Beiträge von Purge

    Danke schon mal :)
    @sirius123Wie sieht denn deine Config aus ?

    Ich werde mal ein bisschen rum probieren.

    Das Preset langsam ist schon nicht schlecht. Jedoch regiert es bei einem plötzlichen Bildwechsel einen Tick zu langsam. Und auch bei diesem Preset kommt es gerade bei dunklen Szenen ab und zu zum flackern.
    Ich bin auf der Suche nach den optimalen Einstellungen :D
    Als Lichterkette verwende ich die WS2801 LEDs

    Meine bisherige Config :

    Geschwindigkeit : 40
    auto. Geschwindigkeit : 5
    Interpolation : aus
    Farbe: 1.40
    Wert : 5.40
    Schwellwert : 20

    Ich habe das Problem, das Alben (Picard zeigt die Alben als richtig getaggt an) nicht in der Datenbank auftauchen.

    Das seltsame ist, das ich die Lieder der fehlenden Alben auch ohne Datenbank Ansicht nicht wiedergegeben kann.
    Ich sehe die Alben zwar, aber dieser Fehler wird angezeigt :

    "Wiedergabeliste = Nächstes Element konnte nicht gefunden werden"


    Am Pc kann ich die Alben ohne Alben ohne Probleme wiedergeben.

    Hallo


    Hier erstmal meine Config :
    APU : Intel Pentium G3220
    RAM : 4 GB
    OS : Openelec 4.0.5 auf einer SSD
    Skin : Aeon Nox Gotham 4.1.9.9


    Bei der Wiedergabe von Videos passiert es jedesmal, das Videos einfrieren, währen der Sound weiter läuft. Dies passiert sogar bei youtube Videos.


    Ab und zu geht das Video nach ca. 5-10 Sekunden weiter und springt zu der aktuellen Stelle. Es kommt aber auch vor, das das Video nicht weiter läuft. Kein Eingabegerät funktioniert Der Sound läuft aber die ganze Zeit brav weiter. Ich habe schon 10 min gewartet, ohne das es weiter geht. In solchen Fällen kann ich nur noch den Stecker ziehen bzw. reseten.


    Dies passiert nur 1 mal und wenn ich danach ein anderes Video starte, passiert es auch nicht noch mal.


    Nach einem Neustart wiederholt sich das ganze jedoch wieder.


    Bei mir läuft Boblight soweit gut.

    Jedoch habe ich ein Problem :

    Es kommt oft vor, das die LED´s bei bestimmten Szenen "flackern"

    Wie als ob die LED´s sich nicht entscheiden könne, in welcher Farbe sie leuchten sollen. Mehrer Farben blitzen kurz hintereinander auf.
    Und dazwischen scheinen sie kurz aus zu sein. Es wirkt wie ein flackern.

    Woran könnte das liegen ?

    sry hatte mich verschrieben /dev/ttyS0 -> /dev/ttyACM0


    Geht leider nicht :/


    Die LED´s blinken nur in den 3 Farben alle 5 Sekunden.

    Ich hoffe das ich die Kombi noch irgendwie zum laufen bekomme :(

    Bin echt am verzweifeln, weil es auch lange gedauert hat die LED´s akkurat hinter dem TV anzubringen .


    Edit : ahh ich habe etwas gefunden , wenn ich den device als momo deklariere funktioniert es :thumbup:

    Das habe ich von der boblight.conf Seite :


    Specifies where the device has its output, this setting is mandatory except for ibelight devices.
    For ltbl, momo, atmo, dioder and karate devices this is a serial port (/dev/ttyS0), for sound devices this is api:device (ALSA:default), for popen devices this is something that can be executed (dd of=/dev/null), for lpd8806 and ws2801 devices, this is the spi device node (/dev/spidev0.0).
    This line is parsed from the first whitespace after the word output to the end of the line, including any comments and trailing whitespace!


    /dev/ttyS0 hatte ich probiert. Aber die LED´s leuchten nur so wie beim start (rot,blau,grün)

    So mein ambilight läuft....fast :D


    Ein Problem habe ich noch.
    Ich kriege die Meldung beim start "verbunden mit BoblightHD"
    Aber leider leuchtet keine LED bei Filmen :(


    Laut Log liegt es an dem Ouput :
    /dev/spidev0.0: No such file or directory

    Ich verwende W2801 LED & ein aduino board



    Mit Openelec und mit XBMCUbuntu habe ich es probiert.

