Beiträge von k1lla1nvan1lla

    - AKTUELLE BUILDS -
    forum.xbmc.org

    - WIE UPDATE ICH MEINE VERSION? -

    Vor der Installation aktueller nightly Builds muss erst ein aktuelles RASPBMC installiert sein

    Vor der ersten Installation bzw dem ersten Update sollte die libdvdcss manuell installiert werden, da es sonst bei weiteren Updates zu Fehlern kommen könnte.

    Dazu bauen wir über SSH eine Verbindung zum Raspberry auf.
    User: pi
    PW: raspberry

    Folgende Befehle geben wir dann in unsere Konsole ein


    Vorsichtshalber starten wir unseren Pi dann neu. Entweder über XBMX oder durch den Befehl "reboot" in der SSH Konsole.

    Die Updates des XBMC erfolgen ebenfalls über die SSH Konsole. Die genauen Befehle entnehmt Ihr immer vom Posting des aktuellen Builds. Als Beispiel nehme ich einfach mal den Build 20140218

    Code
    cd .upgrade
    wget -O xbmc-13-20140218-nc3.tar.gz http://goo.gl/NlU0zN --no-check-certificate
    mkdir -p xbmc-13-20140218-nc3
    pv xbmc-13-20140218-nc3.tar.gz | tar xzf - -C xbmc-13-20140218-nc3
    cd xbmc-13-20140218-nc3/xbmc-bcm/xbmc-bin/lib/xbmc/system
    cp /usr/local/lib/libdvdcss.so.2.1.0 .
    ln -sf libdvdcss.so.2.1.0 libdvdcss.so.2
    ln -sf libdvdcss.so.2 libdvdcss.so


    Zum Aktivieren des Builds geht Ihr zu EINSTELLUNGEN/PROGRAMME --> RASPBMC SETTINGS --> NIGHTLY BUILD CONFIGURATION und wählt dort euren aktuellen Build aus.

    - DEINSTALLIEREN ALTER BUILDS -
    Machen wir wieder über die SSH Konsole.

    Code
    rm /home/pi/.upgrade/name des build.tar.gz
    sudo rm -R /home/pi/.upgrade/name des build


    Für die genauen Bezeichnungen der Builds greift Ihr am besten per Samba auf den Raspberry zu. Entweder per \\Ip.des.Pi oder \\Raspbmc

    User: pi
    PW: raspberry

    Navigiert zu \pi\.upgrade

    WICHTIG! Die Ordner sind versteckt. Dazu also im Windows Ausgeblendete Dateien anzeigen lassen.

    - ADVANCED SETTINGS -
    Sind natürlich kein Muss, machen meiner Meinung nach jedoch Sinn.

    Code
    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]><fanartres>720</fanartres><imageres>512</imageres> <video>    <defaultplayer>omxplayer</defaultplayer>   <defaultdvdplayer>dvdplayer</defaultdvdplayer> </video></[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>


    - NÜTZLICHE LINKS -
    Texture Cache Maintenance Utility
    Verbindung über SSH
    Offizielles RASPBMC Image
    !Dank geht an popcornmix für die fixes und miappa für das kompilieren der Builds!

    Grüß Gott lieber Mütze ;)

    Die Entscheidung von dir OpenElec zu benutzen war schon mal eine gute, nutze ich selbst auch und ist meiner Meinung nach das schnellste und stabilste. Nun zu deinen Fragen.

    1.) Die OpenElec 3.2.4 ist die letzte und aktuellste stabile Version direkt von den OpenElec Jungs. Dieses basiert noch auf XBMC 12. Die ganzen aktuellen Builds die du hier findest sind inoffizielle XBMC 13 Builds. Ich nutze ausschließlich die inoffiziellen Builds von MilhouseVH, welche du auch hier im Thread findest. Man merkt schon einen deutlichen Geschwindigkeitsunterschied zu der alten Stable, jedoch funktioniert eben nicht alles. Die meisten Plugins sind noch für XBMC 12 optimiert, viele davon laufen jedoch auch auf XBMC 13. Ich persönlich hatte erst mit einem Plugin ein Problem, so bald XBMC 13 jedoch offiziell draussen ist wird dies bestimmt bald behoben.

