Beiträge von marexel

    Jipp, hat super geklappt, das Addon war direkt installiert.
    Leider wirft er mir ein
    [quote]Skript Fehler, spotimc.py (oder so, geht immer so schnell weg)


    aus. Zudem kommt ein "Laden" Fenster was läuft und läuft und läuft...
    Kodi ist dann nur noch über "kill" zu beenden...

    Hach, was war "CD in den Player" einfach :rolleyes:

    Kann dazu auch jemand helfen?
    Besten Dank!

    marexel

    Noch mal ich. Ich scheine echt zu blöd zu sein...

    Ich habe mittlerweile alles wie beschrieben installiert/aktiviert. Nur leider fehlt mir der Button "Get Addons" und ich komme nicht dazu, Spotimc zu aktivieren, geschweige denn finde ich es unter "Addon Suche"/"Musik Addons".
    Klicke ich nach der Addonauswahl "SuperRepro" auf "Musik Addons" bin ich im Menu wieder im "allgemeinen" Addon-Verzeichnis.

    Kann mir jemand sagen wo sich dieser spezielle Button befindet? Sowohl bei Confluence als auch Aeon Nox bin ich nicht fündig geworden.

    Danke nochmal!

    marexel

    Ach, auf den Browser wäre ich nicht gekommen. Wäre mir auch lieber gewesen das direkt übers .zip zu machen.
    Aber es hat tatsächlich auch so geklappt: man muss nur die URL bei der Diashow eingeben... Na gut, kann man ja mit leben.
    Danke für deine Hilfe und den "anderen" Vorschlag!

    Bestes,

    marexel

    Hallo zusammen,

    ich versuche anhand dieser Anleitung die Quelle http://srp.nu als Addon-Quelle hinzu zu fügen.
    Leider komme ich immer wieder an die Grenze:
    verfahre ich wie in der Anleitung komme ich nur bis zur Eingabe "Diashow Ordner". Die Möglichkeit eine URL einzugeben finde ich nicht.
    Da ich mir sicher bin, dass ich Tomaten auf den Augen habe, seid doch bitte nachsichtig und verratet mir, was ich falsch mache :/

    Besten Dank, Grüße,

    marexel

    So, lange nicht gemeldet, aber es hat sich einiges getan:
    zunächst einmal stellte sich heraus, dass mein USB-HUB kaputt war (produzierte ständige Fehler). Der läuft jetzt, genauso wie TV und Radio. Super!
    Allerdings hänge ich noch an der von dir beschriebenen Stelle:

    Zitat
    Code
    TVH_DELAY=10


    speichern (STRG-o, dann STRG-x) und Neustart von TVHeadend nicht vergessen:

    Code
    sudo service tvheadend restart


    Die Verzögerung verlangsamt zwar das System, andererseits kann man sich ja an einen optimalen Wert herantasten...

    Nach einem Pi-Start bekomme ich keine Verbindung über Kodi zu tvheadend. Die 10 Sekunden habe ich eingestellt, bekomme aber die folgende Fehler-) Meldung:

    Code
    pi@raspberrypi ~ $ sudo service tvheadend restart
    /etc/init.d/tvheadend: 1: /etc/default/tvheadend: i#: not found
    [ ok ] Restarting Tvheadend: tvheadend.

    Das klingt doch so, als wäre der tvheadend-Dienst gar nicht gestartet gewesen, oder?
    Ist dieses Vorgehen noch aktuell?

    Danke und Grüße,

    marexel

    Moin,

    ich verzweifle mal wieder an TVHeadend. Bisher hatte ich nach vielem hin und her alles ans Laufen gekriegt (gucken über Kodi, aufnehmen ebenfalls, EPG vollständig).
    Da in letzter Zeit nichts zum Aufnehmen anstand habe ich den RaspberryPi (mit Raspian und nem Sundtek DVB-C Stick) mal aus gemacht.
    Nach dem Neustart nun die Probleme:
    - im EPG sind die Sender nur teilweise vorhanden, DasErste hat für heute nur 2 Sendungen, morgen nur 3 etc.
    - in Kodi gestartet meckert er über "unable to stat path"
    - der Anwendner weiß nicht weiter

    Was ist nun das? Warum läuft es erst und nun schon wieder nicht?
    Wie gesagt, es wurde absolut nichts geändert, nur ein shutdown/Neustart.
    hat jemand eine Idee, ich versteh's nicht.
    Besten Dank und viele Grüße,

    marexel

    Ah ok, ich hab dich jetzt so verstanden das der Stick beim Systemstart von Raspian erkannt wird, nachdem tvheadend gestartet ist. Aber spricht dann nicht dagegen, dass zwischen den beiden Versuchen von Kodi Raspian gar nicht neu gestartet wurde?