    Ich habe einen Intel HTPC.

    Es scheint so als ob SPI im Linux Kernel deaktiviert ist :(

    modprobe spi erzeugt keinen /dev/spidev0.0 eintrag 8|
    Gibt es einen einfachen weg dies zu aktivieren ?

    Hallo

    Also folgenden Punkt kapiere ich nicht :S


    muss man das bei der adudrio Software auch anpassen ?


    Hat was mit der Position der LED´s zu tun.

    static final int leds[][] = new int[][] {
    {0,3,5}, {0,2,5}, {0,1,5}, {0,0,5}, // Bottom edge, left half
    {0,0,4}, {0,0,3}, {0,0,2}, {0,0,1}, // Left edge
    {0,0,0}, {0,1,0}, {0,2,0}, {0,3,0}, {0,4,0}, // Top edge
    {0,5,0}, {0,6,0}, {0,7,0}, {0,8,0}, // More top edge
    {0,8,1}, {0,8,2}, {0,8,3}, {0,8,4}, // Right edge
    {0,8,5}, {0,7,5}, {0,6,5}, {0,5,5} // Bottom edge, right half

    Ich habe 100 LEDs bei einem 60 Zoll TV ohne Standfuß. Wie sollte die Einstellung aussehen ?
    Das Muster auf der adafruit Seite checke ich nicht :thumbup:

    @ sirius123

    Auf der Adalight Page steht : No changes are required in the Arduino software; it’s designed to work with arbitrarily large LED setups. If you’ve already uploaded the code to the Arduino board, you do not need to repeat this process.


    Das bedeutet, auch wenn erstmal nichts leuchtet ist es ok ?


    Kann ich das alles mit Boblight konfigurieren ?


    Erst mit Bob Light die Zonen bestimmen und dann die LED ´s anbringen ? oder kann ich direkt die LED´s anbringen


    Ich habe folgendes Problem :

    Ich habe 2 x 50 Ws2801 Stränge gekauft.

    Wenn ich diese einzeln an das Aduion Board anschließe leuchten, nach aufspielen der Software die LED ´s kurz in 3 Farben (so wie es sein soll)
    Jedoch passiert dies nicht, wenn die beiden Ketten miteinander verbunden sind. Dann leuchtet beim anschließen des Netzteils nur eine LED .


    Das Netzteil habe ich am Ende der beiden Ketten angeschlossen . Ist doch richtig oder ?
    Bei dem Netzteil handelt es sich um ein 5v / 8A Netzteil.

    Danke für die Antworten :)

    Ok, es wird ein 1000 Switch werden und eine 2 TB Platte (kostet ja nicht viel mehr)

    Die ungefähren Übetragungsgeschwindigkeiten sind vollkommen in Ordnung :)


    Noch mal zum Verständins :

    Mein Desktop PC ,Router und NAS werden sich in einem Zimmer befinden und können problemlos mit einem LAN Kabel verbunden werden.

    Aber der HTPC steht in einem anderem Raum :( ( Die Entfernung dürfte 4 m betragen und eine Wand + Holzschrank wären dazwischen )

    Also müsste ich ein weiteres Kabel ziehen ? Ist es nicht möglich mit dem HTPC per WLAN auf die NAS zuzugreifen und dort liegen Filme abzuspielen ?

    Hallo

    Also das wird meine erste NAS ,ich habe also keinerlei Erfahrungen :thumbup:


    Die Anforderungen : - Ich will 1080p Filme per WLAN auf meinen HTPC streamen
    - Streamen von MP3


    Leider habe ich eine Fritzbox 6320 Cable, diese verfügt nur über 1 Lan Port. Dieser ist aber schon von meinem Desktop PC belegt.
    Kann ich einfach einen Switch oder HUB an den einen Lan Port hängen und dort dann meinen Desktop PC & die NAS ?
    Mit welcher Übertragungsgeschwindigkeit zwischen Desktop PC & NAS kann ich rechnen?
    Und kann ich 1080p Filme ruckelfrei per WLAN streamen ?

    So würde meine Konfiguration aussehen :

    -Qnap Turbo Station TS-112P
    -Western Digital WD Red 1TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD10EFRX)
    - TP-Link TL-SF1005D Netzwerk Switch 5x 10/100MBit/s RJ45 ports