sich auch wie gewohnt administrieren.

    Wenn Du aber transcoding etc. und weiter Funktionen nutzen willst, dann würde ich bei einer Neuanschaffung eine Variante der DS mit mehr power nehmen....

    SaEt9000