    Bislang habe ich den Fehler nicht mehr gehabt. Sobald er wieder auftritt werde ich mich dann mal an den richtigen Wert herantasten. Solange tappe ich dann noch im dunkeln. Aber wenns hilft :rolleyes:

    Besten Dank und ein frohes Neues!

    marexel

    Ah ok:
    Kubuntu 14.04, 64bit, Kodi 14.0 Git:ad747d9 Media Center Kodi.
    Das Kodi-PVR-Addon ist installiert, zugegriffen wird auf ein tvheadend und nem Sundtek MediaTV Pro III USB auf nem Raspberry Pi mit Raspian.
    Und wie gesagt, 20 Minuten vorher lief alles wie geschmiert...
    Bestes,

    marexel

    Hallo,

    ich habe auf nem Raspberry Pi tvheadend laufen und möchte nun mit kodi übers Netzwerk Fernsehen schauen. Kodi ist jetzt eingerichtet, er importiert die Sender (EPG) und ich kann den Sender auswählen. Nur gucken kann ich nicht, er zeigt mir unten eine Box mit

    Zitat

    "tvheadend htsp client tuning failed"

    an. Eine Infobox oben gibt

    Zitat

    Zwischenspeichern 0%

    an.

    Infos dazu habe ich nicht gefunden, jemand ne Idee?
    Danke für Infos, Grüße

    marexel

    Findest du denn die VDR-Pakete im Paketmanager?

    Jipp, sind in der Paketverwaltung als installiert angegeben. Selbst das o.g. vdr-plugin-vnsiserver wird als installiert gemeldet.

    Musst darauf achten, die PVR-Addons bei der Installation "anzuhaken".

    Ich denke das die bei

    Code
    sudo apt-get install xbmc vdr-plugin-vnsiserver xbmc-pvr-argustv xbmc-pvr-demo xbmc-pvr-dvbviewer xbmc-pvr-mediaportal-tvserver xbmc-pvr-mythtv-cmyth xbmc-pvr-nextpvr xbmc-pvr-njoy xbmc-pvr-tvheadend-hts xbmc-pvr-vdr-vnsi xbmc-pvr-vuplus


    aktiviert sind..? Aber ich versuche wirklich mal ne komplette Neuinstallation...
    Grüße,

    marexel

    Ok, eine Sache habe vergessen zu erwähnen:

    Code
    Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
     vdr-plugin-vnsiserver
    E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

    Aber den Fehler hatte ich auf dem Netbook auch, hat trotzdem irgendwann funktioniert...

    Moin,

    also ganz ehrlich bin ich kurz vorm Wahnsinn. Ich suche nach den PVR-Addons um mich mit Frodo 13.2 (aus den Ubuntu 14.04_64bit ppa:team-xbmc/ppa) auf TVheadend auf meinem Raspberry Pi zu verbinden.
    Nach etlichem hin und her habe ich es auf meinem Netbook geschafft (weiß aber nicht warum es auf einmal da war), auf meinen Desktop finde ich trotz dieser Anleitung keine Möglichkeit, die PVR Addons zu aktivieren, geschweige denn TVheadend HTSP Client.

    Alle Anleitungen sind so schön, aber sie passen scheinbar nicht auf mein System... Oder hab ich einen am Helm...
    Danke für Infos, Grüße,

    marexel

    Ja nee, ich hab Ubuntu. Da werde ich Picard installieren und die Sammlung taggen. Ich hatte nur nicht verstanden das man das dann später auch exportieren kann. Aber so habe ich erstmal überhaupt keine Probleme, auch nicht mit LUKS.
    Dann kann ich mich später um die Entschlüsselung mit Raspbmc kümmern.
    Danke und Grüße,

    marexel

    Jipp, das besagt die Fehlermeldung ^^
    Der XServer ist nicht installiert und man sollte es nach Googlesuche auch nicht tun.
    Nun aber zurück zu meiner Frage:
    Wie starte ich denn nun Picard? Geht das mit Raspbmc etwa gar nicht?
    Danke und Grüße,

    marexel

    Hallo,

    da nun mitterweile Raspbmc prima läuft würde ich nun gerne wie in diversen HowTos beschrieben auch meine Datensammlung taggen. Nur leider kann ich selbiges Programm nicht starten.
    Ich habe es per ssh und

    Code
    sudo apt-get install picard

    installiert, kann es darüber aber nicht starten wegen

    Code
    pi@raspbmc:~$ picard
    : cannot connect to X server

    nicht starten. Klar wegen ssh, aber wieso auch auf der Konsole direkt am Pi? Und wie starte ich es nun..?
    Danke für Infos, Grüße,

    marexel