    Updates sind denkbar einfach. Einfach die Files aus dem "target" Ordner in deinen "update" Ordner vom Raspberry schieben und neustarten. Deine Datenkbank solltest du jedoch danach neu einlesen da XBMC 13 eine andere Datenbankstruktur benutzt. Ich empfehle dir hierzu unter Userdata deinen Database sowie Thumbnail Ordner komplett zu löschen. Anschließend solltest du eine [definition='2','0']as.xml[/definition] erstellen und dort folgendes eintragen

    Code
    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
    <fanartres>720</fanartres>
    <imageres>512</imageres>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>


    Danach die Datenbank neu einlesen und mittels dem Texture Cache Maintenance Utility deinen Cache neu zu füllen.

    2.) Dazu kann ich dir nun leider nicht weiterhelfen da ich alles über einen NAS laufen habe. Ich würde die Platte jedoch am PC mit neuen Daten füttern. Wenn ich was per LAN auf die Speicherkarte meines Pi übertrage dauert das immer ewig.

    3.) Entweder du lässt deinen Pi ständig laufen oder fährst ihn ganz normal übers Menü herunter und ziehst den Stecker. Es wird geraten den Pi immer laufen zu lassen, ich nehme ihm jedoch auch ganz gerne mal den Strom weg. :)

    4.) Ich habe ebenso einen Samsung Fernsehr und benutze eine Harmony. Habe CEC jedoch mittlerweile deaktiviert, da bei mir sonst alles spinnt. :) Durch die Harmony ist bei mir alles so eingerichtet dass ich kein CEC benötige und da bei mir auch noch ein AV-Receiver dazwischen hängt wäre mir das zu viel Spielerei. Wenn ich größeres vor habe benutze ich eine Tastatur, ansonsten die Android App "Yatse". Damit geht auch alles einwandfrei.

    Am einfachsten ist es wenn du die originale Fernbedienung von meinem TV nimmst und damit mal ein wenig rumspielst. Dann weißt du ja schon welche Taste welche Funktion auslöst... dies kannst du ja dann einfach auf deine Harmony übertragen. Ich hatte z.B. anfangs eine extra Aktivität für den RPI eingerichtet.

    Als Infrarot Empfänger kannst du quasi einen ganz einfachen IR TSOP38238 nehmen. Das habe ich auch vor, jedoch noch nicht umgesetzt. Mach doch du einfach mal, dann kannst du es mir danach erklären. :) Bei der Harmony musst dann ein MCE Remote Profil nehmen, dazu kann ich dir jedoch auch noch nichts näheres sagen. Denke in den nächsten 2 Wochen werde ich mich darum mal kümmern.

    Gibst du auch die richtige IP von deinem RasPi ein? Findest du unter Einstellungen -> System-Informationen. Wie du SSH aktivierst hab ich dir ja bereits im vorigen Post geschrieben. Dann loggst du dich bei putty ein mit der IP und Port 22. Bei Connection Typ in Putty natürlich SSH auswählen.

    PS: Hast dein Pi überhaupt eine Netzwerverbindung? Kannst du vom Pi aus auf deine Freigaben zugreifen oder z.B. Online Radio abspielen?

    Welches Menü? Du verbindest dich mit z.B. Putty mit deinem RasPi und gibst dann in der SSH Console User: pi und PW: raspberry ein. Danach gibst du den von mf-3hd genannten Befehl "/etc/init.d/smbd restart" ein.

    Falls SSH nicht aktiviert ist, was es aber bestimmt ist, kannst du das über das Raspbmc Menü aktiveren. Findest du unter Programme.

    Oh, mein Fehler. Anscheinend gibt es Yatse für iOS nicht. Wüsste jetzt auch nicht welche Alternativen sich da geben, da ich kein iOS nutze.

    Traue dich ruhig an OpenElec ran, damit wird alles besser. :D Bevor du neu installierst, greife per \\IpdesRPI im Explorer auf deinen RPI zu und sichere den Userdata Ordner. Dann hast du nach der neu Installation nicht mehr so viel arbeit.

    Der nächste Schritt sollte sein sich hier einzulesen. Dadurch wird nochmals alles viel besser. :D

    PS: Habe dir eine PN geschrieben

    Das gleiche ist mir gestern auch passiert. Jedoch hat bei mir das ganze vor ca. 2 Wochen auch schonmal richtig funktioniert.

    Seitdem habe ich jedoch einen neuen Nas, funktioniert zwar alles damit so weit perfekt aber möglicherweise gibt es da doch einen Zusammenhang.

    Benutzt du ein XBMC 12 oder 13? Bin mir nicht ganz sicher, aber es kann sein dass mein erster Durchlauf vor einiger Zeit noch mit XBMC 12 war, mittlerweile nutze ich 13. Vielleicht liegt da das Problem.

    Sorry dass ich dir nicht helfen kann, aber du bist zumindest nicht allein :)