Beiträge von cpm666

    Ich habe es jetzt erstmal mit OpenELEC probiert.

    Ich habe zunächst mit dem XBMC Backup-Add-On meine Einstellungen gesichert, und dann OpenELEC (Stable - Generic i386 Version:3.2.4) installiert. Die Installation ging superschnell, anschließend habe ich mein Backup eingespielt - leider wurden aber nicht alle meine Einstellungen gesichert, was besonders für den Zugriff auf's NAS etwas ärgerlich war. Hier musste ich alle Einstellungen manuell nachtragen. Insgesamt gibt es einiges, was ich noch manuell nachziehen muss, wie Fanart usw.

    Ich habe dann alles nach meinem Geschmack konfiguriert und individualisiert. Als Skin verwende ich Aeon Nox. Das System läuft schön flüssig, die Audioprobleme sind behoben, aber ein paar Punkte stören noch:

    - Einige Widgets funktionieren nicht (neueste Filme / Episoden / Alben)
    - Bei der Musikwiedergabe kann ich beim besten Willen keine Option für die zufällige Wiedergabe aller Dateien finden - ich weiß auch nicht mehr genau, wie ich das vorher gemacht habe...
    - Wenn ich bei der Musikwiedergabe ins Vollbild schalte, stürzt XBMC sofort ab
    - Bei der Fernbedienung hat sich anscheinend die Belegung einiger Tasten geändert - so komme ich z.B. nicht mehr ins Kontextmenü

    Es gibt also noch einige Probleme, die ich beheben muss, bis ich rundum zufrieden bin. Sehr positiv ist auf jeden Fall, dass die Grundinstallation sehr schnell ging und die Hardware korrekt erkannt worden ist!

    Einen schönen guten Tag!

    Ich bin kein kompletter XBMC-Neuling und habe mich schon eine Weile damit beschäftigt - allerdings finde ich die Möglichkeiten, die ich habe, etwas unübersichtlich, weshalb ich mich über etwas Input freuen würde.

    Zur Ausgangssituation: Vor etwa einem Jahr habe ich mir einen HTPC zusammengestellt, bestehend aus

    Mainboard Asrock A75M-HVS FM1
    CPU AMD APU A4-3400 FM1
    60GB SSD Festplatte, 8 GB Ram, Blu Ray Rom / DVD Laufwerk
    MC-Tech MC-1200 Gehäuse

    Meine Mediendateien liegen auf einem NAS (WD My Book Live Duo mit 6TB).

    Angeschlossen ist das System an einem älteren Plasma-TV (Panasonic TH-42PX60) und einem Dolby-Surround Receiver (Sony STR-DB 790 QS).

    Das Bild wird über HDMI ausgegeben. Da der Receiver nicht über HDMI verfügt und das Mainboard keinen Toslink-Ausgang hat, verwende ich zusätzlich eine externe USB-Soundkarte (LogiLink 7.1 USB).

    Ich habe auf dem HTPC zunächst eine Minimal-Version von Ubuntu 12.04 installiert und dann XBMC. Ich bin dabei nach einem Tutorial vorgegangen, erinnere mich aber nicht mehr genau, welches :wacko: . Als Skin habe ich Aeon Nux installiert. Zunächst funktionierte alles wunderbar. Meine umfangreiche Video- und Musiksammlung wurde - mit etwas manueller Hilfe - perfekt indiziert, und das System lieferte Bild und Ton in einer tollen Qualität. Vor einiger Zeit ging es aber los, dass einige Dinge nicht mehr so sauber liefen: Videos wurden oft ruckelig wiedergegeben, der Ton war nicht mehr sauber, und insgesamt schien der Bedienkomfort nicht mehr so toll zu sein (z.B. verzögerte Reaktion auf Eingaben).

    Daraufhin habe ich über SSH ein Update auf die aktuellste stabile XBMC Version gemacht - mit dem Effekt, dass das System sofort abstürzte, sobald ein Video abgespielt wurde. Probehalber habe ich dann einen Nightly Build drüber gespielt, mit dem zwar die Videowiedergabe ordentlich funktioniert, aber einige andere Probleme bestehen bleiben bzw. neu dazu gekommen sind:

    - Audio: es ist in unregelmäßigen Abständen ein knacken zu hören
    - Viele Add-Ons funktionieren nicht
    - Ich muss den Standard-Skin verwenden
    - Neue Videos werden nicht mehr indiziert, auch nicht wenn ich manuell nachhelfe

    Zudem stört, dass die mitgelieferte Fernbedienung recht bescheiden ist. Schön ist ja, dass ich das System damit einschalten kann, aber der Empfänger reagiert auch auf Signale anderer Fernbedienungen - wenn ich XBMC über das Menü ausschalte, wird der HTPC bei Benutzung der TV-Fernbedienung wieder eingeschaltet. Das ist aber ein Hardware-Problem ;)

    Nun stellt sich die Frage, was ich am Besten mache. Ich würde gerne die Einstellungen sichern und das System komplett neu aufsetzen. Da es sich um einen dedizierten HTPC handelt, der ausschließlich für XBMC verwendet wird, geht es also darum, welche Variante die stabilste ist und sich optimalerweise einfach erweitern und aktualisieren lässt.

    - Variante 1: Minimale Ubuntu Installation, dann aktuellste XBMC Version. Vorteil: Mehr Flexibilität, aktuellere Ubuntu Version und aktuellere Treiber
    - Variante 2: XBMCbuntu. Vorteil, alles aus einer Hand, Nachteil: weniger aktuelle Ubuntu Version
    - Variante 3: ?

    Ich brauche nicht unbedingt eine Schritt-für-Schritt Anleitung, aber würde mich über ein paar Hinweise freuen, was für Fallstricke bei den Varianten lauern könnten und welches Vorgehen den größten Erfolg verspricht - schon mal vielen Dank im Voraus! :)

    Gruß, Christian