Beiträge von ingolfius

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne mal Emby ausprobieren um es in meinem Wohnmobil in Betrieb zu nehmen. Dort läuft zur Zeit noch ein Pi2 als NAS für meinen Kodi-Client. Aber weil bald meine Enkel mit auf Tour kommen, wollte ich Emby wegen dem besseren Handling ausprobieren.

    Den C2 habe ich noch rumliegen von einem alten Projekt. Nun stellt sich mir die Frage welche Variante ich nehmen/ausprobieren sollte um performant zu bleiben. Es gibt drei Möglichkeiten die ich im Blick habe.

    1. Erst OMV auf dem C2 installieren und dann Emby als Addon.
    2. Ubuntu auf dem C2 installieren und dann den Emby-Server.
    3. LibreElec mit dem Emby-Server-Addon (wobei ich da noch überhaupt nichts drüber weiß, habe ich erst hier gelesen)

    Ich weiß der C2 ist keine Performance-Maschine, aber er soll ja auch nur für das Wohnmobil sein. Wozu würden mir hier die Experts raten?

    Bin dafür @ingolfius die gelbe Karte zu zeigen...
    Ein einziges Bild posten und 3 Tage "verschwinden"... ^^

    Warum nicht gleich aus dem Forum schmeißen. Also was bildet sich der ingolfius ein, einfach nicht online zu sein. Das ist ja eine Frechheit. :whistling:

    Nenenene, die ältere Zunft weiß nicht was sich gehört.
    Was sich so alles Nerd schimpft. (Sorry @ingolfius du hattest ausgeteilt nun steck auch bitte ein).

    Es tut mir leid, aber in meinem Alter ist man halt ab und zu etwas krank. Ich bin ja nicht ohne Grund Frührentner :D . Nur als Auflösung, der Film hieß "Return to Sender".

    Also ich hab gestern mal eine alte Tastatur vom Gehäuse befreit und mit ein paar Buttons getestet. Würde funktionieren, aber ich habe gestern noch weiter recherchiert und bin durch ein paar Freunde in der "Bastler-Scene" auf jemanden gestoßen der mit Pis quasi versucht sehr gute Hifi-Komponenten zu bauen.

    http://www.weissbauer.com

    Da gibt es das Projekt Hifiberry, der Netzwerkplayer, und er bietet auch bald einen Bausatz PiBox das Streamergehäuse für den Raspberry Pi an. Wenn man sich die Komponenten anschaut sieht das schon sehr gut aus.
    Und das Tastaturmodul von der Seite kann man auch einzeln beziehen.

    Und ja ich weiß, experimentieren wolltest Du nicht

    Vermeiden wollte ich das :D . Bevor ich mich mit Arduino & Co. beschäftige, suche ich eine schnelle Variante.

    Was ist eigentlich mit einer einfachen Fernbedienung, statt irgendwelcher Schalter?

    Fernbedienung hatte ich auch schon im Blick, aber im Auto beim Fahren, dann fliegt die nachher umher, oder geht verloren, braucht Batterien. Alles eher suboptimal.

    Noch eine Idee: Irgendein Mist Android Tablet nehmen, da Yatse drauf installieren - auf die Amatur kleben und mit dem PI koppeln. *duck*

    Ich hab doch schon ein 7" Touch in der Frontkonsole. Aber mein Wohnmobil ist ziemlich "geräumig", und der Platz dafür ist ziemlich mittig in der Konsole. Ich muss mich dann immer ziemlich strecken um dort zu schalten, das lenkt mich dann manchmal ziemlich ab vom fahren. Und wenn ich jedesmal die Frau von hinten rufe zum Knopf drücken, könnte das ein sehr unangenehmer Urlaub werden. Deswegen ein paar Taster in die Mittelkonsole.

    Hallo Nerds,

    da ich mit Frauchen im Sommer wieder auf eine längere Wohnmobiltour gehe, fange ich jetzt schon an das mobile Reich weiter Kodi-tauglich zu machen. Ich hab zwar ein Touchdisplay in der Frontkonsole eingebaut, aber zum skippen/navigieren im Menü wollte ich mir noch ein paar Taster in die Mittelkonsole einbauen. Ist halt einfacher beim Fahren. Da ich nicht gleich wieder groß basteln/programmieren wollte, habe ich mich nach einem fertigen Modul umgeschaut. Nun hab ich zwar bei Audiophonics eins gefunden, aber das ist nicht mehr lieferbar.

    Kennt vielleicht jemand von euch fertige Tastatur/Steuerungsmodule für den Pi?

    Grüße,

    Ingo

    Also ich kann dir auch nur abraten von der Idee mit dem Bauern. Hört sich vielleicht ökologisch an, aber erst letztens hat die Verbraucherzentrale einen Bericht veröffentlicht, in dem aufgezeigt wurde das über 60% der Biogas/Biomasseanlagenbetreiber Probleme haben ihre Anlagen effektiv zu betreiben und deshalb versuchen mit Kunden ihr Konzept schmackhaft zu machen, aber halt auch Knebeloptionen einzubauen.

    1. Bei der Masse die wirklich Gewinn abwirft, muss der Bauer Massen an Rohstoffen produzieren, bzw. ankaufen. Da es aber mitlerweile viele gibt und der Rohstoff für andere Sachen auch gebraucht wird, wird es teurer.

    2. Die Wartung der Anlagen soll eine Menge Geld verschlingen und wenn man nicht die Leute hat die sich wirklich damit auskennen, dann geht so eine Anlage langsam aber sicher den Bach runter.

    Also wir heizen auch mit zwei Dingen. Wärmepumpe und unten im großen Eingangsbereich steht ein großer Kachelofen zum zuheizen. Wenn ich den anfeuer, beheizt der das halbe Haus mit.

    Ich hatte mal nen Test gelesen wo jemand die angeblich perfekte Umgebung testweise aufgebaut hat und selbst da wurden bei weitem keine 1,2gbit erreicht.

    Ja sowas ähnliches hatte ich auch irgendwo gelesen. Es gab da einen realitätsnahen Test mit Zähler und FI usw. Dort wurde mit dem Devolo-Rail eine maximale Geschwindigkeit von 446 MBit gemessen. Und dann bei dem realitätsfernen Test mit Direktverkabelung von Dose zu Dose waren es dann knapp 800 MBit. Aber ich will ja nur surfen und ab und zu streamen vom Server.

    Für surfen, zocken, streamen trotzdem bedenkenlos weiter zu empfehlen.

    Genau, ich will ja nur surfen und ab und zu streamen vom Server.